- Beiträge: 21
- Dank erhalten: 1
Tankuhr defekt? Reparaturmöglichkeit?
- Doc17
-
Autor
- Offline
- Junior
-
Meine Tankanzeige (im 83er 280 SL) "wackelt" und zeigt stets nur knapp über 1/2-voll. War von Anfang an so, ich hab`das Auto erst st. 2 Monaten. Ich dachte natürlich zunächst an den Geber, der jetzt nach Ausbau (die nötige 46er Nuß gab`s leihweise nur bei DC-Nutzfahrzeuge!) und Prüfung aber o.k. erscheint. Der Schwimmer läuft glatt und auch die "Stromabnehmer" haben guten Kontakt, ich messe Widerstandswerte von 6 (voll/Schwimmer oben) und ca. 75 Ohm (leer/Schwimmer unten). Was ich vielleicht hätte zuerst machen sollen: wenn ich die beiden Kontakte im Stecker mit einem kurzen Draht überbrücke (also ohne Widerstand) springt die Nadel der Anzeige nur bis etwas über 1/2. Ich vermute also einen Defekt in der Anzeige. Die Instrumente hatte ich gerade schon `mal zwecks Reinigung draußen (nicht zuletzt dank der Tipps in diesem Forum problemlos machbar und mit sehr schönem optischen Ergebnis), was sich allerdings jenseits der Rückwand-Platinen befindet, da traue ich mich nicht `ran (Löten, Messen usw.). Ich weiss auch nicht, welche Pins von dem Rundstecker für die Tankanzeige da sind. Ist gerade bei der 4er Instrument rechts eher eine ziemliche "Black-Box".
Gibt es Möglichkeiten, das zu reparieren (reparieren zu lassen)? Machen das so Tacho-Dienste auch (so zum einschicken)? Erfahrungen? Kennt jemand einen guten? Wenn die ganze Uhr neu (mit Öldruck, Economy + Temp.) muss, dürfte es ziemlich teuer (neu) oder schwierig (gebraucht) werden, Ersatz zu beschaffen.
Vielen Dank für Hinweise oder Erfahrungen!
Gruß, Robert
(aus Hamburg, der "Hauptstadt der 107er" - stimmt das eigentlich?)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kilroy_was_here
- Offline
- Gebannt
-
unser Tachomann hat meine Uhr repariert und den Service im Frühling gemacht, alle Lampen ersetzt. Kosten ca. 200.- € mit Ein-Bau. Wenn Du das Ding in die Schweiz schicken willst schick mir eine PN.
Südliche Grüsse
Jürg
P.S. der macht alle Marken, auch so Sachen wie Umbau von Miles auf Km/h
Autometer in Offenburg [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : kilroy_was_here am 18-11-2007 15:17 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Freddy
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 65
- Dank erhalten: 3
kienzle
Grüsse aus Limburg
André
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juergen
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2066
- Dank erhalten: 2
Juergen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Doc17
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 21
- Dank erhalten: 1
200€: kein Pappenstiel, ein neuer Tankgeber kostet in etwa soviel.
@juergen: Ich glaube aber, dass mein Geber o.k. ist: wenn man die Kontakte im Stecker überbrückt, müsste ohne den Widerstand des Messdrahtes im Geber die Nadel der Tankanzeige doch voll ausschlagen, korrekt? Sie geht aber nur bis 1/2. Gleiches Phänomen, wenn man den ausgebauten Geber "trocken" anschließt: Schwimmer unten, Anzeige leer, klöter-klöter, Schwimmer oben: leider Nadel nur auf halbvoll.
Nochmals Danke & Gruß aus HH,
Robert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Adil
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1306
- Dank erhalten: 3
Mal im Ernst, eine so gut geschriebene Problemstellung sieht man gerne. Alternativ zur Instandsetzung sollte auch ein Ersatzteil erwogen werden. Die gehen hier bei ebay fuer ca $100 weg.
