- Beiträge: 100
- Dank erhalten: 0
Zierleisten, warum nicht kleben ?
- carin
- Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
08 Aug. 2008 13:00 #60388
von carin
Zierleisten, warum nicht kleben ? wurde erstellt von carin
bitte nicht gleich schlagen.
Ich hab zwar noch keinen 107er, bin aber gerade eifrig dabei mir einen zu suchen. Ein Schluesselerlebiss: Ich mach die Fahrertuer zu und die Zierleist haegt auf halber Laenge runter. Oh was seh ich da, die roten Huetchen aus meiner 114er Zeit. ein Quell steter Rostbildung. Also warum die Zierleisten nicht wie beim 463er kleben ? Einmal diese Loecher gruendlich entrostet und gut ist.
mfG Carin
Ich hab zwar noch keinen 107er, bin aber gerade eifrig dabei mir einen zu suchen. Ein Schluesselerlebiss: Ich mach die Fahrertuer zu und die Zierleist haegt auf halber Laenge runter. Oh was seh ich da, die roten Huetchen aus meiner 114er Zeit. ein Quell steter Rostbildung. Also warum die Zierleisten nicht wie beim 463er kleben ? Einmal diese Loecher gruendlich entrostet und gut ist.
mfG Carin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Edgar_Markus
-
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1274
- Dank erhalten: 24
08 Aug. 2008 13:38 #60389
von Edgar_Markus
Lebst Du nur oder schraubst Du schon?
Edgar_Markus antwortete auf Zierleisten, warum nicht kleben ?
hallo
halte ich für nicht sinnvoll
wenn die leiste angeklebt ist was nicht völlig wasserdicht gelingt rostet es dahinter auch. abgesehen davon dass du den lack auch beschädigst.
lose rote ösen stehen meist in zusammenhang mit schlechten karrosseriearbeiten wo gefülltert wurde und die aussparungen im blech zu gross sind bzw die leiste nicht 100% anliegt.
ich habe bei meinen autos die löcher mit fluid film gel eingepinselt, von innen und aussen (hohlraumschutz). danach die leiste auf fluid film montiert. und zwar sämtliche anbauteile des autos.
mal sehn ob sich die riesen arbeit lohnt.
Edgar
halte ich für nicht sinnvoll
wenn die leiste angeklebt ist was nicht völlig wasserdicht gelingt rostet es dahinter auch. abgesehen davon dass du den lack auch beschädigst.
lose rote ösen stehen meist in zusammenhang mit schlechten karrosseriearbeiten wo gefülltert wurde und die aussparungen im blech zu gross sind bzw die leiste nicht 100% anliegt.
ich habe bei meinen autos die löcher mit fluid film gel eingepinselt, von innen und aussen (hohlraumschutz). danach die leiste auf fluid film montiert. und zwar sämtliche anbauteile des autos.
mal sehn ob sich die riesen arbeit lohnt.
Edgar
Lebst Du nur oder schraubst Du schon?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JE
-
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1304
- Dank erhalten: 2
08 Aug. 2008 13:57 #60390
von JE
Gruß Jens (Signature s#cks)
Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage ?
JE antwortete auf Zierleisten, warum nicht kleben ?
zum Thema Leisten Kleben gab es einen guten Beitrag von Karsten Schwab im vdh-Forum.Karsten ist meines Wissens nach selbstständiger Autolackierer in Wuppertal und ein Tüftler vor dem Herrn.
Kontakt über seine Website ist möglich
www.karsten-schwab.de
ZITAT: "Lange habe ich überlegt ob und wenn ja wie...?
Die Problematik ist die Klebefläche der Leisten. Die ist ja Original nur auf den aussenkanten vorhanden und wäre somit sichbar und sehr klein.....!
Also müssen die Leisten aufgefüllt werden??? Womit ?? Polyesterspachtel so wie mann ihn kennt war mir zu schwer und schlecht zu handeln, direcktes verkleben mit PU zu irreversiebel und mit viel sauerei verbunden.
Aber ich habe einen superpolyesterspachtel gefunden der unglaublich leicht ist und super zu schleifen ist. Kommt aus Spanien.
Folgendermaßen bin ich vorgegangen:
Die Leisten auf passgenauigkeit prüfen und auf der Chromseite abkleben mit Klebeband bis soeben um die Kanten womit diese später auf dem Auto aufliegt.
