Becker Traffic Pro High Speed Radio ????
- jag_ev12
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Ist die Katze gesund freut sich der Mensch
hat hier jemand ein Becker Traffic Pro oder Traffic Pro High Speed
in seinem W107 eingebaut?
wer gibt mir da ein paar tipps?
gruss
ulli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
Gruß, Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jag_ev12
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Ist die Katze gesund freut sich der Mensch
jetzt in meinen w107 500sl einbauen, also tipps zum einbau.
gruss
ulli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- melmax
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 476
- Dank erhalten: 5
war die Betriebsanleitung beim Kauf dabei? Dort ist die Anschlußbelegung enthalten.
Ansonsten ist hier auch etwas zu finden.
Die Stecker für die Kammern A und B gibts im Zubehörhandel oder z.B. beim MediaMarkt.
An Kammer B können 4 Lautsprecher angeschlossen werden.
Die Kammern C1 bis C3 brauchst du wohl nicht anzuschliessen; ist z.B. für einen CD-Wechsler vorgesehen.
Kammer A ist wichtig:
1: GAL= geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeregelung; kann an den elektronischen Tacho (der grosse Rundstecker) angeschlossen werden.
2: Signal vom Rückfahrscheinwerfer (wird für die Navigation benötigt)
3: Telefonstummschaltung; lass einfach unbelegt
4: Dauerplus (Klemme 30)
5: Ausgang Automatikantenne; damit der Teleskop rausfährt
6: Beleuchtung, damit die Radiobeleuchtung zusammen mit der Instrumentenbeleuchtung eingeschaltet wird
7: Zündungsplus (Klemme 15); Radio schaltet sich selbstständig ein, wenn es vorher eingeschaltet war
8: Masse (Klemme 31)
Wenn du weitere Hilfe brauchst, melde dich bei mir.
Grüsse
Johannes[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : melmax am 16-01-2010 10:11 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jag_ev12
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Ist die Katze gesund freut sich der Mensch
danke euch für die infos.
gruss
ulli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Elviss
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 484
- Dank erhalten: 0
Elvis
Gruß
Elvis
> www.vdcm.de
Vereinigung der clubfreien Mercedesfahrer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- emanresu
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 568
- Dank erhalten: 11
Spannend ist eigentlich nur die Suche nach dem Tachosignal im SL. Bekannte anzapfbare Quellen sind 1.Tacho(weißes Kabel), 2.Tempomatsteuergerät und 3.Benzinpumpenrelais ab EK. Das Signal kommt immer vom Getriebeausgang.
Sören
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RC450
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 97
- Dank erhalten: 0
das Tachosignal kannst Du auch unten vom Fußraum aus anzapfen - ist etwas Microchirurgie spart aber die Demontage des Lenkrades/Kombis.
Gruß Ralf
(Hab´ mein Traffic Pro Highspeed so verbaut - das Teil ist prima.....
Bei Bedarf hab´ ich evtl noch Fotos irgendwo
Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jag_ev12
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Ist die Katze gesund freut sich der Mensch
nochmals danke für die hilfe und anregungen.
habe das radio gestern eingebaut,
lief alles ohne grosse probleme und es funktioniert auch alles.
gruss
ulli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- melmax
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 476
- Dank erhalten: 5
hier nochmal ein paar Angaben zur der Verwendung und Abgriff des Tachosignals. Der Tacho hat hinten 2 Anschlüsse. Der Anschluss im schwarzen Kreis geht zum Geber am Getriebeausgang. Der Anschluss im roten Kreis ist ein Ausgang des Kombiinstrumentes und führt das aufbereitete Tachosignal. Es wird eine geschwindigkeitsproportionale Frequenz herausgegeben. Dieses Signal wird als Istwert z.B. für die Leerlaufdrehzahlregelung (ab 1981) oder/und für den elektronischen Tempomat verwendet. Es kann auch problemlos dem Autoradio (GAL) zugeführt werden. Ich habe es bei meinem Becker Mexico CD 4337 ausprobiert, es funktioniert ausgezeichnet.
Grüsse
Johannes
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jag_ev12
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Ist die Katze gesund freut sich der Mensch
das radio ist drin und es funktioniert auch
nochmals danke für eure anregungen.
gruss
ulli
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ulrich62
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 516
- Dank erhalten: 2
ich bin auch gerade dabei, dieses Becker-Radio einzubauen. Es handelt sich dabei um einen 560 SL, Bj. 1986. Hierzu habe ich eine Frage zum Tachosignal und zum Rückfahrsignal.
