- Beiträge: 374
- Dank erhalten: 26
Undichtigkeit am Motor, Abdichten mit Ölzusatz
- roland-112
-
Autor
- Offline
- Senior
-
wer kann mir von seinen Erfahrungen mit Ölzusatzmitteln zum Abdichten von Dichtungen berichten ? Ich habe seit einigen Jahren das Problem, dass irgendwo Öl raustropft, nicht sehr viel, mich nervt es jetzt aber. Neulich gab es einen threat zu dem Thema, den finde ich gerade aber nicht mehr. Meine Idee ist, bevor ich viel Geld für das Auseinandernehmen des Motors investiere einen Ölzusatz zu probieren, wenns nicht klappt, kann ich immer noch zum Profi.
Was meint Ihr ?
Viele Grüße
Roland
Liebe Grüße aus Schlierbach
Roland
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Dass du seit einigen Jahren damit rumfährst, ist aber schon erstaunlich... Ab und zu muss ein Auto ja schon gewartet werden, selbst ein Mercedes.
Probier es aus, wenn es besser wird, ist es evtl. die Ventildeckeldichtung gewesen, obwohl deren Austausch ein Taschengeld kostet.
Geeignete Zusätze gibt es von Wynns oder LecWec (das ist teurer und angeblich das selbe)
Wenn es die Zylinderkopfdichtung ist, wird es sicher nichts nützen und die Reparatur wird teuer.
Insgesamt ist aber schon sinnvoll, mal die Ursache festzustellen. Eine Diagnose ist ja noch keine teure Reparatur.
Grüße
Matthias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhoehn
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 21
- Dank erhalten: 0
hier z.B. findest Du was darüber.
Viele Grüsse, Jürgen.
LINK
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : jhoehn am 31-05-2010 22:38 ]
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : jhoehn am 31-05-2010 22:39 ][ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : jhoehn am 31-05-2010 22:40 ]
280SL - 06/1977
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
das Thema ist hier schon mehrfach ebenso intensiv wie letztlich unversönlich diskutiert worden, -wie irgendwie fast alles, was mit Öl zusammenhängt...
Versuche doch mal die Stelle, wo das Öl austritt zu lokalisieren: Motorwäsche machen, anschließend eine Runde fahren und schauen, wo das Öl herkommt.
Sollte es z.B. tatsächlich nur eine Ventildeckeldichtung sein, so kannst Du das für kleines Geld und dauerhaft lösen. Wenn nicht, bleibt Dir immer noch der -umstrittene- Versuch mit den Wundermittelchen, die die einen hier ebenso verteufeln, wie die anderen darauf schwören.
Viele Grüße
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juergen
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2066
- Dank erhalten: 2
Bei Undichtigkeiten am
- Ventildeckeldichtung macht es keinen Sinn , da günstig zu tasuchen
- Zylinderkopdichtung hilft es nicht
- Kurbelwellensimmering hilft es vermutlich nicht
helfen tut es bei Undichtigkeiten
- beim Getriebe und
- Hydraulik z.b. Fahrwerken
Juergen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Bei mir hat der Kurbellwellendichtring gesuppt, war immer so ein kleiner Fleck in der Garage, nach Verwendung von dem Zeug ist der Motor wieder trocken.
Hilft sicher nicht bei jedem Problem, ein Versuch ist es allemal wert, in meine Servolenkung habe ich preventiv so ein Mittel aus den Staaten reingehauen, die werden ja fast alle auch irgendwann inkontinent .
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- roland-112
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 374
- Dank erhalten: 26
Es ist nicht wirklich viel Öl das austritt, pro Tag ein Tropfen oder weniger. Ich habe das Auto schon regelmäßig mein KD und habe auch schon mit dem Meister des Vertrauens darüber gesprochen. Es ist nicht die Ventildeckeldichtung. Ich habe mir nicht gemerkt was es ist, aber die Dichtung geht über mehrere Motorteile auch in den vorderen Bereich (Richtung Lüfter). Ist lt. KD aufwändig und kompliziert dicht zu bekommen.