Dann die Leiste auf den Leistenrücken legen und etwas unterbauen um sie nicht plattzudrücken (den Bogen erhalten)
Jetzt alles mit der Spachtelmasse auffüllen und mit einem zug glattziehen. Es wird sich direckt hinter dem Spachtelmesser die Masse etwas hohl ziehen was aber hilfreich ist.
Nach dem trocknen der Masse sucht mann sich ein passendes kleine gerades (Holz) klötzchen welches gut zwischen die Chromflanken passt und schleift die äusseren ausläufer der hohlgezogenen Spachtelmasse gerade.
Es entsteht eine gerade Fläche ca 0,5 bis 1mm unterhalb der auflageflächen der Chromleiste. (beim Schleifen möglichst den Chrom nicht verletzen)
Dies Fläche wird grundiert (Sprühdose reicht) und mit gutem Schaum Karosserieklebeband beklebt. Vorsichtig überstehendes Klebeband abschneiden und vertig ist die Selbstklebende Zierleiste.
Ich habe zusätzlich an einigen stellen quer einige 1mm lücken herausgeschnitten die als wasserablauf dienen , zur verhinderung von Moos und Grünzeug im Feuchtbiotop der ritze.
Leider bin ich nicht so begabt das mit Photoshop oder so mal Forumsgerecht bzu zeichnen weder vom zeichnen her noch von Photoshop aus....sorry.
Nicht alles moderne ist halt schlecht 8o Und eine demontage ist auch möglich ebenso wie eine erneute montage....Man sollte nur nicht drann reißen sondern mit einer geeigneten schnur den Klebeschaumstoff trennen.
Dieser trick funktioniert auch bei anderen geklebten Emblemen und leisten mit der richtigen übung und der richtigen schnur. Gruß Karsten"
Gruß Jens
Kontakt über seine Website ist möglich
www.karsten-schwab.de
ZITAT: "Lange habe ich überlegt ob und wenn ja wie...?
Die Problematik ist die Klebefläche der Leisten. Die ist ja Original nur auf den aussenkanten vorhanden und wäre somit sichbar und sehr klein.....!
Also müssen die Leisten aufgefüllt werden??? Womit ?? Polyesterspachtel so wie mann ihn kennt war mir zu schwer und schlecht zu handeln, direcktes verkleben mit PU zu irreversiebel und mit viel sauerei verbunden.
Aber ich habe einen superpolyesterspachtel gefunden der unglaublich leicht ist und super zu schleifen ist. Kommt aus Spanien.
Folgendermaßen bin ich vorgegangen:
Die Leisten auf passgenauigkeit prüfen und auf der Chromseite abkleben mit Klebeband bis soeben um die Kanten womit diese später auf dem Auto aufliegt.
Dann die Leiste auf den Leistenrücken legen und etwas unterbauen um sie nicht plattzudrücken (den Bogen erhalten)
Jetzt alles mit der Spachtelmasse auffüllen und mit einem zug glattziehen. Es wird sich direckt hinter dem Spachtelmesser die Masse etwas hohl ziehen was aber hilfreich ist.
Nach dem trocknen der Masse sucht mann sich ein passendes kleine gerades (Holz) klötzchen welches gut zwischen die Chromflanken passt und schleift die äusseren ausläufer der hohlgezogenen Spachtelmasse gerade.
Es entsteht eine gerade Fläche ca 0,5 bis 1mm unterhalb der auflageflächen der Chromleiste. (beim Schleifen möglichst den Chrom nicht verletzen)
Dies Fläche wird grundiert (Sprühdose reicht) und mit gutem Schaum Karosserieklebeband beklebt. Vorsichtig überstehendes Klebeband abschneiden und vertig ist die Selbstklebende Zierleiste.
Ich habe zusätzlich an einigen stellen quer einige 1mm lücken herausgeschnitten die als wasserablauf dienen , zur verhinderung von Moos und Grünzeug im Feuchtbiotop der ritze.
Leider bin ich nicht so begabt das mit Photoshop oder so mal Forumsgerecht bzu zeichnen weder vom zeichnen her noch von Photoshop aus....sorry.
Nicht alles moderne ist halt schlecht 8o Und eine demontage ist auch möglich ebenso wie eine erneute montage....Man sollte nur nicht drann reißen sondern mit einer geeigneten schnur den Klebeschaumstoff trennen.
Dieser trick funktioniert auch bei anderen geklebten Emblemen und leisten mit der richtigen übung und der richtigen schnur. Gruß Karsten"
Gruß Jens
Gruß Jens (Signature s#cks)
Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage ?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.110 Sekunden