Tachosignal: Es kommt entweder vom Tacho selbst, vom Tempomat-Steuergerät (Anschluß 11) oder vom Benzinpumpenrelais. Ich würde das Signal gerne vom Benzinpumpenrelais abnehmen. Wo finde ich das Relais und an welchen Pin muss ich das Radio anschließen?
Rückfahrsignal: Woher kommt das? Muss ich hierzu ein Kabel bis nach hinten an die Rückfahrscheinwerfer legen, oder habe ich hier vorne auch eine Möglichkeit?
´
Vielen Dank.
Gruß Ulrich
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Blaumann
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 488
- Dank erhalten: 2
wo habt Ihr denn die GPS-Antenne verbaut?
Verdeckt im Amaturenbrett oder womöglich sichtbar obendrauf?
Für einige Einbau- und Montagevorschläge wäre ich Euch echt dankbar.
Grüße,
Dirk
Grüße,
Dirk
1981er 380 SLC, Zypressengrünmetallic; 1987er 420 SL, Blauschwarzmetallic; 2014er Range Rover Evoque SD4, Indussilber
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- emanresu
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 568
- Dank erhalten: 11
Sören
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ulrich62
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 516
- Dank erhalten: 2
anscheinend ist die Rückseite der Holzverkleidung der Mittelkonsole, zwischen Aschenbecher und Automatik-Wählhebel auch ein guter Platz. Werde es demnächst ausprobieren.
Gruß Ulrich
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- emanresu
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 568
- Dank erhalten: 11
Wäre sicher eine dezente Einbauposition da unten am Wählhebel - vermute aber, daß die Funktion beeinträchtigt wird.
Ulrich, berichte auf jeden Fall, wie der Versuch ausgegangen ist!
Sören
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bstaiger
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1030
- Dank erhalten: 10
ich habe die Antenne beim 124er "fliegend" im Handschuhfach. Im Navibetrieb lege ich es einfach auf das Armaturenbrett. Das Handschuhfach schließt beim 124 allerdings nicht so dicht, so dass das Kabel nicht gequetscht wird. Keine Ahnung, ob das beim 107er auch so einfach geht.
Das Rückfahrsignal habe ich getrost weggelassen. Da ich rückwärts nie längere Strecken zurücklege, habe ich hiervon ehrlich gesagt noch nie etwas gemerkt.
Gruß Björn
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Blaumann
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 488
- Dank erhalten: 2
Vielen Dank für Eure Postings.
Scheint ja wirklich eine interessante Frage zu sein!
Über weitere Anregungen, Meinungen und Einbauvorschläge mit Erfahrungsberichten wäre ich weiterhin dankbar.
Grüße,
Dirk
Grüße,
Dirk
1981er 380 SLC, Zypressengrünmetallic; 1987er 420 SL, Blauschwarzmetallic; 2014er Range Rover Evoque SD4, Indussilber
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- donluigi
- Offline
- Senior
-
Beste Grüße,
Tobias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RC450
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 97
- Dank erhalten: 0
eine brauchbare und unsichtbare Lösung für die "Seifenschale" GPS Antenne ist auch, diese unter dem Teppich des Mitteltunnels zu verlegen und hinten unter die Abdeckung der Ablage zu setzen.
Man sieht nix und der Empfang ist klasse..
Ralf
Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ulrich62
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 516
- Dank erhalten: 2
Gruß Ulrich
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wollo
-
- Offline
- Gebannt
-
ich habe nach langer Experimentiererei die GPS-Maus ganz rechts aufs Brett hinter die WS-Scheibe gelegt. Es sollte möglichst freie Sicht nach oben haben, das Antennending.
Mein Becker ist ein Indianapolis Pro. Das braucht übrigens kein GAL-Signal. Prüft doch mal in Euren Montageanleitungen, ob das GAL-Signal beim Traffic-Pro nicht auch verzichtbar ist.
Ansonsten: die richtige Entscheidung. Das Design passt gut in den SL und der UKW-Empfang ist durch die zwei Empfänger (einer stellt ständig die stärksten Sender fest und bietet sie im Display an und der andere macht die Musik) ein TOP-Gerät für die Tour durch Deutschland.
