- Beiträge: 26
- Dank erhalten: 0
Heizungsprobleme die "ich weiss nicht wievielte" ;-)
- Redbaron
- Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
02 Aug. 2008 22:45 #60142
von Redbaron
The world has music for those who listen!
Heizungsprobleme die "ich weiss nicht wievielte" ;-) wurde erstellt von Redbaron
Guten Abend zusammen,
wir haben heute wieder einen Ausritt mit unserem 450 SL durch das Berner Oberland unternommen und es war herrlich - eigentlich! Denn wir hatte ja schon vorher das Problem, dass die Heizung nicht ging! Heute kam hinzu, dass es nur noch heizte - aber eins nach dem anderen.
Der Wagen hat die amerikanische Klimaautomatik und ich habe in den vergangenen Wochen versucht, mich mal durch die bisherigen Kommentare zu Heizungs-/Klimaproblemen durchzulesen. Daraufhin habe ich erst mal heute die Sicherung getauscht und mir den Heizungskasten näher angesehen. Der ist erstaunlicherweise rostfrei und sieht sehr sauber aus. Der Deckel ist aus Plastik, nur die Dichtung, bzw. was davon noch übrig ist, werde ich demnächst tauschen.
Während der Fahrt haben wir dann gestestet, ob über das Temperatur-Einstellrad, die Temperatur geändert werden kann - leider ohne Erfolg. Danach getestet, ob die Klimaautomatik sowie die Kühlung ohne Klima funktionieren- dies ging alles ohne Probleme. Dann kam die Sache mit dem Defroster - den also angestellt und im Nu wurde uns so richtig warm ums Herz - zum einen, weil wenigsten ein Teil der Heizung funktionierte, zum anderen, weil zu den 32 Grad von oben, noch mal 40 oder so dazukamen
Danach wieder auf "Low" gestellt und ---- nichts - weiterhin 40 Grad im Schatten - und nun aus allen Rohren. War nicht mehr zu verändern und auch das Umschalten auf Klima hat nichts bewirkt. Wir also alles "OFF" geschaltet und dann es kam nur noch ein wenig heisse Luft aus den oberen Schlitzen am Fenster. Wir haben dann eine Pause gemacht und den Wagen abgestellt. Nach einiger Zeit ginge es weiter - und was soll ich euch sagen - Klima und reguläre Kühlung funktionierten solange einwandfrei bis wir wieder den Test mit "Defrost" gemacht haben. Sofort wieder "gefühlte wohlige" 40 Grad im Auto.
KANN MIR JEMAND BITTE ERKLÄREN WAS DAS SEIN KÖNNTE??? HAT JEMAND SCHON MAL SOWAS ÄHNLICHES ERLEBT??? Nur am Rande - heute abend wieder dasselbe Spiel - nur da war es angenehm, weil es nachts und in den Bergen kälter ist als draussen.
Für Anmerkungen wäre ich sehr dankbar. Demnächst stelle ich mal Bilder ins Netz von dem kleinen Schätzchen. So nun wünsche ich allen eine geruhsame Nacht und eine schöne Ausfahrt am morgigen Sonntag.
Beste Grüsse aus dem sonnigen Thun
Stephan
wir haben heute wieder einen Ausritt mit unserem 450 SL durch das Berner Oberland unternommen und es war herrlich - eigentlich! Denn wir hatte ja schon vorher das Problem, dass die Heizung nicht ging! Heute kam hinzu, dass es nur noch heizte - aber eins nach dem anderen.
Der Wagen hat die amerikanische Klimaautomatik und ich habe in den vergangenen Wochen versucht, mich mal durch die bisherigen Kommentare zu Heizungs-/Klimaproblemen durchzulesen. Daraufhin habe ich erst mal heute die Sicherung getauscht und mir den Heizungskasten näher angesehen. Der ist erstaunlicherweise rostfrei und sieht sehr sauber aus. Der Deckel ist aus Plastik, nur die Dichtung, bzw. was davon noch übrig ist, werde ich demnächst tauschen.
