Kompressions- Unterschiede
- ticktack51
-
Autor
- Offline
- Senior
-
wie im Bild des Anhangs zu sehen sind an einem Zylinder die Werte über 11 bei Z 3 bei 9,5.
Ein Tipp von einem Meister: man könnte das Ventilspiel prüfen - es könnte daran liegen, weil da ein Ventil nicht ganz geschlossen und der Druck entweicht.
Komisch habe nachgelesen - das Ventil wird doch von der Feder geschlossen gehalten - oder irre ich mich?
Sonderbar nur, dass dieser Motor hat ca. 150 000km gelaufen vor 14 Jahren nur eine Differenz von 0,5 bar aufzuweißen hatte, danach nicht bewegt wurde und heute eine viel höhere Differenz hat.
Kann eine manuelle Messung von Hand genauere Daten liefern?
Damals hatte ich auch von Hand mit Druckmanometer gemessen und das mehrmals. Also an meiner Sorgfalt kanns nicht liegen.
Welche Auswirkugen hat ein zu hoher Unterschied und bis max darf der sein?
mit freundlichen Grüßen an die Techniker hier im Forum!
Ortwin
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : ticktack51 am 02-11-2008 14:17 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- topi
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1603
- Dank erhalten: 372
ich bin sicherlich kein Motorspezialist, doch habe ich vor kurzem von einem Spezialisten folgendes gelernt. Gehe doch mal alle Schritte durch, um auch evtl. Fehlmessungen ausschliessen zu können:
1) Bei der Kompressionsdruckmessung sollte der Motor warm und alle Zündkerzen herausgeschraubt sein.
2) Beim Betätigen des Anlassers muss das Gaspedal ganz niedergetreten (bzw. die Luftklappe geöffnet) sein.
3) Eine Abweichung des Kompressionsdruckes von 1 bar zweier nebeneinanderliegender Zylinder ist noch akzeptabel.
4) Die Druckunterschiede können folgende Ursachen haben:
a) defekte bzw. verschlissene Kolbenringe
b) undichte Ventile
Die Ursache lässt sich folgendermaßen auf einfache Weise einkreisen:
Auf den zu prüfenden Zylinder wird ein Adapaterstecker in das Zündkerzengehäuse eingeschraubt, der mit einem "Kompressor" bzw. Druckpumpe verbunden ist. Eventuell kannst Du Dir einen Adapter aus einem alten Zündkerzengewinde basteln. Man beaufschlagt den Zylinder mit ca. 0,5bar. Ein leichtes Zischen ist normal, wenn nicht ein sofortiger Druckabfall, der nur durch nachregeln verhindert werden kann, erkennbar ist. Zischt es aus dem Luftfilter, ist entweder das Einlass- oder das Auslassventil undicht (d.h. schließt nicht komplett). Zischt es aus dem Schlauch der Kurbelwellengehäuse-Entlüftung, entweicht die Luft aus dem Zylinder durch die Kolbenringe (in die Ölwanne).
Sind Ventile undicht, kann dies auch am falsch eingestellten Ventilspiel liegen. Ventile neu einstellen und nach ca. 1.000km erneut die Kompression testen, denn dann haben sich die Ventile neu „eingehauen“. Zu Deiner Frage mit den Federn: Auch Federn verschleissen und erschlaffen mit der Zeit.
Du solltest auch mal einen Blick auf die Zündkerzen werfen.
Alle Zündkerzen herausschrauben und nebeneinander auf einer Pappe aufstecken (dabei die Zuordnung zu den Zylindern merken). So sind unterschiedliche Verfärbungen einzelner Kontakte erkennbar, die auch auf evtl. Ursachen schliessen lassen.
Hoffe, dass Dir diese Informationen etwas weiterhelfen.
Grüße
Thomas
380 SLC / Jaguar XKR-100 (LE) / Keilwerth SX90 / Ladyface M10
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jean
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1205
- Dank erhalten: 1
14 Jahre nicht bewegt..................
Fahre Deinen Wagen einige Hundert Kilometer
und dann mißt Du noch einmal....
Ich würde mir keinem Kopf machen, mit dem Kompressionsbild läuft der Motor noch ewig.
Jean
Wir sind nicht nur für das verantwortlich was wir tun, sondern auch für das, was wir widerspruchslos hinnehmen.
(Jean Baptiste Moliere)
Stammtisch Zeven/Nordheide für alle klassischen Mercedes-Benz
jeden 3. Samstag
im Monat ab 15.30 Uhr in Appel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ticktack51
-
Autor
- Offline
- Senior
-
ich werde das in nächster Zeit austesten, denn zur Zeit fehlt mir ein 2. Mann.
Danke nochmals - denn das wird mir einiges an neuen Erkenntnissen bringen.
Grüße
Ortwin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ticktack51
-
Autor
- Offline
- Senior
-
On 2008-11-02 14:33, Jean wrote:
hallo,
14 Jahre nicht bewegt..................
Fahre Deinen Wagen einige Hundert Kilometer
und dann mißt Du noch einmal....
Ich würde mir keinem Kopf machen, mit dem Kompressionsbild läuft der Motor noch ewig.
Jean
Unmoegliches wird sofort erledigt, Wunder dauern etwas länger
Hallo Jean,
habe den Wagen jetzt bereits ca. 1000km gefahren und der Motor lief in allen Bereichen sauber, startet problemlos etc. wie mir auch der Meister bestätigte, der auch alle Teile wie Zündung und Kabel dazu ausgetauscht und die Einpritzdüsen getestet.
