- Beiträge: 88
- Dank erhalten: 0
Rost in der Reserveradmulde
- Vimax
- Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
02 Dez. 2007 11:35 #53542
von Vimax
Rost in der Reserveradmulde wurde erstellt von Vimax
Hallo Leute,
bei meinem SL 300 Bj 89 blüht es an der Stelle in der Mulde, an der von der Fahrzeugunterseite der Abschlepphaken angeschweisst ist. Ist das eine allseits bekannte Schwachstelle?
Was empfehlt Ihr? Das Muldenblech ist durch, der Haken verschließt aber die Durchrostung wie ein Pflaster. D.h. ich schaue nicht ins freie, sondern auf die Unterseite der Hakenplatte.
Was sagt Ihr? Rausschneiden oder Rost bekämpfen für die nächste Zeit?
Grüsse
Vimax[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Vimax am 02-12-2007 15:18 ]
bei meinem SL 300 Bj 89 blüht es an der Stelle in der Mulde, an der von der Fahrzeugunterseite der Abschlepphaken angeschweisst ist. Ist das eine allseits bekannte Schwachstelle?
Was empfehlt Ihr? Das Muldenblech ist durch, der Haken verschließt aber die Durchrostung wie ein Pflaster. D.h. ich schaue nicht ins freie, sondern auf die Unterseite der Hakenplatte.
Was sagt Ihr? Rausschneiden oder Rost bekämpfen für die nächste Zeit?
Grüsse
Vimax[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Vimax am 02-12-2007 15:18 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Dank erhalten: 0
02 Dez. 2007 20:00 #53543
von Turbothomas
Turbothomas antwortete auf Rost in der Reserveradmulde
Rausschneiden und neu machen lassen mit Lackierung und allem drum und dran. Ist die dauerhaftere Lösung
Grüßle Thomas
Grüßle Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
04 Dez. 2007 13:12 #53544
von Oliver107
Oliver107 antwortete auf Rost in der Reserveradmulde
Hallo Vimax,
ja, das ist in Sachen 107er-Rost geradezu ein "Klassiker". Es gibt kaum ein Fahrzeug, das da nicht mehr oder weniger stark rostet. Umgekehrt sind aber die eher wenigen an dieser Stelle Rostfreien nicht zwangsläufig besonders gepflegte Exemplare.
Thomas hat völlig Recht, aber seine Variante kostet Dich -wenn Du es konsequent angehst- ein Haufen Geld.
Ich würde Dir empfehlen, den Rost so weit als möglich zu entfernen, dann Rostumwandler drauf, zuspachteln und mit der originalen Innenfarbe überlackieren. Möglicherweise hält das keine 25 Jahre. Bei mir hebts allerdings schon seit 2002 ohne neuen Rostansatz. Gesamtkosten ca. 30 Euro und zwei Stunden Arbeit. Dafür, dass die Stelle nur bei ausgebautem Reserverad zu sehen ist, reicht das meiner Meinung nach allemal.
Viel Erfolg und viele Grüße aus Stuttgart
Oliver
ja, das ist in Sachen 107er-Rost geradezu ein "Klassiker". Es gibt kaum ein Fahrzeug, das da nicht mehr oder weniger stark rostet. Umgekehrt sind aber die eher wenigen an dieser Stelle Rostfreien nicht zwangsläufig besonders gepflegte Exemplare.
Thomas hat völlig Recht, aber seine Variante kostet Dich -wenn Du es konsequent angehst- ein Haufen Geld.
Ich würde Dir empfehlen, den Rost so weit als möglich zu entfernen, dann Rostumwandler drauf, zuspachteln und mit der originalen Innenfarbe überlackieren. Möglicherweise hält das keine 25 Jahre. Bei mir hebts allerdings schon seit 2002 ohne neuen Rostansatz. Gesamtkosten ca. 30 Euro und zwei Stunden Arbeit. Dafür, dass die Stelle nur bei ausgebautem Reserverad zu sehen ist, reicht das meiner Meinung nach allemal.
Viel Erfolg und viele Grüße aus Stuttgart
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Weigist
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 0
04 Dez. 2007 21:51 #53545
von Weigist
Weigist antwortete auf Rost in der Reserveradmulde
Hallo
Auch meiner hat dort etwas Rost, obwohl ich ihn sonst als rostfrei bezeichnen darf. Optisch unwichtig, damit es aber nicht weiterrostet sollte man es etwas behandeln. Ein Problem könnte es werden, wenn man jemanden abschleppen will.
Gruss Michel
Auch meiner hat dort etwas Rost, obwohl ich ihn sonst als rostfrei bezeichnen darf. Optisch unwichtig, damit es aber nicht weiterrostet sollte man es etwas behandeln. Ein Problem könnte es werden, wenn man jemanden abschleppen will.
