- Beiträge: 119
- Dank erhalten: 0
Beschichtung Fußraum
- ROMB
- Autor
- Offline
- Junior
-
mir ist bei einem längeren Starkregen der Fußraum hinten rechts voll Wasser gelaufen. Es war soviel, daß die Schaumgummibeschichtung der Teppiche getrieft hat und zusätzlich noch Wasser in den Rillen stand.
Nachdem ich den Teppich zum Trocknen entfernt hatte, sah ich, daß die Beschichtung des Bodenblechs größerflächig abplatzt.
Womit kann ich diese ausbessern?
Schon mal vielen Dank im Voraus für sachkundigen Rat!
Viele Grüße
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- johannes
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 708
- Dank erhalten: 18
Ist an sich eine Kleinigkeit.
Saludos aus Spanien
johannes/españa
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- topi
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1571
- Dank erhalten: 342
kann mich Johannes nur anschliessen. Allerdings habe ich mir die Original-Dämmmatten, inkl. Sprühkleber, von Mercedes besorgt. War gar nicht so teuer und passt.
Der größte Aufwand dürfte beim Entfernen der Klebemittelrückstände anfallen. Empfehlung zum Entfernen der Rückstände: Industrie Clean von Würth.
Viele Grüße
Thomas
280 SLC / Jaguar XKR-100 (LE) / Keilwerth SX90 / Ladyface M10
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Dämmplatten aus dem Akustikbau
sehr leicht zu verarbeiten mit einer optisch ansprechenden Oberfläche.
Ich verarbeite das seit vielen Jahren und bin sehr zufrieden.
Gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ROMB
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 119
- Dank erhalten: 0
die alte rauskratzen oder die Akustikplatte einfach drüberkleben?
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ROMB
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 119
- Dank erhalten: 0
noch eine Frage hinterhergeschoben: Auf Stoß oder überlappend kleben?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Hier mal ein Bild von der Schottwand des Ami6, das Zeug passt sich wunderbar den Konturen an und reisst auch nicht!
Auf Stoß geht prima, da exacte Kanten![ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : gerd am 30-06-2008 16:21 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ROMB
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 119
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ROMB
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 119
- Dank erhalten: 0
Vielen Dank für die Infos!!!!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jag_ev12
- Offline
- Senior
-
- Ist die Katze gesund freut sich der Mensch
ich habe ein ähnliches material wie das von Gerd erwähnte für einen grossen teil des innenraumes meines Jaguar MK2 verwendet, war auch leicht selbstklebend und musste aber mit einem heissluftfön letztlich verarbeitet werden.
ist ein hammer dieses zeug.
hab mal ein foto reingestellt.
gruss
ulli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ROMB
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 119
- Dank erhalten: 0
Heute ist in Südbayern ein schöner Tag. Zumindest wenn man eine Dichtigkeitsprüfung durchführen möchte.
Ich glaube nun, einen Schritt weiter zu sein. Seit 2 Stunden steht der SL in strömendem Regen und es tritt Wasser ein. Eintrittsstelle ist die linke Verdeckseitehnscheibe. Hier befindet sich ein kleiner Riss unten an der Naht. Das Wasser tropft auf die Dichtung des Verdeckdeckels. Die Chromleiste am Einstieg (oberer Abschluß eingeklebter Teppich am Einstieg ganz hinten) ist schon feucht.
Nun die Fragen:
-
Wie könnte der weitere Weg aussehen von der Verdeckdeckeldichtung in den Fondsfußraum?
Gibt es einen Weg vom Verdeckdeckel nach unten hinter der hinteren Seitenverkleidung?
Womit kann ich die Seitenscheiben abdichten? Der Riss zieht sich bis in die Naht.
Ist das Angebot eines Sattlers reell, die Scheiben für ca. 600 Euro auszutauschen? Er meinte, das Verdeck müsse komplett demontiert und wieder aufgezogen werden.
Schon mal Dank an alle!