Er sagt die Ventile dürften lieber zu viel Spiel haben, als zu wenig und das geringe Klappern dieser wäre nicht tragisch.
Dieses Kompressionsbild wurde erst nach erster Fahrt zum Tüv gemacht, also nach 20km.
Also wie ich schon Thomas sagte werde ich das alles genau prüfen, wenn ich einen zweiten Mann(Frau) habe.
Zu dem Anhang:
diese Verbauchswerte von 1994 sind überholt, da vieles erneuert.
Grüße
Ortwin
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : ticktack51 am 02-11-2008 14:59 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ticktack51
-
Autor
- Offline
- Senior
-
ich bin seit mir bei meinem vorherigen 450SLC Bauj.76 die Pleuelstange bei Thempo 200 aus der Ölwanne geschossen ist immer ängstlich mit ständig einem Ohr beim Motor bei jeder Fahrt.
Ich weiß was die Überholung damals kostete.
PS:
leider habe ich 2 Monate später in 1991 dann den Wagen zu tatalem Schrott an die Friedhofsmauer bei Glatteis gefahren.
Gott sei Dank, denn dieser war über und über mit Lorinserverkleidungen und der Chrom ganz schwarz lackiert, dann noch tiefer gelegt.
mit jungen weiblichen Insassen bestückt hielten mich die Leute für einen Zuhälter.
Darunter an Blech und Chrom schlummerte der reinste Rostfras1
Dann noch schöne Grüße an alle SLC- Fans
Ortwin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Charly
- Offline
- Senior
-
ich würde mir da auch keine allzu großen Gedanken machen. Diese Kompressionsunterschiede liegen für mich noch völlig im Rahmen. Vor allem dann, wenn der Motor vor der Messung noch gar nicht richtig freigefahren wurde.
Solange zwischen den einzelnen Zylindern der Unterschied kleiner als 2 bar ist, besteht absolut kein Grund zur Sorge. Ab 3 bar Unterschied, oder wenn der kleinste Messwert mal unter 7,5 bar liegen sollte, lohnt es sich, die Ursache zu erforschen.
Statt der von Thomas beschriebenen Druckluftmethode kann man auch mit dem Ölkännchen etwas Motorenöl in den verdächtigen Zylinder spritzen und danach nochmal messen. Bleibt der Messwert dann unverändert, liegts an undichten Ventilen, wird der Messwert aber wesentlich besser, liegt die Ursache bei den Kolbenringen.
Gruß
Günther
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dietmar
- Offline
- Senior
-
die schon beim ersten Kompressionstest abzusehende Tendenz, dass Zyl. 1-4 weniger Verdichtung haben als 5-8, hat sich mit dem Test von 2008 verstärkt. Gleichwohl ist die Kompression noch auf hohem Niveau. Ab delta 2 bar muss was gemacht werden.
Wie siehts aus im Öl? Mit Sprit verdünnt oder Verbrennungsrückstände drin?
Grüssle
Dietmar B[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : dietmar am 06-11-2008 01:03 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ticktack51
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Du hast Recht. Das ist mir jetzt erst aufgefallen. Die Tendenz geht in der Tat dahin.
vielleicht reicht schon eine Überholung nur dieser Zylinderreihe aus, wenn sich dieses bei genauerer Prüfmethode bestätigt.
Grüße
Ortwin[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : ticktack51 am 06-11-2008 08:06 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ticktack51
-
Autor
- Offline
- Senior
-
ich habe hier noch einen Nachtrag zu machen und habe die Druckwerte noch mal überprüft.
Hier die neuen Daten. unten das Gesamtergebniss
Neue Kompressionswerte Ende 2009
und hier
Kerzen 1 bis 4
und hier
Kerzenbild 5 bis 8
und hier Einzelkerzen-Bild
Einzelkerze
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Grüße!
Ortwin[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : ticktack51 am 13-04-2010 07:36 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6197
- Dank erhalten: 1094
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
bei den Fotos hast Du zweimal das gleiche Bild eingestellt
Die unterschiedlichen Werte der linken und rechten Reihe (irgendwie vertauscht?) deuten vielleicht darauf hin, dass die Steuerkette gelängt ist. Dadaurch verstellen sich die Steuerzeiten ungleich und können zu solchen Abweichungen führen.
Aber auch das ist nur eine Theorie, so wie die Werte aussehen, kannst Du problemlos die nächsten 100 kkm in Angriff nehmen
Gruss
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ticktack51
-
Autor
- Offline
- Senior
-
On 2010-04-11 20:40, agossi wrote:
Hallo Ortwin,
bei den Fotos hast Du zweimal das gleiche Bild eingestellt
Die unterschiedlichen Werte der linken und rechten Reihe (irgendwie vertauscht?) deuten vielleicht darauf hin, dass die Steuerkette gelängt ist.
Gruss
Andi
nein Andi habe nichts vertauscht etc.
Mit der Steuerkette magst Du recht haben, denn es hat vor Jahren ein Meister von Mercedes mich auch darauf hingewiesen, der auch bei dieser Seite die angefressene Nockenwelle erneuert hat.
Es sind auch auf dieser seite solch Klapper, oder leise Klickergeräuche.
schade, dass man keine Töne oder Videos hier einbringen kann.
(Übrigens es ist ein Tauschmotor der ca. 100 000 bis 150 000 km runter hatte und der vor 15 Jahren dann ca. 10 000km und dann diese lange Zeit bis vor einem Jahr gestanden hat.)
Danke und herzliche Grüße!
Ortwin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.