Gruss Michel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Doc_Holliday
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 0
04 Dez. 2007 21:56 #53546
von Doc_Holliday
Doc_Holliday antwortete auf Rost in der Reserveradmulde
Hallo Vimax ,
das gleiche Problem habe ich auch (ebenfall ein 300er). Ich vermute ,dass der Haken irgendwann einmal zu sehr belastet worde. Entweder beim "beherzten"zurücksetzen oder durch zuviel Zug . Wie auch immer , der Schraubenzieher verschwindet jetzt ziemlich tief. Schaut aber nicht unten heraus (durch den Längstträger). Mein Besuch beim Karosseriebauer brachte nun folgendes Ergebnis: Rauschneiden,ein neues Blech fertigen und einschweißen. Kostenpunkt um die 300€ . Ich werde es nächstes Jahr rep.lassen, damit bis dahin nix weiter passieren kann habe ich die Stelle entrostet und mit einer Kantenversieglungsmasse vom Kaross.bauer geschützt.
Also ich denke mal ,ist alles keine allzu schlimme Angelegenheit .
Gruß
daniel
das gleiche Problem habe ich auch (ebenfall ein 300er). Ich vermute ,dass der Haken irgendwann einmal zu sehr belastet worde. Entweder beim "beherzten"zurücksetzen oder durch zuviel Zug . Wie auch immer , der Schraubenzieher verschwindet jetzt ziemlich tief. Schaut aber nicht unten heraus (durch den Längstträger). Mein Besuch beim Karosseriebauer brachte nun folgendes Ergebnis: Rauschneiden,ein neues Blech fertigen und einschweißen. Kostenpunkt um die 300€ . Ich werde es nächstes Jahr rep.lassen, damit bis dahin nix weiter passieren kann habe ich die Stelle entrostet und mit einer Kantenversieglungsmasse vom Kaross.bauer geschützt.
Also ich denke mal ,ist alles keine allzu schlimme Angelegenheit .
Gruß
daniel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
06 Dez. 2007 12:55 #53547
von Oliver107
Oliver107 antwortete auf Rost in der Reserveradmulde
In der neuen 107-Klassik, Ausgabe 4/07 (R/C-107-Club) ist genau zu diesem Thema ein großer Beitrag drin!
Ursache für den Rost ist demnach die tatsächliche Benutzung der Öse zum Abschleppen. Mit anderen Worten: Die Fahrzeuge, die schon mal als Abschleppwagen (gemeint ist nicht der Beifahrersitz...)eingesetzt wurden, rosten. Oder umgekehrt: Wenn im Bereich der Reserveradmulde kein Rost ist, hatte dieser 107er noch keinen am Haken.
Lesenswerter Bericht! Da lohnt sich die Clubmitgliedschaft.
Viele Grüße aus Stuttgart
Oliver
Ursache für den Rost ist demnach die tatsächliche Benutzung der Öse zum Abschleppen. Mit anderen Worten: Die Fahrzeuge, die schon mal als Abschleppwagen (gemeint ist nicht der Beifahrersitz...)eingesetzt wurden, rosten. Oder umgekehrt: Wenn im Bereich der Reserveradmulde kein Rost ist, hatte dieser 107er noch keinen am Haken.
Lesenswerter Bericht! Da lohnt sich die Clubmitgliedschaft.
Viele Grüße aus Stuttgart
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Dank erhalten: 0
06 Dez. 2007 14:09 #53548
von Turbothomas
Turbothomas antwortete auf Rost in der Reserveradmulde
Ich bring ne Kopie mit...
Grüßle Thomas
PS: Diese Forum ist vdh-lastig und ich nehme an Du meinst den vdh
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Turbothomas am 06-12-2007 14:24 ]
Grüßle Thomas
PS: Diese Forum ist vdh-lastig und ich nehme an Du meinst den vdh
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Turbothomas am 06-12-2007 14:24 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Vimax
- Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 88
- Dank erhalten: 0
07 Dez. 2007 00:18 #53549
von Vimax
Vimax antwortete auf Rost in der Reserveradmulde
Hallo Jungs,
das kann sein mit dem Abschleppen und dem Rost. Ich weiss auch wann!!!!
Mir ist die Kiste mal auf einer Rheinfähre verreckt. Sprang einfach nicht mehr an. Hab dann den ADAC Abschlepper gerufen. Dauerte etwas, will heissen ich bin 35 mal von einer Rheinseite zur anderen gefahren. Riesenspass!!!! Der ADAC hat mich dann rückwärts von der Fähre auf den Lader gezogen. Nebenbei noch schön die Heckschürze mit dem Drahtseil demoliert. Profis eben.
War ein besonders schöner Tag. Und wie es aussieht auch noch mit Spätfolgen.
Es grüßt euch
Vimax
das kann sein mit dem Abschleppen und dem Rost. Ich weiss auch wann!!!!
Mir ist die Kiste mal auf einer Rheinfähre verreckt. Sprang einfach nicht mehr an. Hab dann den ADAC Abschlepper gerufen. Dauerte etwas, will heissen ich bin 35 mal von einer Rheinseite zur anderen gefahren. Riesenspass!!!! Der ADAC hat mich dann rückwärts von der Fähre auf den Lader gezogen. Nebenbei noch schön die Heckschürze mit dem Drahtseil demoliert. Profis eben.
War ein besonders schöner Tag. Und wie es aussieht auch noch mit Spätfolgen.
Es grüßt euch
Vimax
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.121 Sekunden