- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 0
Federspanner
- dr_job
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Mein SL 350 befindet sich gerade wegen diverser Kleinigkeiten in der Werkstatt (nicht MB, trotzdem gut). Für den Tausch der Gummilager der Vorderachse wird der Federspanner (Teile-Nr. 116 589 06 31 00 + 116 589 01 09 00) benötigt, den die Werkstatt nicht hat. Ein Universalspanner lässt sich nicht anwenden (?) und auch die örtliche MB-Niederlassung verfügt nicht über das Spezialwerkzeug. Kann mir jemand aushelfen?
Selbstverständlich würde ich alle entstehenden Kosten übernehmen, auch einen ordentliche Obulus zahlen, das WZ pfleglich behandeln usw.
Bitte dringend um Hilfe!
Grüße
Johannes aus Irxleben
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
es paßt der normale MB-Federspanner mit den Tellern der alten A-Klasse (selber Duchmesser)
Grüßle
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dr_job
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 0
Dank für die rasche Antwort an Thomas. Nach Rücksprache mit meiner Werkstatt bekam ich den Hinweis, dass die A-Klasse Mc Pherson-Federbeine hat, welche mit einem von außen anzusetzenden Spanner montiert werden. Dieser sei hier nicht anwendbar.
Im Osten der Republik sind die Chancen, jemanden auszugraben, der den Original-Spanner hat und verleiht, außerordentlich gering, weil die Betriebe ja erst nach der Wende angefangen haben, Spezialwerkzeug anzuschaffen. Der Spanner ist bei MB ja noch zu bekommen, dürfte aber mit Schlüssel ca. 500,- € kosten, was für eine einmalige Reparatur doch übertrieben ist.
Ob nicht doch jemand helfen kann?
Grüße aus Irxleben
von Johannes
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- anton12345
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 147
- Dank erhalten: 0
hallo Johannes,
Die Werkstatt irrt hier leider. Esist vollkommen egal, bei was für einem Fahrwerk ichden Federspanner ansetzte.
Der oben beschriebene funktioniert auch beim W 107.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- poldi
-
- Offline
- Elite
-
In 25 Minuten bist Du doch in Helmstedt ...
Die Grenze ist geöffnet.
Vergiß Deine Papiere nicht!
Daimler-Center Helmstedt
Braunschweiger Tor 37
38350 Helmstedt
Tel.: +49 5351 58500
Sternengrüße Ulli
Grüße aus dem Ölsumpf Ulli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dr_job
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 0
Dank für die Beiträge.
Hinsichtlich des zu verwendenden Spanners wäre eine Teile-Nr. schön, damit ich meiner Werkstatt sagen kann, was sie besorgen müssen (schlimm genug, dass man das überhaupt muss).
Den Hinweis, mich gen Westen zu orientieren, habe ich dankbar aufgenommen, leider haben die Helmstedter a) das Teil nicht und würden es b) auch nicht für Geld herausrücken.
Bin also weiter ratlos...
Grüße
Johannes aus Irxleben
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JE
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1304
- Dank erhalten: 2
KL0021 oder KL0025 müßte das richtige sein. Wir hatten beim vdh gerade vor ein paar Monaten ne Sonderaktion mit richtig guten Rabatten für divers Abzieher, Spanner und Montagehilfen.
Es muß ja nun nicht immer Mercedes sein.
Gruß Jens (Signature s#cks)
Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage ?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dr_job
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 0
Der Tipp ist gut, der Spanner Nr. KL 0016 könnte mit den entsprechenden Federtellern passen.
Preis habe ich noch keinen ermitteln können, ist sicher aber auch nicht ohne.
Kann mir jemand den Federdurchmesser für einen SL 350 angeben. Die Platten bei KLAMM sind entweder für den W 123/126 oder für den W 124/201.
Der Spanner KL 0021 passt nicht durch die Bohrung im Dreieckslenker, die man aber m.E. ohne Probleme auf den notwendigen Durchmesser vergrößern könnte.
Ich benötige weiterhin Eure Hilfe!
Grüße aus Irxleben
Johannes
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Niederbrecher
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 306
- Dank erhalten: 9
Gruß Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juergen
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2066
- Dank erhalten: 2
Die Klannteile sind preislich in einer Region, dass sie dir vermutlich auch keine Freude machen.