Ich habe gestern mit einem Bekannten das Auto auf die Hebebühne gestellt und wir haben mal alle Teile gesäubert, damit man genauer sieht wo das Öl rauskommt.
Viele Grüße
Roland
Liebe Grüße aus Schlierbach
Roland
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- roland-112
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 374
- Dank erhalten: 26
Hallo Jürgen,
warum hilft es bei Zylinderkopfdichtungen nicht ?
Viele Grüße
Roland
Falls das eine dumme Frage ist, dann entschuldigt, bin nur Kaufmann
Liebe Grüße aus Schlierbach
Roland
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
On 2010-06-01 12:50, roland-112 wrote:
@Jürgen
Hallo Jürgen,
warum hilft es bei Zylinderkopfdichtungen nicht ?
Viele Grüße
Roland
Falls das eine dumme Frage ist, dann entschuldigt, bin nur Kaufmann
Bin auch Kaufmann und kann dir zumindest sagen, dass der Ölzusatz ein Weichmacher für Gummimischungen ist...
Die Zylinderkopfdichtung ist aus Metall.
Grüße
Matthias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juergen
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2066
- Dank erhalten: 2
Da hat der Matthias vollkommen recht.
Und da die Kurbelwellendichtring beim M110 auch nicht aus Gummi oder gummiartigem Material ist hilft es da auch nicht.
Juergen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Selbst die Schraube mit Dichtmittel eindrehen brachte keine Besserung, auch das Abdichten des gesamten Deckel gegen das Gehäuse ebenfalls nicht.
Also nach Anweisung "LeckWeck" reingekippt, seitdem ist Ruhe....
Auch wenn hier definitiv keine Gummiteile sind....
Grüßle
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- donluigi
- Offline
- Senior
-
Aber bei einem alten Auto stört mich eine gewisse Inkontinenz eh nicht, ich werte diese immer als Zeichen, daß noch Schmierstoffe drin sind.
Beste Grüße,
Tobias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
- Ventildeckeldichtung macht es keinen Sinn , da günstig zu tasuchen
- Zylinderkopdichtung hilft es nicht
- Kurbelwellensimmering hilft es vermutlich nicht
helfen tut es bei Undichtigkeiten
- beim Getriebe und
- Hydraulik z.b. Fahrwerken
Es kommt immer darauf an was es für eine und wo die Dichtung ist...
Ventildeckel sieht man sofort und ist wirklich preiswert und einfach zu tauschen.
Kopfdichtung wird selten nach außen undicht, die Belastung hat diese eher zum Brennraum hin, bzw. vom Brennraum zum Kopf.
Kurbelwellensimmeringe haben nur die späteren Baujahre, meiner 450er, Bj. 1978 hat einen gepressten Dichtring und ist nur austauschbar wenn der Motor zerlegt ist, Zusätze helfen da nichts.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Hinten zur Kupplung ist es ein gepresster Ring, kein Gummi ( Ausbau nur bei zerlegter Maschine ), da wird kein LEC-Wec irgendwas bringen.
Die vorderen Simmeringe siffen nach meiner Erfahrung erheblich häufiger .
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juergen
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2066
- Dank erhalten: 2
On 2010-06-02 01:37, Johnny-1951 wrote:
Kopfdichtung wird selten nach außen undicht, die Belastung hat diese eher zum Brennraum hin, bzw. vom Brennraum zum Kopf.
Wenn ich eine Undichtigkeit an der Kopfdichtung hatte, dann immer so, dass es nach aussen undicht war, noch nie zum Brennraum,
Dafür ist an meinem M110 auch der hintere Dirchtring leicht undicht und nicht der vordere. Aber diese Undichtigkeit besteht schon seit 15 Jahren und da es nicht mehr wird , belasse ich es dabei. Hätte ich deswegen vor 15 Jahren den Motor auseinander genommen , wäre es heute ja garantiert schon wieder undicht.
Juergen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- roland-112
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 374
- Dank erhalten: 26
ich hab mal ein Bild von der undichten Stelle eingestellt. Der Motor hat die Nr. 103982
Viele Grüße
Roland
Liebe Grüße aus Schlierbach
Roland
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
das ist die mit Abstand häufigste Stelle, an der die 300er (und auch 260er)-Motoren Ölverlust haben.
