- Beiträge: 442
- Dank erhalten: 22
Achse vorn festschweißen
- SLC_6.9
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- 450SLC 6.9
mal ne frage. Was haltet Ihr davon die Vorderachse direkt/fest mit dem Rahmen zu verbinden? Es gibt ja einen für die vorderen Lager einen Einsatz der IHN fester machen soll. Aber warum sollte man die Achse nicht fest verschweißen wie beim W116??
Bitte mal um Eure Meinung
Grüsse
Stefan
Das Leben ist zu kurz um keinen V8 zu fahren!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
ist denn die Achse beim 116er direkt mit der Karosserie ab Werk verschweißt?
Eine gewisse Elastizität in diesem Bereich scheint mir angebracht, damit es nicht auf dens chlechten Wegstrecken so schüttelt. Außerdem steht beim 107er der Motor auch auf der VA.
Bei festgeschweißter Achse könnte ich mir ein erhebliche Schwächung des Vorbaus (Materialermüdung) durch die Schüttelei vorstellen. Aber hier können die Werkstofftechniker sicher mehr dazu sagen.
Grüßle Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
diese Überlegung hatte ich auch schon. Bei neuren Autos wie dem W126 oder dem E32 von BMW ist das auch so. Beim BMW allerdings nicht geschweißt sondern fest ohne Gummi verschraubt. Das sitzt der Motor auch nur mit den Gummihalterungen auf der festen Achse. Man könnte ja mal hergehen und sich die 4 Gummilager aus Stahl oder Alu nachdrehen lassen das sie ungefähr die gleich Form haben wie die Gummidinger und die Achse damit fest verschrauben. Der Vorteil ist der wenn es Vibrationen geben sollte kann man es relativ leicht wieder ändern.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sallah
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- emanresu
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 568
- Dank erhalten: 11
Was soll denn das für ein Gesetz sein? Welcher Paragraph?On 2008-05-08 18:46, sallah wrote:
Teile der Radaufhängung und Lenkung dürfen per Gesetz nicht geschweißt werden!
Der Vorderachskörper ist schließlich ein punktgeschweißter Blechkörper. Die Verstärkungswinkel wurden im Zuge von Wartungsarbeiten in ganz normalen Werkstätten an den Achskörper geschweißt.
Kann also nicht sein...
Sören
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
was sallah sagt ist leider nicht ganz von der Hand zuweisen. Als ich meinen SL bekam war auch an der berüchtigten Stelle die Querlenkerhalterung herausgerissen. Da ich mich mit dem Auto damals noch nicht so gut ausgekannt habe, habe ich die Stelle von einem Fachmann schweißen lassen (Sah hinter wirklich aus wie original) Weil wenn der Wagen aus seinen Rädern stand sah man die Bruchstelle überhaupt nicht. Deswegen habe ich sie auch beim Kauf nicht gesehen. Erst wenn man den Wagen auf der Hebebühne hatte und die Achse frei war sah man wie die Feder die herausgebrochene Halterung nach unten drückte. Wie gesagt ich bin bis zum nächsten TÜV damit rumgefahren. Bei der Prüfung sah der Prüfer das dort geschweißt worden ist und schickte mich nach Hause. Ich mußte einen neuen Träger einbauen. Wie die Prüfer sich zu den nachträglich eingeschweißten Winkel stellen weiß ich nicht. Ich würde sie auch gerne Nachrüsten habe aber Angst das mich der TÜV dann wieder wegschickt.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SLC_6.9
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- 450SLC 6.9
- Beiträge: 442
- Dank erhalten: 22
Aber der Vorteil liegt ja auf der Hand.
Ein Versuch ist es alle mal Wert. Und Teurer wie die "Silikoneinlagen" die man kaufen kann wird es auch nicht.
...bei W116 ist der untere Querlenker fest (Gummigelagert) mit der Karosse verbunden!
...zu den Versteifungswinkel: Wenn Du ganz sicher gehen willst lass SIE bei MB einschweißen, dann bekommst Du auf jedenfall
auch TÜV. (Obwohl, wenn ich sehe wie die Dinger bei mir "Eingebraten" wurde... na ja!)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Das Leben ist zu kurz um keinen V8 zu fahren!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SLC_6.9
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- 450SLC 6.9
- Beiträge: 442
- Dank erhalten: 22
dafür hier noch Eins
Grüsse
Stefan
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
PS: Hallo Stefan, ich habe die Auflösung angepaßt.[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Turbothomas am 09-05-2008 16:24 ]
Das Leben ist zu kurz um keinen V8 zu fahren!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
bitte die Auflösung der Bilder auf 640*480 ändern. Danke.
Grüßle Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SLC_6.9
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- 450SLC 6.9
- Beiträge: 442
- Dank erhalten: 22
Dann hat sich das mit der "Vorschaufunktion" ja erledigt
Grüsse
Stefan
Das Leben ist zu kurz um keinen V8 zu fahren!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
der Effekt ist mit Sicherheit der gleich das die Achse ja dann fest mit der Karosserie verbunden ist, zwar über Schrauben aber das wird wie gesagt bei BMW auch so gemacht. Ich habe die Verstärkungen von DTL bei mir drin und bin eigentlich ganz zufrieden. Die Fahrstabilität wird dadurch doch erheblich verbessert.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sallah
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 0
On 2008-05-08 21:09, emanresu wrote:
Was soll denn das für ein Gesetz sein? Welcher Paragraph?On 2008-05-08 18:46, sallah wrote:
Teile der Radaufhängung und Lenkung dürfen per Gesetz nicht geschweißt werden!
