- Beiträge: 39
- Dank erhalten: 0
Einfuhr eines 560 SL aus USA mit gültiger US-Zulassung
- schmelzd
- Autor
- Offline
- Junior
-
Hallo Zusammen,
ich habe heute eine Frage bezüglich des Importes eines US Fahrzeuges, nämlich meines 560SL, nach Deutschland. Ich halte mich derzeit in den USA auf und der Wagen ist hier ganz normal auf meinen Namen zugelassen (seit Oktober 2007). Wenn ich den Wagen im November nach Deutschland einführe, kann ich ihn dann auf eigener Achse vom Bremen abtransportieren, zur Hauptuntersuchung fahren usw, also alles ohne rote Nummer? Müsste doch eigentlich möglich sein, meine amerikanische Zulassung gilt doch weltweit.
Hat jemand von Euch schon mal ein solches Scenario gehabt und kann mir weiterhelfen?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mb350se
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 704
- Dank erhalten: 2
auf jeden Fall brauchst Du keinen Zoll und Mwst bezahlen, da Du über 6 Monate im Besitz des Autos bist.
Du müßtest in den USA klären, wie weit dein Haftpflichtschutz in D gilt. anderenfalls musst Du zum ADAC, und dort für 4 Wochen (105€) eine Grenzversicherung abschliessen, damit kannst Du dann in D mit den US-Kennzeichen fahren.
gruss Volker
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frenek
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1302
- Dank erhalten: 89
Besorge Dir doch einfach Kurzzeitkennzeichen (oder wie die heissen) dann biste auf jeden Fall auf der sicheren Seite.
Gruss
Frenek
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnnygolf2
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 4
- Dank erhalten: 0
am preiswertesten ist es, wenn Du die Doppelkarte für das besagte Kurzzeitkennzeichen bei der Versicherung besorgst, wo Du den Wagen ohnehin anschließend versichern willst. Du kriegst in der Regel sogar über die Versicherung der roten Nr. eine Vollkasko für die Fahrt von Bremerhaven nach Hause.
Ich habe das sogar zwei mal gemacht: Erst für die Fahrt von Bremerhaven nach Hause und die Fahrt zur Wurm-Kur und zurück, ein zweites Mal dann für die Fahrt zum TÜV, der wegen eines bekannt gnädigen Prüfers nicht vor Ort, sondern etwas weiter entfernt angesteuert werden mußte.
Kosten: Beim StVA jeweils 10,20 € für das Kurzz.-Kennzeichen, 19 € für die einmalig zu benutzenden Schilder. Die Versicherung hat einfach den Beginn des engültigen Vers.-Vertrages um 10 Tage (2 x 5 Tage Kurzzeitkennz.) vorverlegt, sonst wurden keine weiteren Kosten berechnet.
Wenn Deine Versicherung das nicht mitmachen will, frag mich, ich arbeite für eine, dies macht. Mein Fivesixty wurde übrigens nach den Typschl.-Nummern 0709-338 wie ein 107er 500 SL eingestuft, was die Typklassen 12 (!!) in Haftpflicht und 21 in Vollkasko ergibt. Dann ist so ein Schlitten zumindest versicherungsmäßig noch einigermassen erschwinglich.
Gruß Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mb350se
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 704
- Dank erhalten: 2
das stimmt nicht so ganz. Ich habe für meine beiden CAlifornia-Mercedes dies so gemacht und bin Deutscher mit Wohnsitz hier, zwar nicht immer stolz drauf, aber ist halt so. konnte 4 Wochem als German mit den US-Plates Fahren.
Habe im April eine Ram aus Florida mitgebracht, auch hier 28 Tage Grenzversicherung und mit US-Kennzeichen gefahren... und keiner hat sich getraut, mich anzuhalten oder zu fragen... nur spannend geschaut.
die 4 Wochen sind auch ausreichend, um dann alles mit TÜV und Zulassung zu regeln.
Als "Fremder" kann man diese Grenzversicherung bis zu 12 Monate abschließen, als Dütscher nur die 4 Wochen.
gruss Volker
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- schmelzd
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 39
- Dank erhalten: 0
Hallo Jungs,
vielen Dank für Eure Antworten! Ich denke ich werde das mit der versicherung ausprobieren und wenn es nicht klappt dann fahre ich mit meiner US-Zulassung.
Dauert ja auch noch ein bisschen bis es soweit ist.
Viele Grüße
Dirk
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Schleswig-Holsteiner
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 48
- Dank erhalten: 0
hallo...weiss leider nicht wie ich eine frage hier neu einstellen kann...deswegen probiere ich es mal hier:On 2008-07-22 09:59, mb350se wrote:
hallo Frenek,
das stimmt nicht so ganz. Ich habe für meine beiden CAlifornia-Mercedes dies so gemacht und bin Deutscher mit Wohnsitz hier, zwar nicht immer stolz drauf, aber ist halt so. konnte 4 Wochem als German mit den US-Plates Fahren.
