- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
Mit was konserviert Ihr den Motorraum?
- Oliver107
-
Autor
- Offline
- Premium
-
Für alles am Auto gibts die richtigen Pflegemittel, Polituren, Wachse und Fette. Aber was bitte nehmt Ihr, wenn Ihr den Motorraum gereinigt habt, anschließend zum Konservieren?
Ich hab früher mal angeblich hitzebeständigen Motorklarlack verwendet, -der hat sich nach einiger Zeit dunkel verfärbt und sah unmöglich aus. Dann hab ich es mit Maschinenöl probiert, -stinkt anfangs gewaltig, sieht aber immerhin für ca. 3 Monate recht ansehnlich aus. Danach ist allerdings wieder Reinigen angesagt.
Kennt jemand eine bessere Methode?
Grüße aus Stuttgart
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- johannes
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 708
- Dank erhalten: 18
Früher hat man den Motor mit Petroleum gesäubert, was aber jetzt wahrscheinlich wegen der Umweltverträglichkeit nicht so angebracht ist.
Saludos aus Spanien
johannes/españa
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HvH107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 169
- Dank erhalten: 66
ich habe so nach und nach alle möglichen Bauteile im "Maschinenraum" nicht chemisch oder "mit Hochdruck" sondern ganz gemütlich "von Hand" gereinigt.
Ist zwar eigentlich recht zweckfrei, aber so eine Winterpause ist lang und in meiner Garage wars warm und trocken ... .
Nun sieht alles wieder ganz frisch aus und damit es auch so bleibt, sollte auf keinen Fall irgend so ein "Motorraum-Glanzlack" o.ä. drauf. Das macht man höchstens kurz vor dem Verkauf, wenn es unter der Haube mal ganz schnell (und ganz kurz ) hübsch aussehen soll ... .
Den gereinigten Motorraum "pflege" ich mittlerweile nur noch mit einem Silkonöl. Das gibt es z.B. ein mal im Jahr ganz günstig beim Aldi um die Ecke und damit bleiben Schläuche, Gummis und Kunststoffe geschmeidig und farblich frisch. Es hinterlässt keinerlei schmierige oder klebrige Rückstände und gibt bei regelmäßiger Anwendung auch auf metallischen Oberflächen einen ausreichenden Schutz vor Korrosion bzw. Oxidation.
Viele Grüße,
Harald
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Edgar_Markus
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1274
- Dank erhalten: 24
was genau versteht du unter silikonöl?
ist das sowas wie silikonspray nur dickflüssiger und nicht so flüchtig?
bei meinem 107er ist der motorraum ganz leicht mit einem gelbwachs eingesprüht, aber nicht de rmotor sondern nur die seitenwände mit den dort befindlichen geräten--
Edgar
Lebst Du nur oder schraubst Du schon?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
MB-Wachs? Noch nie gehört. Andi hast Du da ne Bestellnummer/Preis?
Silikonöl - Steht bei mir im Regal, im Motorraum noch nicht probiert. klingt aber vielversprechend.
Mit dem Wachs hab ich halt die Sorge, dass das erst recht ne ordentliche Sauerei wird, zumals im Motorraum naturgemäß heiß zugeht.
@ Johannes:
Am besten natürlich gar nicht reinigen- Allerdings läßt Du die Moorhaube dann besser zu...
Ich dampf das in der Tat mit dem Hochdruckreiniger ab, versuch mich aber tunlichst von den bekannt heiklen Stellen fernzuhalten. Das klappt ganz gut, abgesehen davon, dass der Rest an Konservierung dann auch weg ist und sich ganz schnell erste Rostansätze breit machen. Angesichts des Wetters in Spanien vielleicht eher weniger problematisch. Hier aber schon.
Werds am Wochenende mal mit dem von Andreas empfohlenen Wachs oder mit Silokonspray versuchen und berichten. Sollte noch jemand ne bessere Idee haben, bitte melden.
Viele Grüße
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ulflei
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 382
- Dank erhalten: 1
Genau das mache ich ,gibt auch viel bessere Sicht beim fahren.
Ulf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bstaiger
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1030
- Dank erhalten: 10
>>Für alles am Auto gibts die richtigen Pflegemittel, Polituren, Wachse und Fette. Aber was bitte nehmt Ihr, wenn Ihr den Motorraum gereinigt habt, anschließend zum Konservieren?