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Die Seitenscheiben würde ich nur wechseln (das Verdeck muss tatsächlich ab) wenn das Verdeck ansonsten noch wie neu ist. Ein neues Verdeck beim Sattler kostet ca 1.200 €.
Soweit ich weiss, erkennen manche Versicherer (bei Teilkasko) Schäden an den Verdeckseitenscheiben als Glasbruch an. Frag mal bei Deiner nach.
Abdichten kann man eigentlich nur provisorisch/nicht sehr ansehlich mit einem Stück des gleichen Materials und einem Spezialkleber. Bis dahin einfach mit Klebestreifen so gut es geht.
Gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Guenni
-
- Offline
- Senior
-
grundsätzlich sind auch die Verdeckscheiben in der TK mit drin. ABER: Anscheinend kann ein Gutachter aufgrund des Rissbildes erkennen ob es sich um Verschleiß oder "Glasbruch" handelt. Letzteres tritt z.B. auf wenn man bei kühlen Außentemperaturen das Verdeck ruckartig aufspannt / abspannt. So wurde ich zumindest belehrt.
Verdeckhersteller empfehlen einen Scheibentausch nur bis zu einem Verdeckalter von 3-5 Jahre. Ist das Verdeck älter lohnt ein Scheibentausch angeblich nicht mehr.
Zum Wassereinbruch: Hast Du schon mal die Chromzierleiste überprüft? Ich hatte im Coupé ebenfalls Wasser im Fussraum hinten und habe bei der Kontrolle der Zierleiste aussen hinter der Tür festgestellt, dass ein Zapfen an der Leiste und eine Kunststoffhülse im Seitenblech fehlte.
Gruß
Günter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wudi
-
- Offline
- Elite
-
- 500 SL 129.066 Bj 1992 230 C 123.043 Bj 1978
- Beiträge: 1009
- Dank erhalten: 139
bei mir war der Wassereintritt durch eine nicht mehr sauber abdichtende
Verdeckdeckeldichtung
sprich kommt das Wasser in den verdeckkasten läuft es auch leicht in den hinteren Fußraum
sollte dies der Fall sein empfehle ich die Trennwand im Kofferraum einmal zu entfernen und den Bereich auf Rost zu überprüfen
mfg
Peter
mit freundlichen Grüßen
aus dem wilden Südwesten
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ROMB
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 119
- Dank erhalten: 0
@Guenni: Vielen Dank für die Info. Zierstab sitzt sitzt an der beschriebenen Stelle ziemlich locker. Hat ca. 0,5 cm Spiel nach oben und unten. Ein Indiz? Wie bekomme ich schadenfrei den Zierstab ab?
@ Wudi: Nachdem Verdeckdeckeldichtungen einem bei Ebay zeitweise nachgeschmissen werden, fange ich mit dieser Dichtung an zu tauschen.
Gruß an alle
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- davidrobel
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 10
- Dank erhalten: 0
Es geht also um Hitze - nicht vorrangig um Dröhnen! Ansonsten hab ich auch die originalen Mercedes-Nachlieferungsdämmmatten für die 4 Fußräume.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
ich nehme an, Du hast einen V8, der Reihensechser hat die Hosenrohre nämlich nur auf der anderen Getriebeseite
Hast Du mal die Alu-Hitzeschilde am Unterboden kontrolliert
Eigentlich sollte der Getriebetunnel höchstens handwarm werden, wenn überhaupt.
Gruss
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ROMB
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 119
- Dank erhalten: 0
@davidrobel: Nixfürungut aber mir geht es hier weder um Hitze, noch um Dröhnen.
Alle anderen Beiträge verschlinge ich geradezu
Gruß
Norbert[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : ROMB am 16-08-2008 22:05 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- davidrobel
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 10
- Dank erhalten: 0
Ich bin mir auch nicht 100%ig sicher, obs vom Getriebe ist. Aber was könnt es sonst sein, wenn der TUNNEL(!) MEHR ALS HANDWARM(!) wird??
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- davidrobel
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 10
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.