- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 0
Rostschutz Umwandler oder nicht
- poppel
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
12 Nov. 2007 12:42 #53107
von poppel
Rostschutz Umwandler oder nicht wurde erstellt von poppel
Hallo, es stellt sich mir die Frage was tun.
Ich möchte die Karosserie, nach und nach, so wie ich zeit habe entlacken oder entrosten und instandsetzen. Ist es dann besser das nackte Blech mit Fertan oder ähnlichem vor dem eigentlichen Rostschutzlack, ich denke hier an Brantho Korux 3in1, zu behandeln?
Poppel
Ich möchte die Karosserie, nach und nach, so wie ich zeit habe entlacken oder entrosten und instandsetzen. Ist es dann besser das nackte Blech mit Fertan oder ähnlichem vor dem eigentlichen Rostschutzlack, ich denke hier an Brantho Korux 3in1, zu behandeln?
Poppel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
12 Nov. 2007 13:17 #53108
von gerd
gerd antwortete auf Rostschutz Umwandler oder nicht
Fertan - allerdings genau nach Anweisung! Brantho Korrux ist ein Lack, Fertan ein (echter) Rostumwandler, benutze das Zeug seit bestimmt 10 Jahren, wenn man es (was oft nicht richtig gemacht wird) richtig mit Wasser nach 24 Stunden abspült hat man ein perfektes und auch mikrorostfreies Blech auf dem jede handelsübliche Grundierung einwandfrei haftet.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Micha B.
- Offline
- Premium
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2195
- Dank erhalten: 8
12 Nov. 2007 14:53 #53109
von Micha B.
Micha B. antwortete auf Rostschutz Umwandler oder nicht
Fertan... Hmmm....
Ich denke so einfach ist das nicht. Das Zeug mag sehr wirkungsvoll die Korrosion unterbunden (umgewandelt) haben, beim Nachspülen mit Wasser dauert das Trocknen aber seine Zeit und genau in dieser Zeit beginnt bereits wieder die Korrosion aufs Neue. Von der Länge der Trocknungszeit und ihrer Effektivität hängt dann ab, ob man ein Mikroskop zur Sichtung benötigt oder ob das bloße Auge reicht. Das Zeug mag bei richtiger Anwendung nicht schlecht sein, eine Garantie für Rostfreiheit zu bescheinigen täte ich mich allerdings schwer!
Aus meiner Sicht ist es wesentlich wichtiger womit danach das blanke Metall versiegelt wird. Hierzu haben die Lackierereien inzwischen sehr wirksame 2-K (!!!) Grundierungen zur Hand. Das wichtige dabei ist wirklich die Verwendung von Materialien, denen Härter extra zugeführt wird um abbinden zu können. Nimmt man ein einkomponentigen Lack, bzw. eine ebensolche Grundierung, so enthält sie Lösungsmittel zur Aushärtung. Diese verdunsten im Abtrocknungsvorgang, das heißt, dass sie aus dem Material heraus an die Oberfläche kommen und so mikroskopisch kleine Öffnungen hinterlassen. Unter dem Mikroskop erinnert das dann an einen Schwamm. Die Hersteller solcher Rostschutzfarben schreiben nicht umsonst drauf, das der Anstrich min. ein Mal wiederholt werden muß. Warum wohl?
Das ganze Geheimnis bei der Rosteindämmung ist ausschließlich das Fernhalten der für die Korrosion benötigten chemischen Komponenten vom Blech. Selbst unbehandelter Rost kann hermetisch abgeriegelt nicht weiter sein zerstörerisches Werk vollbringen. Damit wären wir wieder bei der Eingangsfrage (Glaubensfrage) ob Fertan das einzig Wahre ist. Ich denke was danach kommt ist viiiiiiiiel wichtiger!
Micha
Ich denke so einfach ist das nicht. Das Zeug mag sehr wirkungsvoll die Korrosion unterbunden (umgewandelt) haben, beim Nachspülen mit Wasser dauert das Trocknen aber seine Zeit und genau in dieser Zeit beginnt bereits wieder die Korrosion aufs Neue. Von der Länge der Trocknungszeit und ihrer Effektivität hängt dann ab, ob man ein Mikroskop zur Sichtung benötigt oder ob das bloße Auge reicht. Das Zeug mag bei richtiger Anwendung nicht schlecht sein, eine Garantie für Rostfreiheit zu bescheinigen täte ich mich allerdings schwer!