Während der Fahrt haben wir dann gestestet, ob über das Temperatur-Einstellrad, die Temperatur geändert werden kann - leider ohne Erfolg. Danach getestet, ob die Klimaautomatik sowie die Kühlung ohne Klima funktionieren- dies ging alles ohne Probleme. Dann kam die Sache mit dem Defroster - den also angestellt und im Nu wurde uns so richtig warm ums Herz - zum einen, weil wenigsten ein Teil der Heizung funktionierte, zum anderen, weil zu den 32 Grad von oben, noch mal 40 oder so dazukamen
Danach wieder auf "Low" gestellt und ---- nichts - weiterhin 40 Grad im Schatten - und nun aus allen Rohren. War nicht mehr zu verändern und auch das Umschalten auf Klima hat nichts bewirkt. Wir also alles "OFF" geschaltet und dann es kam nur noch ein wenig heisse Luft aus den oberen Schlitzen am Fenster. Wir haben dann eine Pause gemacht und den Wagen abgestellt. Nach einiger Zeit ginge es weiter - und was soll ich euch sagen - Klima und reguläre Kühlung funktionierten solange einwandfrei bis wir wieder den Test mit "Defrost" gemacht haben. Sofort wieder "gefühlte wohlige" 40 Grad im Auto.
KANN MIR JEMAND BITTE ERKLÄREN WAS DAS SEIN KÖNNTE??? HAT JEMAND SCHON MAL SOWAS ÄHNLICHES ERLEBT??? Nur am Rande - heute abend wieder dasselbe Spiel - nur da war es angenehm, weil es nachts und in den Bergen kälter ist als draussen.
Für Anmerkungen wäre ich sehr dankbar. Demnächst stelle ich mal Bilder ins Netz von dem kleinen Schätzchen. So nun wünsche ich allen eine geruhsame Nacht und eine schöne Ausfahrt am morgigen Sonntag.
Beste Grüsse aus dem sonnigen Thun
Stephan
The world has music for those who listen!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ulflei
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 382
- Dank erhalten: 1
03 Aug. 2008 00:03 #60143
von ulflei
ulflei antwortete auf Heizungsprobleme die "ich weiss nicht wievielte" ;-)
Stephan wenns nur heizt ,hatte ich bei mir auch, ist es das Due Valve bzw beim US modell das Mono valve, einfache und billige Reparatur meistens ist nur die Membrane kaputt.
Gruss
Ulf
Gruss
Ulf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mannemerjung
-
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 132
- Dank erhalten: 0
03 Aug. 2008 01:33 #60144
von Mannemerjung
Mannemerjung antwortete auf Heizungsprobleme die "ich weiss nicht wievielte" ;-)
Hallo Stephan,
ich denke, Ulf hat den richtigen Tipp gegeben - das Monoventil wirds sein, genauer gesagt, die Kunststoffmembrane des Hubmagnets. Die reißt ganz gerne mal und dann kann der Fluss des Heizwassers nicht mehr richtig gesteuert werden.
Du kannst das Ganze Ventil tauschen (wird gerne von unwissenden Werkstätten empfohlen) oder Du kaufst den Hubmagneten als Reparatursatz bei Daimler oder Bosch. Kostenpunkt vor ein paar Monaten ca. 80€, laut Online-Teileabfrage derzeit aber nicht lieferbar (Teilenummer: A0008350644).
In den Staaten gibts das Ding jedoch ohne Probleme und recht günstig:
KLICK
So, jetzt willst Du aber noch wissen, wie Du denn kontrollierst, ob es tatsächlich die Membrane ist. Ganz einfach - Motorhaube auf und dann direkt an der Spritzwand auf der Beifahrerseite das Monoventil aufschrauben und den Hubmagneten rausziehen.
Am Beispiel des Duoventils (Klimaanlage) kannst Du die Position hier sehen:
KLICK
Zieh die Membrane auseinander und schaue sie dir genau an. Ich hatte mein Monoventil schon wieder zusammengebaut und war gefrustet, dass das Problem woanders liegen müsse, bis ich beim zweiten Check dann einen fast winzigen Riss fand, der die Wurzel des Übels war.
So, und zum Abschluss: sollte es nicht an einer gerissenen Membrane liegen, gehts hier für Dich weiter:
KLICK
Viel Erfolg, hoffentlich wirds ein "Quick Fix".
Grüße,
Alexander
ich denke, Ulf hat den richtigen Tipp gegeben - das Monoventil wirds sein, genauer gesagt, die Kunststoffmembrane des Hubmagnets. Die reißt ganz gerne mal und dann kann der Fluss des Heizwassers nicht mehr richtig gesteuert werden.
Du kannst das Ganze Ventil tauschen (wird gerne von unwissenden Werkstätten empfohlen) oder Du kaufst den Hubmagneten als Reparatursatz bei Daimler oder Bosch. Kostenpunkt vor ein paar Monaten ca. 80€, laut Online-Teileabfrage derzeit aber nicht lieferbar (Teilenummer: A0008350644).
