- Beiträge: 104
- Dank erhalten: 0
2in1: Aufbocken und Abstützen
- RalphM
- Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
12 Dez. 2008 14:19 #63506
von RalphM
2in1: Aufbocken und Abstützen wurde erstellt von RalphM
Hallo zusammen,
stelle mir gerade 2 Fragen (sind im einzelnen Threads nicht wirklich abschließen geklärt worden)
1.Wo soll ich die Hebebühne hinten ansetzen wenn ich die HA Einabuen möchte. Allerdings wir der Wagen länger aufgebockt sein da ich noch den Unterboden und das Benzinpumenpaket machen möchte.
2.Wenn die VA raus kommt muss der Motor abgestütz werden. Die Motorbrücken mit Kotflügelauflage kommen für den 107er nicht in Frage. Richtg ?. Kran hab ich aber möchten den Wagen mit der Bühne hochfahren können. Was wäre eine Lösung ?
Gruß und jetzt schon mal ein schönes WE
Ralph
stelle mir gerade 2 Fragen (sind im einzelnen Threads nicht wirklich abschließen geklärt worden)
1.Wo soll ich die Hebebühne hinten ansetzen wenn ich die HA Einabuen möchte. Allerdings wir der Wagen länger aufgebockt sein da ich noch den Unterboden und das Benzinpumenpaket machen möchte.
2.Wenn die VA raus kommt muss der Motor abgestütz werden. Die Motorbrücken mit Kotflügelauflage kommen für den 107er nicht in Frage. Richtg ?. Kran hab ich aber möchten den Wagen mit der Bühne hochfahren können. Was wäre eine Lösung ?
Gruß und jetzt schon mal ein schönes WE
Ralph
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- porkman
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 46
- Dank erhalten: 0
12 Dez. 2008 21:59 #63507
von porkman
porkman antwortete auf 2in1: Aufbocken und Abstützen
Hi Ralph,
im WIS iss ein Bild von der orginalen Motoraufhängung, wenn die VA rauss muss. Da sieht man deutlich dass diese auf den Längsträgern und nicht auf den Kotflügeln abgestützt ist. Die sollten das auch problemlos aushalten, im Gegensatz zu den Kotflügeln...
Notfalls mit 5x5 oder 5x10 cm Balken/Bohlen links und rechts aufstocken und da den Tragbalken drauf abstützen.
Zur Hebebühnenaufnahme hinten weiss ich auch noch nix, das muss ich demnächst auch Exzerzieren, da ich die behelfs HA nach dem Lackieren ausbauen, und die orginal HA wieder einbauen muss. Ich werde versuchen mit nem Querbalken am Unterboden etwas mit flächiger Auflage an den Schwellern hinten li und re zu basteln.
MB hat hier offenbar spezielle Hebebühnenaufnahmen die in die Wagenheberaufnahmen gesteckt werden. Die stehen mir aber nicht zur Verfügung.
Viel Spass beim Schrauben!
Tschau
Hartmut (Mit einigem Langholz vor der Hüttn )
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : porkman am 12-12-2008 22:07 ][ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : porkman am 12-12-2008 22:09 ]
im WIS iss ein Bild von der orginalen Motoraufhängung, wenn die VA rauss muss. Da sieht man deutlich dass diese auf den Längsträgern und nicht auf den Kotflügeln abgestützt ist. Die sollten das auch problemlos aushalten, im Gegensatz zu den Kotflügeln...
Notfalls mit 5x5 oder 5x10 cm Balken/Bohlen links und rechts aufstocken und da den Tragbalken drauf abstützen.
Zur Hebebühnenaufnahme hinten weiss ich auch noch nix, das muss ich demnächst auch Exzerzieren, da ich die behelfs HA nach dem Lackieren ausbauen, und die orginal HA wieder einbauen muss. Ich werde versuchen mit nem Querbalken am Unterboden etwas mit flächiger Auflage an den Schwellern hinten li und re zu basteln.
MB hat hier offenbar spezielle Hebebühnenaufnahmen die in die Wagenheberaufnahmen gesteckt werden. Die stehen mir aber nicht zur Verfügung.
Viel Spass beim Schrauben!
