K-Jetronic 280SL Bj. 1985 unbekanntes Bauteil
- Thilo
- Autor
- Offline
- Senior
-
Vielleicht kann mir einer von euch weiterhelfen.
Gruß
Thilo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Adil
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1306
- Dank erhalten: 3
da muessen drei Schlaeuche dran und so wie ich das auf dem Bild sehe ist das auch so.
der Dritte sollte an den Temparaturgeber am Motorblock gehen.
Gruss,
Adil
Changeover Valve
Bosch K-Jetronic Fuel Injection Manual
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
ich denke es ist das Ventil 43a auf Seite 8.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruss
Andi[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : agossi am 21-07-2009 23:06 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Gehst Du vom Gas, geht der Kulissenhebel in Nullstellung, Schalter 13 öffnet, 43a öffnet ebenfalls und es herrscht vor und nach der Stauscheibe derselbe Druck, damit geht die Stauscheibe in Ausgangslage zurück und der Kaftstoffluß wird unterbrochen.
Muß noch mal im K-Jetronic-Handbuch nachlesen aus der gelben Reihe...
Grüßle
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thilo
- Autor
- Offline
- Senior
-
genau das Teil ist es aber in der Beschreibung habe ich es nicht gefunden, hast du noch einen anderen Tip wo ich den genauen Anschluss finden kann? Welche Funktion hat das Ventil? Kannnman es prüfen?
Gruß
Thilo
Danke auch an Agossi, das habe ich zuerst auch vermutet aber Darstellung und die Anschlußart passen doch nicht so genau
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thilo
- Autor
- Offline
- Senior
-
Danke für eure Unterstützung
Gruß
Thilo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- anton12345
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 147
- Dank erhalten: 0
mach aber bloß keinen falschen Fehler.
Wenn Du die Schubabschaltung dadurch lahmlegst, gibt es hier wieder einen welcher über einen hlohen Benzinverbauch seines 280er philosophiert.
Wenn Du aber die Abgasrückführung lahmlegst, machst Du keine großen Fehler, denn die Nachteile (Verunreinigung des
Ansaugtraktes und dadurch schlechterer Durchzug) sind größer als die angeblich Vorteile.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thilo
- Autor
- Offline
- Senior
-
danke für deine Mitteilung, aber da kann nichts passieren, da diese Ventil erstens nicht richtig angeschlossen ist (eine Leitung fehlt) und nichts mit der Schubabschaltung zu tun hat, für mich stellt sich nur die Frage welche Teile ich ggf. noch rückrüsten kann bzw. vielleicht wieder aktivieren. Wobei die Geschichte mit den Aktivkohlefilter eher eine Augenwischerei war und wenig Zweckmäßig.
Gruß
Thilo
On 2009-03-12 22:56, HvH107 wrote:
Hallo Hardy,
Dein Mittwochs-Quiz scheint ja doch anspruchsvoller zu sein, als erwartet.
Als Not-Mopf-SL´er sollte ich Dir aber helfen können: Der von Dir gezeigte Stecker gehört zum "Umschaltventil Regenerierung (Kraftstoffverdunstung)".
Mit diesem Ventil kann das Steuergerät der KE-Jetronic die sog. "Tankentlüftung", d.h. das Ansaugen von kraftstoffhaltigen Gasen aus dem Tank (die in einem Aktivkohlebehälter im Kotflügel vorne links gesammelt werden) zu- oder abschalten.
Der von Dir gezeigte Stecker gehört auf ein elektrisches Umschaltventil, dass wiederum Unterdruck auf das sog. "Regenerierventil" freigibt. Dadurch öffnet dieses pneumatische Ventil und gibt eine Verbindungsleitung zwischen Drosselklappenstutzen und Aktvkohlebehälter frei - alles klar?
Genau da, wo der Stecker hängt, sollte dieses elektropneumatische Umschaltventil sitzen. Falls nicht, hat Dein Fahrzeug dieses System nicht.
Entweder, weil das Fahrzeug werksseitig nicht damit ausgerüstet wurde (evtl. ohne Kat?), oder weil jemand dieses System deaktiviert und ausgebaut hat.
In der Hoffnung etwas Licht ins Dunkel des Maschinenraumes gebracht zu haben grüßt
Harald
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- WolfgangF
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 58
- Dank erhalten: 0
hat meiner Meinung doch etwas mit der Schubabschaltung zu tun, hab zwar Bjhr. 83, ist aber regulär angeschlossen und orginal.Habe keinen Aktivkohlefilter.Anbei Fotos woraus Du ersehen kannst wo die beiden Schläuche angeschlossen sind.
