- Beiträge: 178
- Dank erhalten: 0
nochmal Windschott
- wesoj55
- Autor
- Offline
- Senior
-
vor einiger Zeit wurde mal eine
Mercedes Bestellnr.
für das Windschott hier preisgegeben.
Der Preis lag so um die 250 Euro.
Leider finde ich den Beitrag nicht mehr.
Es war die Rede von 2 verschiedenen Bestellnr.,
eine lag bei ca. 350 €
die zweite war wesentlich günstiger.
Kann mir jemand helfen,
den Beitag nochmals zu finden
oder die Nr. mitteilen ??
Danke
Gruß
Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Adil
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1306
- Dank erhalten: 3
Nummer b67811046
Adil
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wesoj55
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 178
- Dank erhalten: 0
danke für deine Antwort.
Gruß
Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ROMB
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 119
- Dank erhalten: 1
unter der alten Bestellnummer ist anscheinend bundesweit kein Bestand mehr. Nach Umstellung auf die neue Nummer 1078600074 kostet das Schott nun 470 Euro. Das Schott ist weiterhin von ORIS. Absolut identisch. Nur der Preis ist neu.
Solltest Du noch eine Quelle kennen, unter der man das Schott zum alten Preis (ca. 280 Euro) bekommt, bitte ich eine PN unter Angabe des Händlers.
Vielen Dank!!!
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ulflei
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 382
- Dank erhalten: 1
Windscreen
Ulf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Adil
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1306
- Dank erhalten: 3
Ich habe damals so um die $250 bezahlt.
Liegt bestimmt am steigenden Oelpreis
Adil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Stefan280SL
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 28
- Dank erhalten: 0
muß es denn unbedingt das originale Windschott von Mercedes sein?
Da ich es eher selten nutze, nur bei längeren Strecken, sehe ich das bei dem Preis nicht ein und habe mir eines bei JMS Fahrzeugteile bestellt, die Firma bietet auch oft bei ebay an.
Kostet 179 € plus Versand.
Ist ordentlich verarbeitet und einfach zu handhaben, wird einfach an drei Stellen in den Rand des Verdeckkasten eingehängt, Deckel zu, fertig. Und es erfüllt den Zweck zu meiner vollsten Zufriedenheit.
Ich weiß jetzt nicht, was an dem Daimler-Schott anders ist, aber der Gegenwert eines fast dreifachen Preises erschließt sich mir spontan jedenfalls nicht, mehr Windschott als ich jetzt habe brauche ich nicht
Gruß
Stefan[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Stefan280SL am 05-07-2008 22:12 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
hast Du auch ein Bild davon? Bitte daran denken nicht größer als 100k, sonst läßt es sich nicht anhängen.
Grüßle
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juergen
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2066
- Dank erhalten: 2
On 2008-07-05 22:10, Stefan280SL wrote:
Hallo allerseits
muß es denn unbedingt das originale Windschott von Mercedes sein?
Stefan
Der Unterschied erschliesst sich wohl nur im direkten Vergleich.
Wenn ich richtig informiert bin , kann man das Billigschott nicht während der Fahrt rauf- oder runterklappen. Halte ich schon mal für sehr wichtig und einen grossen Unterschied.
Für mich deshalb nur orignal oder Keines.
Gruss
Juergen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Stefan280SL
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 28
- Dank erhalten: 0
hab mal ein Bild gemacht, so sieht das Teil aus.
Und selbstverständlich läßt es sich während der Fahrt rauf- oder runterklappen.
Gerade in der Handhabung gefällt es mir sehr gut, weil ich es nicht oft nutze und es aufgrund der simplen Befestigung in 10 Sekunden im Kofferraum liegt.
Gruß
Stefan
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ehrenstrasse
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 39
- Dank erhalten: 0
hast Du einen 2- oder einen 2+2-Sitzer? Das Schott sieht wirklich gut aus; ich habe einen 2+2er sowie ein mittlerweile etwas durchlöchertes Windschott und würde gerne wissen, ob ich das von Dir genannte Schott auch nutzen kann.