Ich nehm eine Mischung aus Dreck, Öl, originalem Wachs. habe bisher beste Erfahrungen damit.
Gruß Björn
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Elviss
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 484
- Dank erhalten: 0
Also ich würde nix drann machen. Evtl. im Winter mit einer Spiritusmischung normal reinigen oder eben das genannte Silikonspray verwenden.
ELvis
Gruß
Elvis
> www.vdcm.de
Vereinigung der clubfreien Mercedesfahrer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- muewolfg
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 118
- Dank erhalten: 0
das Allzweckmittel ist Folgendes:
Mischung aus 1/4 Motoröl und 3/4 Diesel
Dieses Mittel reinigt und konserviert in einem und kostet fast nichts.
Kann auch außen am Auto für Gummis und Lack benutzt werden.
Vor der Winterpause das Auto einsprühen und im Frühjahr wieder abwischen.(Natürlich ohne Winterabdeckung)
VG aus Ostfriesland
Wolfgang
Gruß aus dem Ammerland
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- markus
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 350
- Dank erhalten: 2
Keine Probleme mit der Elektronik, alles bleibt trocken, nur der Dreck fliegt weg.
Mein Motorraum ist jedenfalls damit schön sauber geworden und mir ist keine Dreckbrühe in irgendwelche verwunschenen Ecken gelaufen.
Einziger Nachteil: es gibt noch keine "Um-die-Ecke-"Strahldüse. Man kommt also nur an die Stellen, die man gerade erreichen kann.
Grüße,
markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ulrich
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 904
- Dank erhalten: 4
On 2008-07-03 07:53, markus wrote:
Und zum Reinigen statt Hochdruck oder Dampfstrahler nimmt man Trockeneis.
Das Trockeneisstrahlen halte ich gerade in Bezug auf die Steckverbinder der Kabel für etwas kritisch - Beschädigungen in Form von Rissen sind nicht auszuschließen. Für Fahrwerks- und Unterbodenreinigung ist es o.k. - Im Motorräumen mit vielen Kabelsteckverbindungen wäre ich sehr vorsichtig. Die Stecker sind ohnehin schon etwas spröde und der Kälteschock kann zum Einreißen der Kunststoffe führen.
Gruß ausm Ländle
Ulrich
... der den Motorraum immer noch hin und wieder nur mit dem trockenen Putzlappen sauber hält und die Gummiteile mit Silikonöl pflegt. Ich glaub ich muss da mal wieder bei ...
Gruß aus Uhingen
Ulrich
... der englische Patient
... mein Ex-107er
... der Feind meines Ex-107er
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- muewolfg
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 118
- Dank erhalten: 0
ich habe noch was vergessen:
Versuch es mal mit Ballistol (Waffenöl).
Das funktioniert auch sehr gut.
Viele Grüße aus Ostfriesland Wolfgang
PS. Ich glaube,wir kennen uns.Du hast mir eimal eine Felge mit Reifen verkauft,als ich noch in Olpe wohnte und wir haben schon einmal miteinander telefoniert.
Gruß aus dem Ammerland
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
Es handelt sich um einen 126er, der bislang nur die Pflege bei der Firma mit dem Stern genossen hat. Nach intensivem Kontakt mit dem Hochdruckreiniger war unter der vorderen Klappe sowas wie ein Motor erkennbar.
@ Markus: Trockeneis bringt tolle Ergebnisse, hab ich auch schon gesehen, allerdings mit den von Ulrich beschriebenen Rissen an vielen Kunststoffüberzügen. Hatte allerdings halt auf die Schnelle nur den Clean-Park zur Auswahl.
@ Wolfgang: Fürchte, Dein "Geheimmittel" riecht ein wenig streng. Ansonsten aber geradezu ein schwäbisch sparsamer Tipp! (Ja, erinnere mich, Du hast jetzt das unbenutzte Barrock-Ersatzrad aus meinem SLC).
@ Elviss: Die Befürchtung mit der Kleberei habe ich auch. Deshalb Wachs nur auf die ohnehin unzugänglichen Stellen.
Ergo - ich probiers jetzt mal mit dem Silikonöl!