Der Vorderachskörper ist schließlich ein punktgeschweißter Blechkörper. Die Verstärkungswinkel wurden im Zuge von Wartungsarbeiten in ganz normalen Werkstätten an den Achskörper geschweißt.
Kann also nicht sein...
Sören
Kenne keine Paragraphen. Es steht nur immer in den Jetzt helfe ich mir selbst Büchern.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Charly
- Offline
- Senior
-
schweißen an Achsen ist natürlich nicht grundsätzkich verboten, sonst dürften es die Fahrzeughersteller ja auch nicht.
Es kommt nur darauf an, dass derjenige, der die Schweißarbeiten ausführt, die dazu erforderliche Befähigung nachweisen kann.
Ein normaler Schweißer aus der nächsten Schlosserei hat diese Befähigung im Normalfall nicht, weil sie sie A) recht teuer ist und

Gruß
Günther
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Charly am 09-05-2008 15:44 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- emanresu
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 568
- Dank erhalten: 11
On 2008-05-09 15:43, Charly wrote:
Es kommt nur darauf an, dass derjenige, der die Schweißarbeiten ausführt, die dazu erforderliche Befähigung nachweisen kann.
Ein normaler Schweißer aus der nächsten Schlosserei hat diese Befähigung im Normalfall nicht, weil sie sie A) recht teuer ist undnur für eine gewisse Zeit gilt. Um ihre Gültigkeit zu verlängern, muss jedesmal wieder eine Prüfung abgelegt werden - also sicher nichts für Hobbyschweißer.
Gruß
Günther
Is das Die Schweißerprüfung nach Din EN287-1 oder gibt es da noch speziellere? Gibt es rechtlich einen Unterschied zwischen dem Schweißen der Achsen oder etwa den Schwellern?
Nach meiner bisherigen (Tüv-) Erfahrung wurde immer nur die "Fachmännische Ausführung" und nie die beurkundete Befähigung des Ausführenden überprüft.
Ist der Befähigunsnachweis nur für den gewerblichen Einsatz vorgeschrieben oder auch für uns Hobbyschweißer?
Hat jemand was Genauers?
Sören
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- strich-acht
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 952
- Dank erhalten: 0
/8ungsvoll
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Thorsten560SE
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1896
- Dank erhalten: 155
warum soll es Vibrationen sprich brummen geben? Bei jedem halbwegs modernen Auto ist der Vorderachsträger fest mit der Karosserie verbunden und da brummt auch nichts. Warum sollte hier was brummen? Der Motor ist mit Silentblöcken auf die Achse geschraubt und die Querlenker sind ebenfalls durch Gummilager zur Achse entkoppelt. Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren wenn die Erklärung plausibel ist.
Gruß Thorsten
tb560
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- knito
- Offline
- Junior
-
wen ihr die achse am rahmen festschweißen wollt , dan sagt mal wo?
der rahmen ist nicht dafür ausgelegt , da vibriert es euch risse rein , und zum schluß fliegt das ding weg , siehe auch versteifungswinkel die sollten schon eingeschweißt werden , macht sin den ohne gibt es risse mit der zeit . ich hatte auch überlegt die versteifungen einzubauen an der vorderachse , lasse das aber den die gummis machen sinn (konstruktiv) risse im rahmenträger will ich keine haben , wer ein perfektes lenkverhalten will soll sich ein neues auto kaufen , wen alle gelenke und gummis neu sind ist auch das lenkverhalten als gut zu bezeichnen beim 107er
grüße joe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SLC_6.9
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- 450SLC 6.9
- Beiträge: 442
- Dank erhalten: 22
Grüsse
Stefan
...und wenn hier Jemanden die Frage "blöd" vorkommt, ER nicht gezwungen zu Antworten
Das Leben ist zu kurz um keinen V8 zu fahren!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- strich-acht
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 952
- Dank erhalten: 0
On 2008-05-09 22:33, Thorsten560SE wrote:
Guten Abend strich-acht,
warum soll es Vibrationen sprich brummen geben? Bei jedem halbwegs modernen Auto ist der Vorderachsträger fest mit der Karosserie verbunden und da brummt auch nichts. Warum sollte hier was brummen? Der Motor ist mit Silentblöcken auf die Achse geschraubt und die Querlenker sind ebenfalls durch Gummilager zur Achse entkoppelt. Ich lasse mich gerne eines Besseren belehren wenn die Erklärung plausibel ist.
Gruß Thorsten
hättest du Lust jemandem zu erklären, warum er im Alltag nicht mit einer Plastikfolie als Frontscheibe fahren soll oder warum er keine Vollgummiräder vom Gabelstapler nehmen darf? ich nicht!
/8ungsvoll
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.