In den Staaten gibts das Ding jedoch ohne Probleme und recht günstig:
KLICK
So, jetzt willst Du aber noch wissen, wie Du denn kontrollierst, ob es tatsächlich die Membrane ist. Ganz einfach - Motorhaube auf und dann direkt an der Spritzwand auf der Beifahrerseite das Monoventil aufschrauben und den Hubmagneten rausziehen.
Am Beispiel des Duoventils (Klimaanlage) kannst Du die Position hier sehen:
KLICK
Zieh die Membrane auseinander und schaue sie dir genau an. Ich hatte mein Monoventil schon wieder zusammengebaut und war gefrustet, dass das Problem woanders liegen müsse, bis ich beim zweiten Check dann einen fast winzigen Riss fand, der die Wurzel des Übels war.
So, und zum Abschluss: sollte es nicht an einer gerissenen Membrane liegen, gehts hier für Dich weiter:
KLICK
Viel Erfolg, hoffentlich wirds ein "Quick Fix".
Grüße,
Alexander
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- strich-acht
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 952
- Dank erhalten: 0
03 Aug. 2008 09:26 #60145
von strich-acht
/8ungsvoll
Michael
strich-acht antwortete auf Heizungsprobleme die "ich weiss nicht wievielte" ;-)
nur mal so aus der Deko:
stand da nicht 450 ???
dann hat er das Monsterventil für irgendwas um 1000 Euro ... diese Art der Klimaautomatik ist was Defekte und Reparaturen angeht einfach entsetzlich, ich würde langfristig versuchen den Wagen mit Hilfe eines Schlacht-SLC auf normale Klima umzubauen.[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : strich-acht am 03-08-2008 09:27 ]
stand da nicht 450 ???
dann hat er das Monsterventil für irgendwas um 1000 Euro ... diese Art der Klimaautomatik ist was Defekte und Reparaturen angeht einfach entsetzlich, ich würde langfristig versuchen den Wagen mit Hilfe eines Schlacht-SLC auf normale Klima umzubauen.[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : strich-acht am 03-08-2008 09:27 ]
/8ungsvoll
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mannemerjung
-
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 132
- Dank erhalten: 0
03 Aug. 2008 17:05 #60146
von Mannemerjung
Hach, der Ulf taugt eben doch nicht als Stichwortgeber.
Stimmt, das mit der alten Klimaautomatik im 450er hatte ich kurzzeitig verdrängt.
Aber auch hier möchte ich glauben, dass man das benötigte Teil relativ günstig in den Staaten bekommen dürfte. Jedenfalls wollen wir im Sinne von Stephan den Teufel nicht gleich an die Wand malen.
Grüße,
Alexander
Mannemerjung antwortete auf Heizungsprobleme die "ich weiss nicht wievielte" ;-)
On 2008-08-03 09:26, strich-acht wrote:
[...]
stand da nicht 450 ???
[...]
Hach, der Ulf taugt eben doch nicht als Stichwortgeber.
Stimmt, das mit der alten Klimaautomatik im 450er hatte ich kurzzeitig verdrängt.
Aber auch hier möchte ich glauben, dass man das benötigte Teil relativ günstig in den Staaten bekommen dürfte. Jedenfalls wollen wir im Sinne von Stephan den Teufel nicht gleich an die Wand malen.
Grüße,
Alexander
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ulflei
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 382
- Dank erhalten: 1
03 Aug. 2008 20:58 #60147
von ulflei
ulflei antwortete auf Heizungsprobleme die "ich weiss nicht wievielte" ;-)
Ich wusste ueberhaupt nicht das es da Unterschiede gibt
Ausserdem erstmal die Membrane checken die kann ja nicht die Welt kosten.
Gruss
Ulf
Ausserdem erstmal die Membrane checken die kann ja nicht die Welt kosten.
Gruss
Ulf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Edgar_Markus
-
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1277
- Dank erhalten: 24
03 Aug. 2008 23:11 #60148
von Edgar_Markus
Lebst Du nur oder schraubst Du schon?
Edgar_Markus antwortete auf Heizungsprobleme die "ich weiss nicht wievielte" ;-)
Hallo Stephan
genau erklären kann ich den defekt nicht muss aber im wesentlichen darin liegen dass von DEF nicht auf normalbetrieb umgeschalten wird.
das aus und einschalten des kompressors hat keinen einfluss.
möglicher weise kündigt sich da ein gröberer defekt an.
ich würde einstweilen gar nichts tun und abwarten ob mehrere funktionen ausfallen.
danach heisst es das regulierventil zu überprüfen bzw. zu ersetzen. es ist für die steuerung verantwortlich, verwendet dazu signal von aussen- und innentemperatur.
gesteuert wird das alles über verschiedenfärbige unterdruckschläuche hinter dem bedienfeld. möglicherweise sitzt da einer nicht richtig und DEF lässt sich nicht mehr ausschalten (ist aber nur eine vermutung von mir).
oder es liegt an einem der zahlreichen relais.
das ganze system sollte auf der WIS CD erklärt sein, richtig auskennen tut sich dabei niemand.
das regulierventil gibts in den USA als nachbau um ca. USD 300,--
beim MB ca EUR 1400,--.