Viele Grüße aus Stuttgart
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frenek
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1302
- Dank erhalten: 89
wenn man sich jedesmal - bevor man irgendetwas am Auto anfasst - darueber Gedanken machen wuerde, was denn nun der Lackierer, Schweisser, Verchromer, Teppichleger, Wagenwaescher, Reifenmotierer, Elektriker, Klimatechniker, Glaser........ dazu sagen wuerde, kaeme man vor lauter Nachdenkerei gar nicht mehr dazu, ueberhaupt ein Werkzeug anzufassen....
Gruss
Frenek
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MBKN1000
-
- Offline
- Senior
-
Meine Motorraume werden nicht konserviert, nur sauber und trocken gehalten. Dafür kontrolliere ich oft was los ist, bei Bedarf wird mit Reiniger und lappen nachgeholfen. Einen Hochdruckreiniger setze ich in dem Wagen mit D-Tronic auch nicht ein.
MfG
Sven Olav
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
Konservieren wollte ich anschließend eigentlich nicht. Ich bewege den Wagen nur im Trockenen und er parkt auch trocken. Der eine Regen, in den ich jährlich unabsichtlich gerate, wird ihm schon nicht den Garaus machen. Oder kennt jemand eine Konservierung, die die Schönheit nicht beeinträchtigt? Silikonöl dürfte doch wohl auch Staub und Schmutz binden, oder?
Das Schlimmste ist Motor-Plast von Nigrin o.ä. Das glänzt zunächst wie Speckschwarte, was auch schon Geschmackssache ist, bekommt dann aber später (Alterung/Hitzeeinwirkung)eine optische Anmutung, wie altes Pattex. Das ist dann wohl auch nur wieder mit Trockeneis entfernbar.
Gruß, Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HvH107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 169
- Dank erhalten: 66
Es ist sicher kein Wundermittel und muss vielleicht auch sorgfältig entfernt werden, bevor der Lackierer mal Hand anlegt.
Aber: Das farb- und geruchlose Öl (gibt es z.B. 1x im Jahr bei Aldi für < €2,- / 200ml) hinterlässt im Gegensatz zu vielen anderen Pflegemittelchen keinerlei unangenehme Rückstände.
Wenn man das (Sprüh-) Silikonöl dünn aufträgt, einwirken lässt und später mit einem Lappen abwischt, wird die Alterung von Kunststoffen, Gummidichtungen, Schläuchen und Kabelisolierungen verringgert. Einen optischen Glanzeffekt oder ein verstärktes Anhaften von Staub / Schmutz gibt es dabei nicht.
Wenn man den Motorraum reichlich mit dem Sprühöl versorgt, dann glänzt es einige Zeit auch recht nett, aber Staub und Schmutz haften dafür auch ganz gut an den behandelten (etwas "öligen") Oberflächen. Das ist aber nicht wirklich schlimm, denn der Schmutz trocknet nicht so schnell an und lässt sich mit einem Lappen ganz leicht abwischen.
Ein gewisser Rostschutz wird dem Silikon-Zeugs auch nachgesagt, so dass man m.E. für den gut gereinigten Motorraum eines selten mit Feuchtigkeit konfrontierten Schönwetterautos keine weiteren Pflegemittel mehr barucht.
Viele Grüße,
Harald
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- muewolfg
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 118
- Dank erhalten: 0
mein Allzweckmittel riecht zwar im ersten Moment eben nach Diesel und Öl.
Aber für mich und vielleicht auch anderen Liebhabern oder Schraubern ist dieser Geruch ein "Wohlgeruch"und muß ab und zu mal sein.
Bei der Behandlung mit Ballistol (Waffenöl) ist der Effekt der Gleiche.
Nach der ersten Fahrt danach riechst Du nichts mehr.
Gruß Wolfgang
Gruß aus dem Ammerland
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
1.) Konservierungswachs
Trotz intensiver Reinigung des Motorraums eines Fahrzeugs mit 230.000km gab es eine Vielzahl von Stellen, die recht unansehnlich waren. Zum einen ging das hellgelbliche Gebrösel alter Konservierungen nicht ab, zum anderen waren manche Metallteile korrodiert (jedoch kein grober Rost).
