- Beiträge: 350
- Dank erhalten: 2
Dichtung Windschutzscheibe unten / Chromrahmen
- markus
- Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
20 Jan. 2010 21:29 #72570
von markus
Dichtung Windschutzscheibe unten / Chromrahmen wurde erstellt von markus
Hallo zusammen,
heute habe ich meinen Wagen einmal wieder in der Werkstatt besucht.
Dabei fiel mir auf, dass zwischen dem unteren Chromrahmen an der Windschutzscheibe (A 107 671 14 30) und der Scheibe selber ein Abstand von ca. 3 mm klafft.
Ist das richtig so?
Oder gehört da eine dicke Gummidichtung rein, die die Scheibe unten abschließt.
Grüße,
markus
heute habe ich meinen Wagen einmal wieder in der Werkstatt besucht.
Dabei fiel mir auf, dass zwischen dem unteren Chromrahmen an der Windschutzscheibe (A 107 671 14 30) und der Scheibe selber ein Abstand von ca. 3 mm klafft.
Ist das richtig so?
Oder gehört da eine dicke Gummidichtung rein, die die Scheibe unten abschließt.
Grüße,
markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- goldstern450slc
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 126
- Dank erhalten: 0
20 Jan. 2010 21:41 #72571
von goldstern450slc
goldstern450slc antwortete auf Dichtung Windschutzscheibe unten / Chromrahmen
Moin,
evtl sind die Klammern verdreckt/ vergammelt und der Chromrahmen läßt sich nicht ganz hineindrücken...
Gruß
Markus
evtl sind die Klammern verdreckt/ vergammelt und der Chromrahmen läßt sich nicht ganz hineindrücken...
Gruß
Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Dank erhalten: 0
20 Jan. 2010 22:28 #72572
von Turbothomas
Turbothomas antwortete auf Dichtung Windschutzscheibe unten / Chromrahmen
Hallo Markus,
war die Scheibe ausgebaut und neu eingeklebt worden? Dann ist das Dichtungsmaterial nicht sauber abgetrennt worden und steht in dem Schlitz zwischen Scheibe und Windschutzscheibenrahmen. Dann muß die Chromleiste raus, das überstehende Dichtungsmaterial abgeschnitten werden und der Chromrahmen kann wieder eingebaut werden.
Vorsicht bei der Demontage. Der Chromrahmen bricht leicht und ist als ET sehr teuer.
Grüßle
Thomas
war die Scheibe ausgebaut und neu eingeklebt worden? Dann ist das Dichtungsmaterial nicht sauber abgetrennt worden und steht in dem Schlitz zwischen Scheibe und Windschutzscheibenrahmen. Dann muß die Chromleiste raus, das überstehende Dichtungsmaterial abgeschnitten werden und der Chromrahmen kann wieder eingebaut werden.
Vorsicht bei der Demontage. Der Chromrahmen bricht leicht und ist als ET sehr teuer.
Grüßle
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- inox
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 533
- Dank erhalten: 0
21 Jan. 2010 08:21 #72573
von inox
inox antwortete auf Dichtung Windschutzscheibe unten / Chromrahmen
...und in der Chromleiste befindet sich noch eine transparente
Dichtlippe.
Wenn die Scheibe draußen war und nicht richtig in der Höhe zu
den Klammern neu eingeklebt wurde,...wird auch die Chromleiste
nicht fest anliegen können.
INOX...Walter
Dichtlippe.
Wenn die Scheibe draußen war und nicht richtig in der Höhe zu
den Klammern neu eingeklebt wurde,...wird auch die Chromleiste
nicht fest anliegen können.
INOX...Walter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Dank erhalten: 0
21 Jan. 2010 08:38 #72574
von Turbothomas
Turbothomas antwortete auf Dichtung Windschutzscheibe unten / Chromrahmen
... das habe ich vorausgesetzt ...
Deswegen dauert das Scheibeneinbauen beim SL auch etwas länger, wenn man es richtig macht ...
Grüßle
Thomas
Deswegen dauert das Scheibeneinbauen beim SL auch etwas länger, wenn man es richtig macht ...
Grüßle
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- markus
- Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 350
- Dank erhalten: 2
21 Jan. 2010 19:12 #72575
von markus
markus antwortete auf Dichtung Windschutzscheibe unten / Chromrahmen
Hallo zusammen,
nein, die Scheibe war nicht draußen.
Lediglich die Chromleiste war draußen, damit vernünftig lackiert werden konnte.
Ich muß mal ein paar andere SLs sehen und vergleichen, ob was fehlt oder alles so richtig ist.
