Sprache auswählen

M11o Kühlmittelpumpe / Wasserpumpe defekt ?

Mehr
14 Nov. 2009 12:17 #71207 von Thilo
Hallo, ich war heute mal wieder zu einer Bewegungsfahrt unterwegs. Schon seit längerem habe ich das Problem, dass mein Motor etwas zu heiß wird 90°. Auch heute war das der Fall und er wurde sogar noch wärmer. Die Aussentemperatur kann nicht schuld sein. Den Thermostat habe ich schon gewechselt. Der Kühlereinlass ist heiß und der Kühlerauslass bei gefühlten 20-30°. Kann die Wasserpumpe gefekt sein? In der WIS sieht das Teil eigentlich recht robust aus? Wie kann ich das überprüfen?

Gruß

Thilo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Nov. 2009 12:22 #71208 von Edgar_Markus
Edgar_Markus antwortete auf M11o Kühlmittelpumpe / Wasserpumpe defekt ?
Hallo

glaube nicht dass die wapu die ursache ist

das ding kann eigentlich nur undicht werden das sieht man aber dann am kühlmittel das überall verteilt ist

so wie dus beschreibst ist der thermostat auch offen

hast du den kühler gereinigt?

ist am kühlerverschluss die gummidichtung gut?

richtige kühlmittelkonzentration (-30 oder mehr) ?

Edgar


Lebst Du nur oder schraubst Du schon?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Nov. 2009 12:28 #71209 von Thilo
Hi Edgar,

also ich habe Grundsätzliche eine leichte Undichtigkeit bei kalten Temperaturen, kann auch sein, dass es im Sommer mehr verdunstet. Den Grund habe ich noch nicht gefunden, aber ich denke auch hier ist die Wapu die Ursache. Dichtung und Konzentrat passen. Gereinigt habe ich den Kühler noch nicht - wie macht man das? Ich nehme an du meinst eine Innenreinigung?

Gruß

Thilo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Nov. 2009 15:39 #71210 von inox
Hallo,

das ganze Kühlsystem mal nach WIS entölen und entkalken.

Wirst dich wundern, was da eine Brühe rauskommt !!

INOX...Walter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Nov. 2009 16:50 #71211 von Juergen

Im Normalfall ist das Kühlsystem 100% dicht , da verdunstet auch im Sommer nichts.
Ich muss im M110 nie Wasser nachfüllen. Wenn irgendwo eine Undichtigkeit ist, muss man das auch sehen können. Wenn die Zylinderkopfdichtugn noch nie gemcht wurde , ist diese nach 30 Jahren auch 100% undicht. Wasser muss von dort nicht in den Motor laufen, sondern auch nach aussen, sieht man aber seltener , weil Dichtung unterhalb des Ansaugkrümmers liegt.

Wenn er genut Wasser im Motor ist und er trotzdem laut Anzeige zu heiss wird, aknn es auch am Temp.Fühler am Motorblock liegen.

Bei meinem M110 waren schon Temp.-Fühler als auch Zylinderkopfdichtung defekt.
Wasserpumpe noch nicht.

Gruss
Jürgen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Nov. 2009 17:04 #71212 von Thilo
Also die Wasserpumpe ist es nicht (sieht aus wie neu), der Temperaturfühler auch nicht, das habe ich mittels Thermometer überprüft, das Wasser was ich abgelassen habe war klarstes Grün, keine braune Brühe. Den Thermostat habe ich gekocht - der öffnet ich werde ihn aber morgen nochmal mit Thermometer kochen ich habe den Eindruck er öffnet recht spät.

Gruß

Thilo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Nov. 2009 17:19 #71213 von Juergen


Was sagt die Wasserfarbe über den Zustand von Dichtungen oder Verkalkung ?

Wie überprüft man den Temp.-Fühler mit dem Thermometer ?

Jürgen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Nov. 2009 17:27 #71214 von Thilo
Hallo Jürgen,

du hast natürlich recht - die Farbe sagt nichts über die Verkalkung, eigentlich nur dass kein Rost drin ist.

Den Temperaturfühler habe ich rausgeschraubt und das Thermometer reingesteckt und angezeigte Temperatur und Thermometer stimmen fast genau überein.