Das Konservierungswachs hat das alles abgedeckt, bzw. unterwandert. Allerdings ist der Gestank auch nach über einer Woche ziemlich penetrant und erst jetzt wird das Zeugs soweit fest, dass es nicht klebt, wenn man was anfasst. Vom Schutz her vor künftigen Feuchtigkeits- und Salzattacken dürfte es aber der wohl sehr gut sein. Auch optisch sieht der bräunlich matte Glanz im Motorraum ganz ordentlich aus, jedenfalls unvergleichlich besser als zuvor.
2.) Silikonspray
Nach Haralds Tipp (HvH107) mit dem Silikonöl bin ich zufällig tags darauf bei einem Lebensmitteldiscounter direkt auf solche Dosen zum Preis von 1 Euro (!) gestossen. Da konnte man selbst als sparsamer Schwabe nix falsch machen, also hab ichs beim bereits ohnehin einwandfreien Motorraum meines SLs ausprobiert.
Das Ergebnis ist einfach top! Das Silikonspray stinkt nicht und hinterlässt auf sämtlichen Teilen, insbesondere auch auf allen Schläuchen und Plastikabdeckungen einen seidenmatten Glanz. Vor allem fühlt sich anschließend nichts klebrig oder ölig an. Hat mir sehr gut gefallen (nicht nur, -aber auch- weils so schön billig und so simpel in der Anwendung war).
Mal schauen, wie lange das hält. War jedenfalls ein toller Hinweis, Danke Harald!
Aber auch allen anderen besten Dank für Eure Überlegungen.
Viele Grüße aus Stuttgart
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mr_T
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 956
- Dank erhalten: 1
Die Falze / Stehbleche behandle ich mit Wachs.
Gummiteile mit Plastik / Reifenpfleger von Sonax (wichtig: Mischung 1:1).
Sichtbare Teile die nicht all zu heiss werden, behandle ich mit Swizöl Wachs.
Gruss,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JE
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1304
- Dank erhalten: 2
Ich würde ja lieber mal untenrum die korrodierten Querlenker (A 107 330 2407 und 2507) sanieren, wenn ich welche hätte, anstatt von oben optisch mit Trockeneis rumzugurken.
Gruß JEns
Gruß Jens (Signature s#cks)
Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage ?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
Ist in der Tat ziemlich warm heute. Also fahr halt ein wenig mit Deinem (gepflegten?) SL rum und lass die Finger von der Tastatur, wenn Du schon nix zum Thema beizutragen hast.
Frei nach Karl Valentin: Es ist alles gesagt, aber es ist noch nicht von allen etwas gesagt...[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Oliver107 am 31-07-2008 11:11 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- topi
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1567
- Dank erhalten: 338
...stimmt; wir nehmen Silikonöl auch zur Pflege von (gebürsteten) Edelstahloberflächen. Nachteil des Silikonöls ist aber, dass es mit der Zeit Staub anzieht und die Oberflächen dann matt oder gar verdreckt wirken können.
Ich muss immer wieder auf Würth-Produkte verweisen, mit denen ich durchweg positive Erfahrungen gemacht habe. Die bieten auch ein eigenes Sortiment an Kfz-Pflegeprodukten an. Unter anderem auch dieses Produkt, das ich selbst aber nicht getestet habe.
Motorschutzlack
Motorraumversiegelung auf Basis hochwertiger Acryllacke.
Inhalt 400 ml
Art.-Nr. 0892 790
Würth
Vielleicht hat ja schon jemand aus dem Forum Erfahrungen damit gesammelt und gibt sie weiter.
Grüße
Thomas
280 SLC / Jaguar XKR-100 (LE) / Keilwerth SX90 / Ladyface M10
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Adil
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1306
- Dank erhalten: 3
Antwort: SoCal Wetter.
Adil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TTT333
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 186
- Dank erhalten: 1
Motorraum mit Ballistol Öl einsprühen, so wie es vom MIRBACH Oldtimerhandel empfohlen wird. Technisch sicher eine gute Sache, aber das Zeug (und auch der Innenraum) stinkt ja dermaßen nach Erbrochenem, daß man gleich fünf Motorwäschen hintereinander braucht um den Gestank wieder loszuwerden.