Grüße,
markus
nein, die Scheibe war nicht draußen.
Lediglich die Chromleiste war draußen, damit vernünftig lackiert werden konnte.
Ich muß mal ein paar andere SLs sehen und vergleichen, ob was fehlt oder alles so richtig ist.
Grüße,
markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- steflinde
-
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 107
- Dank erhalten: 3
25 Mai 2010 21:07 #72576
von steflinde
R107, 1978, 280
steflinde antwortete auf Dichtung Windschutzscheibe unten / Chromrahmen
Guten Abend Allerseits,
ich habe am WE beim Wechseln der A-Säulen-Dichtungen Rost an der rechten A-Säule entdeckt. Leider zieht sich der Rost unter die Chromleiste der Windschutzscheibe.
Könntet Ihr mir einen Tipp geben wie ich die Chromleiste an der A-Säule demontieren kann um das ganze Ausmass zu betrachten? Gibt es irgendwo eine Anleitung zum Demontieren dieser Leisten?
Vielen Dank für Eure Hinweise & beste Grüße,
Stefan
ich habe am WE beim Wechseln der A-Säulen-Dichtungen Rost an der rechten A-Säule entdeckt. Leider zieht sich der Rost unter die Chromleiste der Windschutzscheibe.
Könntet Ihr mir einen Tipp geben wie ich die Chromleiste an der A-Säule demontieren kann um das ganze Ausmass zu betrachten? Gibt es irgendwo eine Anleitung zum Demontieren dieser Leisten?
Vielen Dank für Eure Hinweise & beste Grüße,
Stefan
R107, 1978, 280
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
25 Mai 2010 21:53 #72577
von Johnny-1951
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Johnny-1951 antwortete auf Dichtung Windschutzscheibe unten / Chromrahmen
Stefan, geht mit so etwas, darf auch aus Holz sein.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Unten am Rahmen in der Mitte von der Scheibe vorsichtig einkeilen und leicht anhebeln.
3 bis 4 Keile wären von Vorteil, dann ist die Knickgefahr gegen null.
Dann die Seitenteile anhebeln und nach unten wegziehen, zum Schluss die obere Zierleiste wie die untere abhebeln /auch in der Mitte anfangen.
2 Personen links und recht positionieren um den Rahmen/leisten zu halten, bei mir hat sich der Rahmen sauber in einem Stück aushebeln lassen (war noch die erste Scheibe).
Die Klammern sind so aufgebaut, dass sie den Steg von der Rückseite der Zierleisten fast wie eine Wäscheklammer halten.
Kannst ja noch ein MOS-Öl drunter sprühen, hebelt sich leichter aus.
Beschreibung ist auch in der EPC, brauch man aber eigentlich nicht.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Unten am Rahmen in der Mitte von der Scheibe vorsichtig einkeilen und leicht anhebeln.
3 bis 4 Keile wären von Vorteil, dann ist die Knickgefahr gegen null.
Dann die Seitenteile anhebeln und nach unten wegziehen, zum Schluss die obere Zierleiste wie die untere abhebeln /auch in der Mitte anfangen.
2 Personen links und recht positionieren um den Rahmen/leisten zu halten, bei mir hat sich der Rahmen sauber in einem Stück aushebeln lassen (war noch die erste Scheibe).
Die Klammern sind so aufgebaut, dass sie den Steg von der Rückseite der Zierleisten fast wie eine Wäscheklammer halten.
Kannst ja noch ein MOS-Öl drunter sprühen, hebelt sich leichter aus.
Beschreibung ist auch in der EPC, brauch man aber eigentlich nicht.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
25 Mai 2010 22:44 #72578
von gerd
gerd antwortete auf Dichtung Windschutzscheibe unten / Chromrahmen
Ein kleiner Spalt von 1-2mm ist normal, bei neuer Scheibe kanns auch mal mehr sein wenn die Scheibe zu dicht am Rahmen eingeklebt wurde, was technisch nichts macht, da die Zierleiste mit der Wasserdichtigkeit nichts zu tun hat. Die Zierleiste geht ca 45° nach oben aus den Klammern raus, man muss etwas (vorsichtige) Gewalt anwenden um aus den Ecktteilen herauszukommen, im Zweifel sind diese auch neu nicht sehr teuer. Habs schon x-mal gemacht. Nylonkeile wie beschrieben sind von großem Vorteil. Hier ein Bild mit den Klammern die die Leiste halten.
Gruß
Gerd
Gruß
Gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.124 Sekunden