Ausserdem hab ich ein Indianapolis Pro im 300CE.
Und: lasst die Wechsler weg. Es gibt da eine Elektronic-Box, die per SD-Karte und USB-Stick den Wechsler simuliert. Aber mit bis zu 594 Musikstücken!
Bericht: Wechslerweitwurf...
Das Teil kostet inzwischen unter einem Hunni.
Gruß aus Osnabrück:
wollo
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : wollo am 29-03-2010 21:43 ]
Gruß aus Osnabrück:
wollo
Hier ging es zu wollos Angebotsliste, die hier aber nicht erwünscht ist.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juergen
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2066
- Dank erhalten: 2
Die Elektronic-Box würd eich danna ber auch noch weglassen und gleich einen MP3-Player oder Smartphone mit 32 GB anschliessen, 2500 Musikstücke.
Die GPS-Antenne kann man auch problemlos unter die Holzabdeckung der Mittelkonsole bauen, im Bereich des Schalthebels, denn in einem Cabrio funktioniert das auch sehr gut, auch wenn das Softtop aufgespannt ist. Nur mit Hardtop wird es schwieirg.
Juergen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Grüßle
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juergen
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2066
- Dank erhalten: 2
Und wie "schön" sieht so ein Blaupunkt aus ?
Das Auge will auch noch was haben , nicht nur die Ohren.
Juergen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dentist68
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 1
- Dank erhalten: 0
Diese Idee wurde auch schon mal in einem anderen 107er Forum gepostet.
Viele Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- miweiland
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 8
- Dank erhalten: 0
ich habe dieses Thema nochmals aufgegriffen weil ich ein Becker Traffic Pro Highspeed 7820 in einen 300SL Bj 88 einbauen möchte. Ich gehe mal davon aus das ich keinen mechanischen Tacho habe, sondern einen Elektronischen, oder? Der Vorschlag das Geschwindigkeitssignal im Fußraum abzugreifen hört sich gut an, da braucht man das Lenkrad nicht zu demontieren. Nur wo?
Da man keine km rückwärts fährt würde ich gerne Björns Vorschlag folgen es getrost wegzulassen, wenns wirklich auch ohne vorwärts funktioniert.
Also bitte ich hilfreiche Tipps evtl mit Fotos wo das Kabel im Fußraum liegt
Gruß Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- springter
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 236
- Dank erhalten: 21
www.sternzeit-107.de/modules.php?op=modl...le=viewtopic&forum=6 &topic=335
Ich habs hinterm Kombi an der Schraube angeschlossen, da ich von Stromdieben nicht so viel halte.
Aber nochmal zmm Rückwärtsgangsignal: In allen Autos in denen ich das Radio bislang verbaut hatte war das leicht "greifbar". Im 107er isses doch etwas umständlich. In den E30-Foren (hab noch so ein schönes Auto) wird immer dringend darauf hingewiesen, bei fehlendem R-Signal den Anschluß am Radio unbedingt auf Masse zu legen:
e30-talk.com/carhifi-navigation/t-becker...ro-4725-a-58583.html
Hab das im 107er das erste Mal so gemacht (is ja kein Akt).
Gibts zu dem Hinweis von dentist68 zum Verbau der GPS-Antenne unterm Armaturenbrett noch mehr Erfahrungen?
Claus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1932
- Dank erhalten: 503
du schreibst:
Zitat: "Der Anschluss im roten Kreis ist ein Ausgang des Kombiinstrumentes und führt das aufbereitete Tachosignal. Es wird eine geschwindigkeitsproportionale Frequenz herausgegeben."
Bist Du sicher?
Hast Du das schonmal gemessen?
Ich dachte das sei ein rein analoges Signal mit Bordspannung im Stillstand und sinkender Spannung mit zunehmender Geschwindigkeit.
Habe ich zumindest in der WIS unter 280SL ab Energiekonzept, Kapitel Schubabschaltung so gelesen.
Fand ich zunächst mekwürdig, und habe es dreimal nachgelesen.
Ergibt allerdings insofern Sinn, da das Signal somit unabhängig vom Bordspannungspegel ist.
Gruß
frank
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- andreasina
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 284
- Dank erhalten: 0
Ich habe die Antenne auf das Handschuhfach geklebt
funktioniert super
Tachosignale habe ich bei keinem Fahrzeug angeschlossen
Grüße Andreas
Grüße
Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.