Edgar
gute nacht [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Edgar_Markus am 04-08-2008 11:50 ]
genau erklären kann ich den defekt nicht muss aber im wesentlichen darin liegen dass von DEF nicht auf normalbetrieb umgeschalten wird.
das aus und einschalten des kompressors hat keinen einfluss.
möglicher weise kündigt sich da ein gröberer defekt an.
ich würde einstweilen gar nichts tun und abwarten ob mehrere funktionen ausfallen.
danach heisst es das regulierventil zu überprüfen bzw. zu ersetzen. es ist für die steuerung verantwortlich, verwendet dazu signal von aussen- und innentemperatur.
gesteuert wird das alles über verschiedenfärbige unterdruckschläuche hinter dem bedienfeld. möglicherweise sitzt da einer nicht richtig und DEF lässt sich nicht mehr ausschalten (ist aber nur eine vermutung von mir).
oder es liegt an einem der zahlreichen relais.
das ganze system sollte auf der WIS CD erklärt sein, richtig auskennen tut sich dabei niemand.
das regulierventil gibts in den USA als nachbau um ca. USD 300,--
beim MB ca EUR 1400,--.
Edgar
gute nacht [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Edgar_Markus am 04-08-2008 11:50 ]
Lebst Du nur oder schraubst Du schon?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Edgar_Markus
-
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1277
- Dank erhalten: 24
04 Aug. 2008 15:25 #60149
von Edgar_Markus
Lebst Du nur oder schraubst Du schon?
Edgar_Markus antwortete auf Heizungsprobleme die "ich weiss nicht wievielte" ;-)
Hallo Stephan
hab inzwischen ein bisschen in der wis cd gelesen.
auf der W116er CD ist zu den von dir beschriebenen symptomen ausgeführt (auf der vom 107er findet sich dazu nichts keine ahnung warum):
wenn nur betrieb in stellung DEF möglich kann das entweder an der sicherung nr. 8 oder 9 liegen oder aber es hängt ein relais.
letzteres halte ich für wahrscheinlich da du ja die anlage nach komplettem ausschalten wieder normal betreiben kannst.
ich kann dir allerdings jetz nicht genau sagen welches relais es ist, es gibt da eine reihe silberner würfelförmiger relais für die klimaautomatik.
da ich die klimaautomatik nur im 116er habe kann ich dir auch die position dieses relais nicht genau sagen. sollte sich aber im rechten fussraum und beim sicherungskasten befinden. vielleicht hörst du ja ein entsprechendes klicken wenn du DEF einschaltest.
wenn du das relais gefunden hast kannst du den teileonkel fragen ob es noch lieferbar ist
hoffe du kommst mit dem hinweis weiter
grüsse
Edgar
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Edgar_Markus am 04-08-2008 15:27 ]
hab inzwischen ein bisschen in der wis cd gelesen.
auf der W116er CD ist zu den von dir beschriebenen symptomen ausgeführt (auf der vom 107er findet sich dazu nichts keine ahnung warum):
wenn nur betrieb in stellung DEF möglich kann das entweder an der sicherung nr. 8 oder 9 liegen oder aber es hängt ein relais.
letzteres halte ich für wahrscheinlich da du ja die anlage nach komplettem ausschalten wieder normal betreiben kannst.
ich kann dir allerdings jetz nicht genau sagen welches relais es ist, es gibt da eine reihe silberner würfelförmiger relais für die klimaautomatik.
da ich die klimaautomatik nur im 116er habe kann ich dir auch die position dieses relais nicht genau sagen. sollte sich aber im rechten fussraum und beim sicherungskasten befinden. vielleicht hörst du ja ein entsprechendes klicken wenn du DEF einschaltest.
wenn du das relais gefunden hast kannst du den teileonkel fragen ob es noch lieferbar ist
hoffe du kommst mit dem hinweis weiter
grüsse
Edgar
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Edgar_Markus am 04-08-2008 15:27 ]
Lebst Du nur oder schraubst Du schon?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.128 Sekunden