Gruß Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- WolfgangF
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 58
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- anton12345
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 147
- Dank erhalten: 0
Du solltest da einige Dinge nicht durcheinanderbringen.
Die Schubabschaltung dient zum Benzinsparen, d.h. wenn Du kein Gas gibst, und der Motor
dreht über 1200/min dann wird kein Benzin eingespritzt.
Außerdem ist die Bremswirkung des Motors stärker.
Dieses Features ist eigentlich recht sinnvoll.
Dasselbe mit einem Aktivkohlefilter, da dieser die Benzindämpfe aus dem Tank filtert, und wieder in das System einspeist, anstatt die Benzindämpfe an die Umwelt abzugeben.
Was ich meinte ist die Abgasrückführung, won ein Teil der Abgase wieder in die Verbrennung eingeleitet wird. Diese Funktion kannst Du abstellen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thilo
- Autor
- Offline
- Senior
-
jetzt wirds spannend
erstmal vielen Dank für eure Hilfe
1. Also ich denke das Thema Aktivkohlefilter und dessen Notwendigkeit sollten wir beenden, da ich definitv keinen mehr verbaut habe und eher die Anlage rückrüste als nachrüste
ABER
2. Wolfgang dein Ventil ist ja völlig anders angeschlossen als meines und der 3. Anschluss ist auch mit einem Stopfen versehen, so wie er bei meinem Ventil ebenfalls drauf war bevor ich ihn runter gemacht habe. Anton hast du auch einen 280er?
Wolfgang kannst du mir sagen wie dein Ventil genau angeschlossen ist?
Viele Grüße
Thilo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- WolfgangF
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 58
- Dank erhalten: 0
hattest weiter oben erwähnt, daß es das Umschaltventil für die Regenerierung ist, dieses
hat aber keinen "Elektroanschluß". Es ist definitiv das Schubumschaltventil, nur in neuerer Ausführung, früher war es wohl rund.
Es ist auch keine Abdeckkappe für einen dritten Schlauchanschluß vorhanden. Die von Dir erwähnte Kappe ist bei mir fest mit einer Achse verbunden die in das Umschaltventil geht. Habe nochmal in die Reparatur CD geschaut, wenn Du eine Klimaanlage hast, gibt es noch ein zweites Umschaltventil. Der Schlauchanschluss "2" geht bei mir direkt in das Schubabschaltventil, wie Du auf meinem Foto erkennen kannst. Der zweite Unterdruckschlauch(Anschluß "3" ) ist auf jeden Fall mit dem Saugrohr verbunden. Kann aber erst Freitag genau nachschauen wie...
Versuche dann noch Fotos zu machen.
Gruß Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1958
- Dank erhalten: 512
Es ist das Magnetventil für die Schubabschaltung.
Die pneumatischen Magnetventile sind standardtisiert, und als Wechsler ausgeführt.
d.h.: Es gibt einen Anschluß "Stromlos geschlossen", einen Anschluss "stromlos geöffnet"
und einen Wurzelanschluss.
Benötigt wird der Wurzelanschluss und ein weiterer Anschluß, je nachdem wie die Funktion sein soll. Der dritte Anschluss bleibt unbelegt, wird aber mit einer trichterförmigen Kappe verschlossen. Die fehlt bei Dir, Thilo.
Gruß
Frank
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thilo
- Autor
- Offline
- Senior
-
also ich habe heute mal etwas umgestöpselt - grundsätzlich bin ich inzwischen eurer Meinung, dass es zur Schubabschaltung gehören könnte (jedoch gibt es das gleiche Ventil für die Luftpumpe (aber w124) aber dafür finde ich keines bei mir (noch nicht))
Ich habe die Anlage wie in der Zeichnung beschrieben angeschlossen aber zusätzlich mittels y-Schlauch gleichzeitig den Warmstartregler an das Schubabschaltventil 30 angeschlossen -> sägender Leerlauf. Also alles wieder zurück und das Umschltventil 43a nicht an 12 sondern an den Warmstartregler angeschlossen. Ich werde gleich mal suchen wo ich das gesehen habe, dass der Warmstartregler an das Schubabschaltventil angeschlossen wird - blöde Frage wo soll ich ihn den sonst anschließen?
Gruß
Thilo
Nachtrag: Habe auf der WIS endlich den gesammten Anschlussplan inkl. Warmstartregler gefunden und alles passen umgestöpselt - so jetzt bin ich mal gespannt ob ein Unterschied bemerkbar wird - leider regnet es jetzt [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Thilo am 24-07-2009 18:16 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.