Motorschutzlack (z.B. von NIGRIN etc.). da gibt es zwei Ausführungen
a) das nicht trocknende Spray als klebriger Magnet für Staub und Dreck
b) das fest trocknende Spray als Klarlackschicht, die einen Grauschleier verursacht und auf flexiblen Materialien (z.B. Schläuche) Riße bildet
Also: bei mir kommt nur noch Silikonspray auf den Motor:
geruchsneutral, pflegt Kunststoff und Gummi, glänzt wunderbar und läßt sich bei Bedarf wieder abwaschen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
Da die meisten Wagen hier doich eh nur bei schönem Wetter bewegt werden, halte ich eine Konservierung für Überflüssig. Mein Motorraum sieht seit der Trockeneisreinigung wie neu aus und ich habe lediglich die schwarzen Plastik- und Gummiteile -hauptsächlich aus optischen Gründen- mit Armor all behandelt, mehr nicht.
So bleibt´s wenigstens schön sauber und wird m.E. im Trockenen auch nicht verrotten.
Gruß, Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dirk-R
-
- Offline
- Senior
-
ich möchte ungern vom eigentlichen Thema abweichen, würde aber gerne wissen, wie hoch die Kosten für die Trockeneis-Reinigung gewesen sind und welche Vorbereitungen man treffen muss bzw. sollte?
Lieben Danke & Gruß!
Dirk
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johann-D
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 72
- Dank erhalten: 0
Ich kann auch bestätigen dass Silikon vom Sprühdose für mich schon Jahrelang gut funktioniert!
Glaube auch dass Fett usw nachher nicht so leicht anklebt, und Staub wird leichter entfernt
Johann[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Johann-D am 27-09-2008 00:38 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
So eine Arbeit kann man grob, mit der großen Eislanze erledigen. Dann kommt man nicht in alle Ecken und bestrahlt auch sensible Stellen (Aufkleber, altersspröde Kabelummantelungen etc.). Dann sollte es aber auch für höchstens 100€ machbar sein.
Wird penibel mit der Microlanze gearbeitet, die das Strahlen auf wenige Millimeter genau ermöglicht, dauert es entsprechend länger und wird wohl teurer sein.
Bei mir ist es in letztgenannter Methode gemacht worden, hat etwas über 2 Stunden gedauert und trotzdem nur knapp 100€ gekostet. das war aber ein Sonderpreis, weil der Strahlemann über mich an weitere Kunden herankommen wollte, von denen er inzwischen auch einige bedient hat. Da hat er dann glaube ich zwischen 130 und 150€ genommen - absolut fair, wie ich meine. Das Eis kostet nicht nur Kleingeld, die Geräte müssen sich amortisieren und die Arbeitszeit zählt auch.
Das Ergebnis ist absolut verblüffend. Was nicht korrodiert oder verrostet ist, wird wie neu.
Ich würde aber immer nur zu einem Profi gehen, weil er auch den Druck, mit´dem die Eispellets geschossen werden, dem Untergrund anpaßt etc.
Wenn ich höre, daß nun auch schon Mr. Wash in das Strahlgeschäft einsteigt und mir vorstelle, so ein Fraggle, der bisher Autos nur gewaschen hat, greift jetzt zur Lanze, würde ich mir ernsthaft Sorgen um die sensiblen Bereiche machen.
Vorbereitung ist nicht nötig, insbesondere keine Wäsche o.ä. Ob der Motor total verdreckt ist oder fast sauber, ist egal, weil das Prinzip so funktioniert, daß der Dreck durch das Eis unterwandert wird und durch den Temperaturunterschied versprödet und abgesprengt wird. Zurück bleibt nur ein klein wenig pulverisierter loser Dreck, der, wenn bis dahin noch nicht weggeflogen, mit Druckluft weggepustet wird.
Gruß, Heinz
[img]http://www.107sl-freunde.de/modules.php?op=modload&name=Forums&file=attachment&AtchOp=show&postid=117663&fext=img&AtchName=2008-07-13 17-57-01_0030_600x800_500KB.jpg&AtchNum=0[/img][ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : astral am 26-09-2008 20:23 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dirk-R
-
- Offline
- Senior
-
herzlichen Dank für Deine ausführliche Antwort!
Gruß & schönes Wochenende!
Dirk
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.