Aus meiner Sicht ist es wesentlich wichtiger womit danach das blanke Metall versiegelt wird. Hierzu haben die Lackierereien inzwischen sehr wirksame 2-K (!!!) Grundierungen zur Hand. Das wichtige dabei ist wirklich die Verwendung von Materialien, denen Härter extra zugeführt wird um abbinden zu können. Nimmt man ein einkomponentigen Lack, bzw. eine ebensolche Grundierung, so enthält sie Lösungsmittel zur Aushärtung. Diese verdunsten im Abtrocknungsvorgang, das heißt, dass sie aus dem Material heraus an die Oberfläche kommen und so mikroskopisch kleine Öffnungen hinterlassen. Unter dem Mikroskop erinnert das dann an einen Schwamm. Die Hersteller solcher Rostschutzfarben schreiben nicht umsonst drauf, das der Anstrich min. ein Mal wiederholt werden muß. Warum wohl?
Das ganze Geheimnis bei der Rosteindämmung ist ausschließlich das Fernhalten der für die Korrosion benötigten chemischen Komponenten vom Blech. Selbst unbehandelter Rost kann hermetisch abgeriegelt nicht weiter sein zerstörerisches Werk vollbringen. Damit wären wir wieder bei der Eingangsfrage (Glaubensfrage) ob Fertan das einzig Wahre ist. Ich denke was danach kommt ist viiiiiiiiel wichtiger!
Micha
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
12 Nov. 2007 15:19 #53110
von gerd
gerd antwortete auf Rostschutz Umwandler oder nicht
ehemals rostiges Metall ist praktisch nie rostfrei, egal wie gut man es entrostet! Gerade die Mikrospuren sind wieder praktisch ein neuer Herd. Diese Erfahrung musste Fiat bzw. Alf mit dem Alfsud machen, hergestellt aus recycelten Blechen, die rosteten praktisch weiter als die Teile vom Band liefen.
Meinen Ami6 habe ich vor drei Jahren mit Fertan behandelt, trotz Wintereinsatz immer nich perfekt, diverse Autos schon lange vorher.
Das Abwaschen macht gar nichts, die behandelte Fläche (meist schwarz danach) ist zunächst gegen neuen Rost geschützt.
Ein Freund hat vor über 10 Jahren eine Grundrestauration eines 50er Jahre Maseratis betrieben, die Karosse wurde sandgestrahlt, danach komplett mit Fertan behandelt und erst ein Jahr später lackiert, der Wagen sieht heute noch aus wie neu.
Das danach, wie von Micha beschrieben, weiterverfahren wird ist klar (mir zumindest )
Hier mal ein Bild von der Fertanbehandlung der Ami 6 Front nach dem Abwaschen.
Meinen Ami6 habe ich vor drei Jahren mit Fertan behandelt, trotz Wintereinsatz immer nich perfekt, diverse Autos schon lange vorher.
Das Abwaschen macht gar nichts, die behandelte Fläche (meist schwarz danach) ist zunächst gegen neuen Rost geschützt.
Ein Freund hat vor über 10 Jahren eine Grundrestauration eines 50er Jahre Maseratis betrieben, die Karosse wurde sandgestrahlt, danach komplett mit Fertan behandelt und erst ein Jahr später lackiert, der Wagen sieht heute noch aus wie neu.
Das danach, wie von Micha beschrieben, weiterverfahren wird ist klar (mir zumindest )
Hier mal ein Bild von der Fertanbehandlung der Ami 6 Front nach dem Abwaschen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- T-Modell
-
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 1021
- Dank erhalten: 116
12 Nov. 2007 15:28 #53111
von T-Modell
T-Modell antwortete auf Rostschutz Umwandler oder nicht
Schönes neues Foto, Gerd!
Beste Grüße
Thomas
Beste Grüße
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
12 Nov. 2007 15:46 #53112
von gerd
gerd antwortete auf Rostschutz Umwandler oder nicht
danke-dito! in Denkerpose, das hat was!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- strich-acht
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 952
- Dank erhalten: 0
12 Nov. 2007 16:37 #53113
von strich-acht
/8ungsvoll
Michael
strich-acht antwortete auf Rostschutz Umwandler oder nicht
ähh, wat wollt isch..
ach so, ja.. fertan ist ein guter Rostwandler, das einzige, was man tatsächlich nicht machen darf ist, das abwaschen vergessen, den auf blankem Blech haftet Fertan nicht und fällt dann irgendwann mit der darüber gelckten Grundierung wieder ab...