Leider bist du zu weit weg um helfen zu können
Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Zoo-Motor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 257
- Dank erhalten: 0
Besorge Dir bei einem Dorfschmied eine ausreichend dimensionierte und gewalzte Gewindestange mit 2 Muttern und 2 großen Unterlegplatten. Näheres hier: Federspanner /8
Ich benutze auch so ein Ding. Kostet fast nix und funktioniert zuverlässig und sicher - wenn Material und Verarbeitung der Gewindestange stimmen!
Gruß
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JE
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1304
- Dank erhalten: 2
1. Fzg. in irgendeiner Hinterhofwerkstatt, die damit schon ein unlösbares Problem hat, was ja nicht unbedingt für die Qualität spricht,
2. der Faherzeugeigner sowieso schon mal keinen Schimmer und hilflos,
ist es quasi ein Haftungsproblem, die Gewindestangenmethode überhaupt zu erwähnen. Entweder seine Schrauber kommen mal auf irgendeine Idee, oder er besorgt das richtige Werkzeug. Die von ihm oben angegebenen Nummern sind sowieso NML
Gruß Jens (Signature s#cks)
Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage ?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dr_job
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 0
Das (JE s.o.) sind die Beiträge, die man sich als Hilfesuchender in solch einem Forum wünscht: Ohne Sachkenntnis und von oben herab drauf. Der Vorschlag mit den nicht verwendbaren Klamm-Spannern kam übrigens von Ihnen. Dass die sehr gut ausgestattete und von Ex-MB Meistern betriebene Werkstatt hilflos ist, ärgert mich auch, weil es meine Zeit und Nerven kostet. Nur haben drei im Umkreis gestartete Versuche bei MB Betrieben leider auch zu keinem Ergebnis geführt.
Trotzdem fühle ich mich nicht hilflos und werde das Problem auch so lösen.
Weiter so und Grüße von
Johannes aus Irxleben
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chris84
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 0
Also der Federspanner der alten A-Klasse (168er) müßte passen. Zwar hat die A-Klasse Mc Pherson Federbeine, d. h. die Feder ist über den Dämpfer gespannt und man kann sie nur durch Ausbauen und Zerlgegen des Federbeins erneuern, aber der Federspanner könnte trotzdem passen wenn man ihn hinter dem Querlenker ansetzt. Da aber bei unsern 107ern die Federn recht lang sind und tief im Dom sitzen, kann es sein das der Spannweg nicht ausreicht und man die Feder nicht ganz aus dem Dom bekommt, müßte man ausprobieren.
Für den 107er sind eigentlich Federspanner vorgesehen die innen in die Feder gesetzt werden und sich mit der Feder zusammen ziehen. Da gibts bei MB ein Spannelement das universell für diese Achskonstruktion einsetzbar ist, mit verschiedenen Federtellern, je nach Modell (123,124,202,210 usw.) Irgendeine von den in jeder MB Werkstatt vorhandenen Federtellern wird auf jeden Fall auch beim 107er paßen. Nur ob die ihr Werkzeug rausgeben ist die andere Frage... Der 107er ist ja fast bis zur Wende gebaut worden und es gibt Standardwerkzeuge die in jeder Niederlassung/Vertragswerkstatt vorhanden sein müßen! Stellt euch doch mal vor, einer Mitte der 90er kommt mit nem fünf Jahren alten SL zu MB und die sagen können wir nicht machen, uns fehlt das Werkzeug.
Werde mal schauen dass ich im Laufe der nächsten Woche mal schaue welcher gängiger Federteller beim 107er paßt.
Gruß Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dietmar
- Offline
- Senior
-
ich würde meinen Federspanner für 107er Federn nach Irxleben vorbeibringen
und / oder selber schnell mal die Federn spannen.
Einfach eine mail an d.brock äd db-sl-shop.de und wir schauen weiter.
Bin etwas nördlich von Hannover ansässig und ab und an in Braunschweig.
Grüssle
Dietmar B
Vergessen: 1/ Die im WHB gezeigte Version des Federspanners gibt es nicht mehr. Das Ding war schlicht etwas unterdimensioniert.
2/ Versuche mit Gewindestangen usw. sind nicht ungefährlich. Die Feder muß ja nicht gleich durch die Werkstatt fliegen, ein abgeklemmter Finger schmerzt schon genug, selbst wenn er abgetrennt ist.[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : dietmar am 07-06-2009 01:26 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.