Tschau
Hartmut (Mit einigem Langholz vor der Hüttn )
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : porkman am 12-12-2008 22:07 ][ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : porkman am 12-12-2008 22:09 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jag_ev12
- Offline
- Senior
-
- Ist die Katze gesund freut sich der Mensch
12 Dez. 2008 23:59 #63508
von jag_ev12
jag_ev12 antwortete auf 2in1: Aufbocken und Abstützen
hallo Ralph,
ich habe zur zeit beide achsen runter und den SL seit ca. 5 wochen auf der bühne stehen.
vorne halte ich den motor mit einer motorbrücke die auf den kotflügelstegen aufsitzt (bombenfest).
vorne nehme ich die längstträger als aufnahmepunkt. für hinten habe ich mir wie in der WIS-CD beschrieben die original werkzeuge (hebebühnenaufnahmen) besorgt, sie werden in die wagenheberaufnahmen eingesteckt und sitzen dann auf den tellern der hebebühne.
gruss
ulli
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : jag_ev12 am 13-12-2008 07:02 ]
ich habe zur zeit beide achsen runter und den SL seit ca. 5 wochen auf der bühne stehen.
vorne halte ich den motor mit einer motorbrücke die auf den kotflügelstegen aufsitzt (bombenfest).
vorne nehme ich die längstträger als aufnahmepunkt. für hinten habe ich mir wie in der WIS-CD beschrieben die original werkzeuge (hebebühnenaufnahmen) besorgt, sie werden in die wagenheberaufnahmen eingesteckt und sitzen dann auf den tellern der hebebühne.
gruss
ulli
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : jag_ev12 am 13-12-2008 07:02 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RalphM
- Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 104
- Dank erhalten: 0
15 Dez. 2008 08:25 #63509
von RalphM
RalphM antwortete auf 2in1: Aufbocken und Abstützen
Wenn ich die Antworten mal kurz zusammenfasse:
Bloß nicht auf die Kotflügelkante mit der Brücke ... andererseits funktioniert das anscheinend doch ... (siehe vorigen Beitrag)
Wie die Bühne hinten angesetzt werden soll zum Einbau HA ist unklar es sei denn man hat das Werkzeug von MB
Richtig ?
Gruß
Ralph
Bloß nicht auf die Kotflügelkante mit der Brücke ... andererseits funktioniert das anscheinend doch ... (siehe vorigen Beitrag)
Wie die Bühne hinten angesetzt werden soll zum Einbau HA ist unklar es sei denn man hat das Werkzeug von MB
Richtig ?
Gruß
Ralph
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ThomHolger
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 627
- Dank erhalten: 1
16 Dez. 2008 09:59 #63510
von ThomHolger
ThomHolger antwortete auf 2in1: Aufbocken und Abstützen
Moin!
Also es gibt auch genügend Leute, die sagen, man solle um Gottes Willen den Wagen nicht über die Wagenheberaufnahmen anheben, da ansonsten frische Haarrisse den weiteren Rostvorgang beschleunigen.
Daher habe ich damals die Schwellerunterkante für die HA genutzt (siehe Bild). Und wenn Du das mit leerem Tank machst, reduzierst Du die Last um 10%.
Grüße
Holger
Also es gibt auch genügend Leute, die sagen, man solle um Gottes Willen den Wagen nicht über die Wagenheberaufnahmen anheben, da ansonsten frische Haarrisse den weiteren Rostvorgang beschleunigen.
Daher habe ich damals die Schwellerunterkante für die HA genutzt (siehe Bild). Und wenn Du das mit leerem Tank machst, reduzierst Du die Last um 10%.
Grüße
Holger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- stederdorfer
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 67
- Dank erhalten: 0
16 Dez. 2008 17:34 #63511
von stederdorfer
Was du auch tust, tu es mit Geist!
stederdorfer antwortete auf 2in1: Aufbocken und Abstützen
Hallo Schrauber,
ich habe mir ein Gummiprofil besorgt, das unter dem Namen Notenprofil bekannt ist. Stärke ca. 25 mm , 200 mm breit und hat in der Mitte eine aufgeformte Wulst von ebenfalls 25 x 25mm mit abgerundeten Ecken. Die Wulst direkt neben den Schwellersteg gelegt gibt bei vielen Autos die ideale Auflage für die Hebebühnen- Ausleger.
Wer in der Nähe einer Schleuse wohnt, sollte mal im dortigen Bauhof nachfragen: Die Notenprofile dichten Schleusentore ab und werden ca. alle 8 Jahre ausgewechselt. Wenn man Glück hat, fällt dabei so ein Streifen Gummi auch mal ab.
Grüße aus der Heide, Jürgen
ich habe mir ein Gummiprofil besorgt, das unter dem Namen Notenprofil bekannt ist. Stärke ca. 25 mm , 200 mm breit und hat in der Mitte eine aufgeformte Wulst von ebenfalls 25 x 25mm mit abgerundeten Ecken. Die Wulst direkt neben den Schwellersteg gelegt gibt bei vielen Autos die ideale Auflage für die Hebebühnen- Ausleger.
Wer in der Nähe einer Schleuse wohnt, sollte mal im dortigen Bauhof nachfragen: Die Notenprofile dichten Schleusentore ab und werden ca. alle 8 Jahre ausgewechselt. Wenn man Glück hat, fällt dabei so ein Streifen Gummi auch mal ab.
Grüße aus der Heide, Jürgen
Was du auch tust, tu es mit Geist!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.124 Sekunden