Grüße aus Köln
Felix
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Stefan280SL
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 28
- Dank erhalten: 0
meiner ist ein reiner 2-Sitzer, aber ich kann der damaligen Anzeige keinerlei Einschränkung diesbezüglich entnehmen. Im Zweifel einfach mal dort nachfragen.
Das einzige, was mir bei denen nicht ganz klar ist, ist, warum die Windschotts in deren ebay-Shop 179 € kosten, aber bei ebay über "sofort kaufen" 189 €.
Der Verkäufername dort ist "jmstuningde".
Gruß
Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- muewolfg
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 118
- Dank erhalten: 0
Du musst bedenken,dass es bei den frühen 107ern eine andere Windschottbefestigung gibt ,als bei den späteren.
Ich glaube ab 1982,ich weiß es aber nicht genau,aber gewiss ab 1985 gibt es eine andere Befestigung,weil das Chromteil,dass an die Verdeckklappe anschließt,höher ist,als das alte Chromteil.
Aus Ostfriesland grüßt
Wolfgang
Gruß aus dem Ammerland
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juergen
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2066
- Dank erhalten: 2
On 2008-07-06 18:52, muewolfg wrote:
Hallo Felix,
Du musst bedenken,dass es bei den frühen 107ern eine andere Windschottbefestigung gibt ,als bei den späteren.
Ich glaube ab 1982,ich weiß es aber nicht genau,aber gewiss ab 1985 gibt es eine andere Befestigung,weil das Chromteil,dass an die Verdeckklappe anschließt,höher ist,als das alte Chromteil.
Aus Ostfriesland grüßt
Wolfgang
Die Veränderungen am Verdeckkasten ab 1982 spielen nur bei dem originalen Windschott eine Rolle nicht bei hier oben abgebildeten. Da ist die Befestigung für alle Modell wohl gleich.
Auf dem Foto sieht es doch recht passabel aus, hatte ein anderes in Erinnerung.
Da es aber sehr tief liegt , ist mir nicht ganz klar ob es auch ohne Problem bei Notsitzen passt, wegen der Rückenlehne. Ok man kann die Rückenlehne natürlich auch umklappen.
Gruss
Juergen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nikonos1
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 233
- Dank erhalten: 10
Nick
Gruß
Nick
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wesoj55
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 178
- Dank erhalten: 0
erkennt man doch einen großen Unterschied.
Gruß
Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gr8
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 41
- Dank erhalten: 0
vorteil - man sieht es praktisch nicht und somit wird die schöne linie des sl nicht gestört
nachteil - es ist nicht klappbar und es gibt auch keine zulassung dazu
aber mir gefällts...
Greetings, Bruno[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : gr8 am 08-07-2008 20:56 ]
Greetings, Bruno
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wesoj55
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 178
- Dank erhalten: 0
kann mir bitte einer erklären,
wie eine Bestellung in der USA abläuft.
Zusatzkosten
Transport, Mwst etc.
Wird dort auch deutsch gesprochen
( habe so meine Probleme mit dem englisch )
Lieferzeit, Zoll ??
Danke für eure Hilfe
Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ulflei
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 382
- Dank erhalten: 1
Die Verschiffungskosten als Beispiel,ich habe 2 komplette Ruecklichereinheiten von Flrida nach Muenchen geschickt das hat $75 gekostet.
Jenachdem was als Wert angegeben wird musst Du in Deutschland Zoll zahlen,in meinem Fall gebraucht unter $100 hat die Post direkt zum Empfaenger geschickt ich habe aber auch von Faellen gehoert wo das Paeckchen beim Zoll abgeholt werden musste.
Bezahlt wird immer per Kreditkarte im vorraus + shipping.
Was willst Du denn kaufen?
Ulf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wesoj55
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 178
- Dank erhalten: 0
ich hatte an Deinen Tipp mit dem Windschott gedacht.
Aber es scheint ja wohl doch etwas umständlich zu seien.
Gruß
Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ulflei
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 382
- Dank erhalten: 1
Ausserdem kannst Du vorher die Verschickungkosten abklaeren,das Windschott muesste dann so um die Euro 350 inc.kosten
Ich habe von einem SL Freund sein Windschott aus der Schweiz gekauft und das Verschicken war ungefaehr $40 mit der Post.
ulf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.