Gruß

Thilo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Nov. 2009 18:01 #71215 von topi
Hallo Thilo,

habe eben mal in der Rep.-Anleitung nachgelesen:
" Wenn das Kühlmittel in der Anlage seine Betreibstemperatur noch nicht erreicht hat, wird es durch die Pumpe nur durch den Zylinderkopf und den Zylinderblock geleitet, da das Thermostat alle weiteren Wasserwege abschließt.
Das Wasser läuft zum Thermostatgehäuse, der Warmlaufeinrichtung und wieder zur Pumpe zurück. Falls die Heizung eingeschaltet ist, kann es ebenfalls durch die Heizung laufen.
Wenn das Kühlmittel die Öffnungstemperatur des Thermostats erreicht hat, öffnet dieses und der Kühlmittelfluß gelangt zum Kühler, von wo es in die Wasserpumpe gelangen kann und wieder in Umlauf versetzt wird.
Die Zuschaltung der Visco-Lüfterkupplung erfolgt durch einen Bimetallstreifen bei einer Temperatur von ca. 73°C. Die Wassertemperatur liegt bei diesem Schaltpunkt ungefähr zwischen 90 und 95°C. Sobald die Kühlmitteltemperatur genügend verringert ist, schaltet der Lüfter wieder aus.
Der Motor hat ein Überdruck-Kühlsystem. Der Siedepunkt wird dadurch bei Wasser auf 118°C heraufgesetzt. Bei einem Gefrierschutzmittelzusatz bis -30°C erhöht sich der Siedepunkt auf 125°C. Das rote Feld auf dem Fernthermometer beginnt bei 115°C. Bei Vollast-, Kollonnenfahrten etc. kann der Kühlmitteltemperaturanzeiger bis zur roten Markierung ansteigen, ohne dass Unstimmigkeiten am Motor bestehen."

- Ob der Lüfter korrekt bzw. überhaupt einschaltet, scheint bei Deinem Problem keine Rolle zu spielen. Du schreibst ja selbst, dass der Kühlereinlass heiß ist und der Auslass nur gefühlte 20-30°C hat. Wäre der gesamte Kühler heiß, könnte der Lüfter verantwortlich sein.
- Bleibt doch eigentlich nur das Thermostat übrig, wenn man der o.g. Beschreibung folgt.
Bist Du sicher dass es vollständig öffnet und dass keine Blockade im Kühlkreislauf vorliegt? Den Thermostat hast Du gekocht, wie Du sagst. Damit hast Du nachgewisesn, dass der bei ca. 100°C öffnet. Nach oben genannter Beschreibung müsste der Schaltpunkt zwischen 90-95°C liegen. Hast Du das richtige Thermostat? Laut Rep-Anleitung ist der Schaltpunkt auf dem Thermostat eingezeichnet. Vielleicht ist hier schon die Lösung verborgen.

Gruß

Thomas


[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : topi am 14-11-2009 18:04 ][ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : topi am 14-11-2009 18:04 ]

280 SLC / Jaguar XKR-100 (LE) / Keilwerth SX90 / Ladyface M10

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Nov. 2009 21:18 #71216 von Thilo
Hallo Thomas,

ich glaube fast das ist so wie du sagst, auf dem alten Thermostat stehen tatsächlich 87° drauf, auf dem verwendeten Ersatzteil steht leider nichts und es scheint mir auch nicht bester Qualität zu sein, ich werde mir jetzt einen neuen von MB holen. Die Aktion hat sich aber trotzdem gelohnt es gab endlich mal wieder was zu schrauben, die Wapu war ohne Dichtung angebaut, die Schwungscheibe nur mit 5 Schrauben befestigt usw... und ich habe jetzt endlich Platz noch einen sehr versteckten Schlauch zu wechseln (hoffe ich wenigstens, dass ich da dran komme)

Gruß

Thilo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Nov. 2009 23:34 #71217 von inox
Hallo Thilo,

da fällt mir ein,.....

dieses Problem war in den 80zigern Jahren bei DB in der Werkstatt
bekannt und es existierte auch einen Rep-Anweisung.
Im Rand des Thermostates wurde ein Loch gebohrt 3-4 mm??...so als Bypass gedacht,..
um dem Problem entgegen zu wirken.....

Wurde auch damals an meinem 116 gemacht.

Mal einen alten DB- M110 Hasen fragen !!

INOX...walter

[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : inox am 15-11-2009 00:08 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Nov. 2009 10:13 #71218 von Andreas_MB
Hallo Thilo,

bist Du Dir sicher das Dein Motor wirklich zu heiß wird?

a) Beim 6Zylinder sind 90°C normal

b) Eventuell zeigt auch Dein Kombiinstrument ein bischen mehr an.


Gruß
Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Nov. 2009 17:28 #71219 von Juergen

Das stimmt auch wieder , aber wenn jemand schreibt er wird zu heiss, dann geht man erst einmal davon aus, dass er vorher weniger heiss war bzw. was anderes angezeigt hat.

Juergen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Nov. 2009 20:35 #71220 von Thilo
Hi zusammen, also wie oben geschrieben wird er wirklich heißer als 90°, wobei ich mir inzwischen gar nicht mehr sicher bin, weil in einem anderen Beitrag geschrieben wurde, dass der Strich nach den 80° nicht 100° sind sondern 90° und eben diesen Strich hat er überschritten.

Gruß

Thilo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Nov. 2009 16:07 #71221 von Juergen

Normal ist sicher , dass die Nadel zwischen 80 und dem Folgestrich steht , egal , ob es 90 oder 100 Grad sein sollen.

Jürgen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.134 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.