für die vorläufige Konservierung bearbeiteter Blechpartien während einer längeren Restauration tut es Zinkspray aus der Sprühdose
ach so, ja.. fertan ist ein guter Rostwandler, das einzige, was man tatsächlich nicht machen darf ist, das abwaschen vergessen, den auf blankem Blech haftet Fertan nicht und fällt dann irgendwann mit der darüber gelckten Grundierung wieder ab...
für die vorläufige Konservierung bearbeiteter Blechpartien während einer längeren Restauration tut es Zinkspray aus der Sprühdose
/8ungsvoll
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- emanresu
-
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 568
- Dank erhalten: 11
12 Nov. 2007 16:55 #53114
von emanresu
emanresu antwortete auf Rostschutz Umwandler oder nicht
Gegenüber
gabs auch schon vor langer Zeit die Fertandiskussion, ich denke, die Sachlage hat sich seit dem nicht geändert.
Gerd, der Alfasud wurde aus Blechen gemacht, die einen sehr hohen Kupferanteil hatten. Kupfer ist chemisch edler als Eisen, daher gammelt es ganz vorzüglich.
Umgekehrt verhält es sich mit Zink - es bildet für das Eisen eine Opferanode.
Während eine längerdauernden Karosseriesanierung habe ich die entlackten Stellen schlicht eingeölt und später halt wieder gut entfettet.
Als erste Lackschicht habe ich dan 2K-Zinkstaubfarbe (Sika Friazink) aufgetragen - die ist eigentlich für Schwimmpontons u.ä. gedacht, ich denke da wird nichts mehr rosten.
Fertan als Grundierung für entrostete Bleche erschließt sich mir erstmal nicht.
Sören
Gerd, der Alfasud wurde aus Blechen gemacht, die einen sehr hohen Kupferanteil hatten. Kupfer ist chemisch edler als Eisen, daher gammelt es ganz vorzüglich.
Umgekehrt verhält es sich mit Zink - es bildet für das Eisen eine Opferanode.
Während eine längerdauernden Karosseriesanierung habe ich die entlackten Stellen schlicht eingeölt und später halt wieder gut entfettet.
Als erste Lackschicht habe ich dan 2K-Zinkstaubfarbe (Sika Friazink) aufgetragen - die ist eigentlich für Schwimmpontons u.ä. gedacht, ich denke da wird nichts mehr rosten.
Fertan als Grundierung für entrostete Bleche erschließt sich mir erstmal nicht.
Sören
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- poppel
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 0
13 Nov. 2007 17:54 #53115
von poppel
poppel antwortete auf Rostschutz Umwandler oder nicht
Kann es sein das das ganze mehr eine Glaubensfrage ist ?
Herconia von Westfalia nutze ich für andere Entrostungen schon länger,mit Erfolg. Nur ist Herconia eher dickflüssig und damit gibt es eine starke Struktur beim Streichen.
Ich habe vor 10 Jahren den Rost am alten Polo meiner Mutter mechanisch entfernt und dann mit Herconia übergestrichen. Nach zwei Tagen Trockung, habe ich das Auto dann Lakiert. Bis heute ist an diesen Stellen nichts mehr hoch gekommen.
Ich habe die Vermutung, dass hier der Decklack einen großen Anteil drann hat. [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : poppel am 13-11-2007 17:55 ]
Herconia von Westfalia nutze ich für andere Entrostungen schon länger,mit Erfolg. Nur ist Herconia eher dickflüssig und damit gibt es eine starke Struktur beim Streichen.
Ich habe vor 10 Jahren den Rost am alten Polo meiner Mutter mechanisch entfernt und dann mit Herconia übergestrichen. Nach zwei Tagen Trockung, habe ich das Auto dann Lakiert. Bis heute ist an diesen Stellen nichts mehr hoch gekommen.
Ich habe die Vermutung, dass hier der Decklack einen großen Anteil drann hat. [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : poppel am 13-11-2007 17:55 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HeiFis
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 110
- Dank erhalten: 0
14 Nov. 2007 09:09 #53116
von HeiFis
HeiFis antwortete auf Rostschutz Umwandler oder nicht
Hallo zusammen
der einzige Rostumwandler mit den ich in den letzten 20 Jahren gute Erfahrung gemacht habe, hat die gestalte einer Blechschere.
mfg
Heiko
der einzige Rostumwandler mit den ich in den letzten 20 Jahren gute Erfahrung gemacht habe, hat die gestalte einer Blechschere.
mfg
Heiko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.137 Sekunden