Habe im April eine Ram aus Florida mitgebracht, auch hier 28 Tage Grenzversicherung und mit US-Kennzeichen gefahren... und keiner hat sich getraut, mich anzuhalten oder zu fragen... nur spannend geschaut.
die 4 Wochen sind auch ausreichend, um dann alles mit TÜV und Zulassung zu regeln.
Als "Fremder" kann man diese Grenzversicherung bis zu 12 Monate abschließen, als Dütscher nur die 4 Wochen.
gruss Volker
was für unterlagen brauche ich zwingend vom verkäufer wenn ich einen 560 sl aus den usa hier zulassen will für die zulassung und für die versicherung ? fahrzeug befindet sich bereits in deutschland, mehr aber noch nicht.
wäre echt nett wenn jemand antwortet, danke
schleswig
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mb350se
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 704
- Dank erhalten: 2
gruss volker
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jean
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1205
- Dank erhalten: 1
konnte 4 Wochem als German mit den US-Plates Fahren.
Hallo Volker,
fahren kannst Du mit einer Grenzzollversicherungsbescheinigung, allerdings nicht
gabz legitim in Deutschland, hier hinterziehst Du die Verkehrssteuern, im Ausland nicht.
Ich habe im Sommer 1991 3 Monate diese Bescheinigung genutzt. Ich habe damals 2 Bescheinigungen mit zwei hintereinander liegenden Laufzeiten auf einmal gekauft, so hatte ich 8 Wochen Ruhe. Ich bin mit dem Wagen auch in den Urlaub nach Südfrankreich gefahren und hatte nirgendwo Probleme, es im Ausland war legitim.
In Deutschland hat mich ein Polizist aus der Nachbarschaft wegen KFZ-Steuerhinterziehung angezeigt, weil er mir diesen Spass nicht gönnte.
Die Staatsanwaltschaft hat das Verfahren wegen fehlendem öffentlichen Interesse eingestellt Rechtlich darf ich mit der Bescheinigung überall als Tourist fahren.
In Deutschland bin ich aber kein Tourist..................
VG Jean
Wir sind nicht nur für das verantwortlich was wir tun, sondern auch für das, was wir widerspruchslos hinnehmen.
(Jean Baptiste Moliere)
Stammtisch Zeven/Nordheide für alle klassischen Mercedes-Benz
jeden 3. Samstag
im Monat ab 15.30 Uhr in Appel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mb350se
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 704
- Dank erhalten: 2
ich habe inzwischen 6 autos aus den usa importiert und jedes mal diese versicherug abgeschlossen über den adac, es war immer bekannt, dass ich deutscher staatsbürger war, ging ohne probleme. beim letzten import eines grünen 116er über rotterdam bin ich bei rheine von der autobahnpolizei angehalten worden, sie haben alles gecheckt, auch die haftpflicht, alles ok...und gute fahrt gewünscht.
bin mir keiner schuld dazu bewusst.
gruss volker
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jean
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 1205
- Dank erhalten: 1
Volker
das ist schon klar, dass ist auch nicht das Thema.
Die Rechtslage habe ich nur beschrieben und die hat sich nicht geändert.
Viel Spass
Wir sind nicht nur für das verantwortlich was wir tun, sondern auch für das, was wir widerspruchslos hinnehmen.
(Jean Baptiste Moliere)
Stammtisch Zeven/Nordheide für alle klassischen Mercedes-Benz
jeden 3. Samstag
im Monat ab 15.30 Uhr in Appel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107er-Fan
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 0
Moin Moin,also,das hätte garnicht eingestellt werden brauchen,denn du hättest das vor gericht glatt gewonnen denke ich.Ich habe einen Mustang Mach1 aus 69 in Belgien erworben,der noch die gültigen amerikanischen Platten hatte.Das alleine hat gereicht um mir beim ADAC die Grenzversicherung zu kaufen,die habe ich sogar noch um 4 wochen verlängert,das geht nämlich auch.Bevor ich sie abgeschlossen habe habe ich mich natürlich vom ADAC und von der Zulassungsstelle genauestens rechtlich beraten lassen.Alles war gut.Ich wurde auch zweimal angehalten,hatte aber ein rosa Blatt dabei,wodrauf alles beschrieben war.Mit meinem LieblingsdorfPolizisten hatte ich sogar so ein ärger deswegen (und vielleicht,weil der Mustang ziemlich laut war,besonders beim Burnout! )und er hat wirklich alles versucht,erfolglos.Er hat sogar einen Brief an die Zulassungsstelle geschrieben,worauf die dann bei zulassung meine alten Schilder entwertet haben.Die Dame dort hat sich auch über den Polizisten belustigt und kannte die Rechtslage genauso.Dies soll nun keine 100%ige Rechtsberatung sein,aber in meinem Fall war es wasserdicht.
Gruß Yano
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.