Gruss,
Adil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Doc17
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 21
- Dank erhalten: 1
na klar: Tankanzeige, no big deal, aber irgenwie ist man ja doch Perfektionist - gerade wo die die Instrumente mich so schön anstrahlen (hatte auch alle Lämpchen erneuert, die Zeiger nachgemalt - mit einem orangen Stabilo-Flüssig-Textmarker übrigens, sieht klasse aus, und die versifften Gläser gereinigt). Leider habe ich noch bis März (Saisonkennzeichen) Zeit, mir eine Lösung zu überlegen. Sonst einfach Tanken bei 400 km, geht natürlich auch. Die "Economy"-Anzeige erscheint leichter verzichtbar: nur die geht nie kaputt, warum wohl? Entspricht sowieso nur der Gaspedalstellung, etwa im Verhältnis 1:1...
Thanx, Robert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
wenns an der Anzeige liegt, genügt meistens ein Nachziehen der grossen Schlitzmutter an der Platinenseite des Instruments.
Dies kann mit einer Kombizange geschehen. Zu 90% liegt der Defekt bei einer (hochohmigen) Masseverbindung.
Gruss
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Doc17
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 21
- Dank erhalten: 1
Gruß, Robert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- StefanSK
-
- Offline
- Senior
-
Viele Grüße, St. (..efan)
—
R107.044 (1977, US)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
W126.025 (1990, DE)
W124.034 (1993, CH)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
ich wage zu bezweifeln, dass die Schreiber eines 14 Jahre alten Threads Dir heute noch antworten werden. Neulich habe ich die Erfahrung gemacht, dass es tatsächlich Tankuhren gibt, die defekt sind. Die vorhandene zeigte schon bei 40 statt 69 Ohm leer an. Alle Kontakte waren in Ordnung und es war sogar die richtige Tankuhr für das Fahrzeug verbaut. Am Schluss half mir nur ein Tausch des Kombiinstruments.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- StefanSK
-
- Offline
- Senior
-
ja, schon richtig ... ich hab das Problem derzeit am 126: der Tankgeber ist geprüft und OK, trotzdem bleibt die Nadel bei ½ hängen und zittert, bis irgendwann die Warnleuchte kommt und man dann über 80 Liter tanken kann.
Ein Kollege mit einem ähnlichen Auto hat dasselbe Problem, bei ihm bleibt die Nadel bei ¼ hängen.
Und im Netz findet man eigentlich immer nur den Geber als Ursache beschrieben ... isses aber nicht.
Bevor ich jetzt das KI auseinanderreisse, hätten mich halt Erfahrungswerte "verwandter Baureihen" interessiert.
Ist leider oft so, das Threads austrocknen und die finale Abhilfe nicht mehr beschrieben wird. Ist "Doc17" noch aktiver User?
Viele Grüße, St. (..efan)
—
R107.044 (1977, US)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
W126.025 (1990, DE)
W124.034 (1993, CH)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
Der Doc17 ist schon seit 7 Jahren nicht mehr aktiv, der agossi seit 5 . Da wirst Du keine Antwort erhalten. Was der Andi geschrieben hat, ist ja nur, dass die Steckkontakte des Wirbelstrominstruments hochohmig werden können. Dann addiert sich das auf den Widerstand des Gebers (2 bis 69 Ohm auf) und verfälscht die Anzeige. Da kann man dann das Instrument abnehmen, alle Kontakte am Stecker des Kabelbaums und die des Instruments auf der Platine reinigen.
Das Reinigen aller Kontakte hat in dem von mir beschriebenen Fall nichts gebracht. Bei 40 Ohm wurde leer angezeigt. Ich habe meinen Versuchsaufbau mit einem anderen Instrument verglichen. Das ging einwandfrei. Also habe ich ein anderes Kombiinstrument eingebaut. Einzustellen ist da nichts an der Tankuhr.
Die vom W126 passen nicht, denn der hat 80 Ohm bei leerem Tank.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.