- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
Einspritzventile 350 SE; Bj 1973
- marcco
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
04 Dez. 2008 12:26 #63415
von marcco
Einspritzventile 350 SE; Bj 1973 wurde erstellt von marcco
Hallo Ihr Wissenden,
habe folgende Frage:
Gibt es die Möglichkeit an den Einspritzventilen (erste Serie; D-Jet) den Benzinschlauch zu wechseln??? Es schaut aus als ob der Benzinschlauch mit den Ventilen verpresst wäre... Ventile sind noch i.O. nur der Benzinschlauch möchte etwas überarbeitet werden.
Könnt Ihr mir weiterhelfen??
Danke&Gruß
Marcco
habe folgende Frage:
Gibt es die Möglichkeit an den Einspritzventilen (erste Serie; D-Jet) den Benzinschlauch zu wechseln??? Es schaut aus als ob der Benzinschlauch mit den Ventilen verpresst wäre... Ventile sind noch i.O. nur der Benzinschlauch möchte etwas überarbeitet werden.
Könnt Ihr mir weiterhelfen??
Danke&Gruß
Marcco
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
04 Dez. 2008 14:02 #63416
von Oliver107
Oliver107 antwortete auf Einspritzventile 350 SE; Bj 1973
Hallo Marcco,
das ist bei den Einspritzventilen der D-Jetronik ein sehr häufiges und zudem brandgefährliches Problem: Wenn Dir die porösen Schläuche platzen, läuft der Kraftstoff direkt auf den Auspuffkrümmer. Die dann eintretenden Folgen sind klar.
Aber es gibt eine Lösung!
Du kannst die Ventile ausbauen, vorsichtig im Schraubstock einspannen und die Spange, welche das Schlauchstück hält, ansägen und dann abziehen. Anschließend schneidest Du ein Stück neuen Kraftstoffschlauch (Autozubehör) ab und befestigst dieses mittels einer ganz gewöhnlichen Schlauchschelle.
Ich hatte bei meinem 350 SLC vor einigen Jahren das gleiche Problem. Der Mitarbeiter an der Ersatzteiltheke wollte mir dann allen Ernstes einen kompletten Satz neuer Ventile für mehrere hundert Euro andrehen. Mit meiner Methode (die ich seinerzeit allerdings auch hier aus dem Forum hatte) hälts nun schon seit über 5 Jahren ohne jedes Problem.
Viel Erfolg und viele Grüße aus Stuttgart
Oliver
das ist bei den Einspritzventilen der D-Jetronik ein sehr häufiges und zudem brandgefährliches Problem: Wenn Dir die porösen Schläuche platzen, läuft der Kraftstoff direkt auf den Auspuffkrümmer. Die dann eintretenden Folgen sind klar.
Aber es gibt eine Lösung!
Du kannst die Ventile ausbauen, vorsichtig im Schraubstock einspannen und die Spange, welche das Schlauchstück hält, ansägen und dann abziehen. Anschließend schneidest Du ein Stück neuen Kraftstoffschlauch (Autozubehör) ab und befestigst dieses mittels einer ganz gewöhnlichen Schlauchschelle.
Ich hatte bei meinem 350 SLC vor einigen Jahren das gleiche Problem. Der Mitarbeiter an der Ersatzteiltheke wollte mir dann allen Ernstes einen kompletten Satz neuer Ventile für mehrere hundert Euro andrehen. Mit meiner Methode (die ich seinerzeit allerdings auch hier aus dem Forum hatte) hälts nun schon seit über 5 Jahren ohne jedes Problem.
Viel Erfolg und viele Grüße aus Stuttgart
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
04 Dez. 2008 17:36 #63417
von agossi
agossi antwortete auf Einspritzventile 350 SE; Bj 1973
Hallo,
man sollte aber unbedingt Mini-ABA Schellen nehmen, normale Schlauchschellen (die mit den Schlitzen am Bandstahl) gehen nicht. Die Schellen müssen den seitlich abgerundeten Bandstahl haben.
Alternativ nimmt man den Reparatursatz von MB, in dem jeweils 4 Schellen und 2 Schlauchstücke enthalten sind.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dieser Satz ist aber teuer und für 10% des Preises kann man die Schläuche selbst abschneiden...
Oder man bestellt gleich bei SLS den ganzen Satz...
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bei meinem 450er (ebenfalls D-Jet) habe ich diese Reparatur vor einem Monat gemacht. Die verpresste Hülse kann man sehr gut mir einem Dremel auftrennen.
Gruss
Andi
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : agossi am 04-12-2008 17:40 ]
man sollte aber unbedingt Mini-ABA Schellen nehmen, normale Schlauchschellen (die mit den Schlitzen am Bandstahl) gehen nicht. Die Schellen müssen den seitlich abgerundeten Bandstahl haben.
Alternativ nimmt man den Reparatursatz von MB, in dem jeweils 4 Schellen und 2 Schlauchstücke enthalten sind.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieser Satz ist aber teuer und für 10% des Preises kann man die Schläuche selbst abschneiden...
Oder man bestellt gleich bei SLS den ganzen Satz...
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bei meinem 450er (ebenfalls D-Jet) habe ich diese Reparatur vor einem Monat gemacht. Die verpresste Hülse kann man sehr gut mir einem Dremel auftrennen.
Gruss
Andi
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : agossi am 04-12-2008 17:40 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Zoo-Motor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 257
- Dank erhalten: 0
06 Dez. 2008 21:53 #63418
von Zoo-Motor
Zoo-Motor antwortete auf Einspritzventile 350 SE; Bj 1973
Der Mehrpreis lohnt sich meiner Ansicht nach. Die Schläuche aus dem MB-Reparatursatz sind astreine Qualität, und etwas stärker und steifer als handelsüblicher Kraftstoffschlauch. Außerdem sind die Schellen leicht abgerundet, sie können so den Schlauch nicht einschneiden.
Thomas
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.112 Sekunden