Mit irgendwelchen Mittelchen im Öl geht da überhaupt nix.
Nimm die darüber sitzenden Zündverteilerkappe + Kunststoffverkleidung ab, reinige den Bereich sorgfältig und zieh einfach eine kleine Fuge (so wie im Bad) mit einer entsprechenden Dichtmasse drauf. Arbeitsaufwand ca. 1 Stunde, Kosten ca. 10 Euro und dann ist da für Jahre Ruhe.
Viele Grüße
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
On 2010-06-02 14:16, Juergen wrote:
On 2010-06-02 01:37, Johnny-1951 wrote:
Kopfdichtung wird selten nach außen undicht, die Belastung hat diese eher zum Brennraum hin, bzw. vom Brennraum zum Kopf.
Wenn ich eine Undichtigkeit an der Kopfdichtung hatte, dann immer so, dass es nach aussen undicht war, noch nie zum Brennraum,
Dafür ist an meinem M110 auch der hintere Dirchtring leicht undicht und nicht der vordere. Aber diese Undichtigkeit besteht schon seit 15 Jahren und da es nicht mehr wird , belasse ich es dabei. Hätte ich deswegen vor 15 Jahren den Motor auseinander genommen , wäre es heute ja garantiert schon wieder undicht.
Juergen
Hast du so oft die Kopfdichtung gekillt Von weißen Belag am Öldeckel auch noch nichts gehört
Wo wird den die Kopfdichtung am meisten belastet?
Wieso sollte DEIN undichter M110 hier zur Debatte stehen, hat doch keiner gesagt, dass du den Dichtring austauschen musst.
Jetzt ist Rolands Motor auch noch vorne undicht, der arme Kerl hat auch noch einen guten Tipp bekommen, wie er ihn ohne dass er 15 Jahre versifft umher fährt abdichten kann.
Roland, hohle dir die von Oliver empfohlene Dichtmasse von der Firma Würth,
ist so hübsch dass Beste was auf dem deutschen Markt angeboten wird.
Musst du, wenn du kein Gewerbe in dieser Richtung hast über KFZ Teile Handel bestellen.
Klick mal hier
STERN---Gruß Werner---STERN
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Johnny-1951 am 02-06-2010 21:45 ]
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- r107fan
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 20
- Dank erhalten: 0
[url=null]null[/url][img]null[/img][thumb]null[/thumb]nullnullOn 2010-05-31 21:33, roland-112 wrote:
Hallo zusammen,
wer kann mir von seinen Erfahrungen mit Ölzusatzmitteln zum Abdichten von Dichtungen berichten ? Ich habe seit einigen Jahren das Problem, dass irgendwo Öl raustropft, nicht sehr viel, mich nervt es jetzt aber. Neulich gab es einen threat zu dem Thema, den finde ich gerade aber nicht mehr. Meine Idee ist, bevor ich viel Geld für das Auseinandernehmen des Motors investiere einen Ölzusatz zu probieren, wenns nicht klappt, kann ich immer noch zum Profi.
Was meint Ihr ?
Viele Grüße
Roland
- null
Schöne Grüsse von der Ostsee !
R107 Fan Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- inox
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 533
- Dank erhalten: 0
dann gehen die meisten "Leck-weg"
INOX...walter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Beringeria
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 138
- Dank erhalten: 1
den Bereich (die Sollsiffstelle!) habe ich auch gerade selber abgedichtet. Kauf Dir gleich den Simmering für die Nockenwelle und die kleine Dichtung vom Deckel nach unten zum Kettenkasten dazu. Kostet beides fast nix. Die Dichtung wird mit der Zeit gerne härter und dichtet dann nicht mehr. Als Dichtmasse habe ich die blaue Hylomar (o.s.ä.) genommen. Das ganze geht echt fix.
Hier ist ne gute ANleitung, danach habe ich es gemacht:
w126-archiv.mercedesforen.de/index.php/S...da-Dreieck_abdichten
Gruß
Robert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.