Sprache auswählen

Innenkotflügel

Mehr
31 Juli 2007 18:07 #50701 von storchi
Innenkotflügel wurde erstellt von storchi
HAllo,

wer hat seinen SL mit Innenkotflügeln nachgerüstet.
Welchen Anbieter kann man empfehlen.
Gibts die Teile eigentlich auch für hinten bei LOKARI z.B. sind nur die Vorderen erhältlich??
Muss man eigentlich zum Anbringen immer Schrauben (Blechschrauben) oder gibts ne Klemmvariante.

gruß Oliver

viel Grüße aus Weimar

Storchi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Juli 2007 18:52 #50702 von strich-acht
strich-acht antwortete auf Innenkotflügel
lass es bleiben, einzig vorn haben sie eine Schutzwirkung für den Lampentopf, lösen aber das eigentliche 107er Rostproblem nicht, sondern verschlimmern es eher durch die Schaffung eines neuen Hohlraumes und die falsche Sicherheit, die sie vermitteln. Das Hauptproblem ist Regenwasser, das von oben in die Stehwandfalze läuft, nicht das Spritzwasser oder grober Split, wie er im Herkunftsland der Lokaris üblich war.

Lokaris sind ein Griff in den Lokus
michael

/8ungsvoll
Michael

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Frischling
  • Frischling
Mehr
31 Juli 2007 19:29 #50703 von
antwortete auf Innenkotflügel
Michaels Meinung überrascht. Mein Eindruck war bislang gegenteiliger Natur: Die sinnvollste Ergänzung des Vormopfs schlechthin.

Meine IKs sind von Mercedes.

Und geschraubt wurde auch.

Grüße, HM

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Juli 2007 19:46 #50704 von strich-acht
strich-acht antwortete auf Innenkotflügel
ich habe 2 ungeschweißte Vormopfs (naja, der eine hatte eine behandlungsbedrüftige Roststelle an der VERSCHRAUBUNG der originalen kleinen Blechschottwand. Ersten Radkastenrost haben beide im vorderen Auslauf der Radhausstehwände, wo Wasser oben in den Falz läuft und unten hinter der dicken Steinschlagschutzschicht nicht raus kommt.

Im Bild mein alter 107 nach einer Regennacht bei verstopftem Ablauf und nun sag mir mal einer was dagegen die Innenkotflügel helfen?

Fotos der Falze vom Rad aus gesehen folgen.

/8ungsvoll
Michael

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Juli 2007 20:15 #50705 von strich-acht
strich-acht antwortete auf Innenkotflügel
so, nun die Falze noch mal im Detail:

1. beim goldenen 71er vor dem rechten Vorderrad sind noch die Schweißpunkte zu sehen, aber eben auch schon durchbrechender Falzrost. Der Radkasten ist ansonsten so gut, dass man noch erkennen kann, wo das Auto vor 36 Jahren beim lackieren aufgehängt war (das schwarze Eck ums Loch über der Achskonsole. Ergo: Rost kommt von oben, bevor er von unten droht, also nützen die Lokaris nicht, sie machen eher durch die Abschirmung den tatsächlich gefährdeten Bereich unsichtbar und halten ihn länger feucht.

/8ungsvoll
Michael

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Juli 2007 20:59 #50706 von strich-acht
strich-acht antwortete auf Innenkotflügel
und nun noch der 79er, mit noch dickerem Unterbodenschutz... falsch Unterboden-sicht-schutz (wie es auch die Lokaris wären) man sieht hier grün umpunktet den Berecih, wo sich die Beschichtung vor dem eigentlichen Ablauf (rot) abhebt, keine Frage was drunter ist...

Das andere Bild zeigt den Falz (der anderen Seite) von oben, man sieht deutlich die Schweißpunkte (zwischen den grünen) und kann ahnen, dass dort von oben Wasser eindringt. Dagegen kann man die Falze von oben einölen und gut is.

Keiner meiner Vorbesitzer hat sich irgendwie groß um die Autos gekümmert, trotzdem sind keine Rostschäden vorhanden, die durch Lokaris hätten verhindert werden können.



/8ungsvoll
Michael

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 Aug. 2007 07:34 #50707 von Mr_T
Mr_T antwortete auf Innenkotflügel
Hallöle,

ich habe bei mir (84er 380 SL), die Lampentöpfe & Kotflügel von Innen gereinigt, wobei extrem viel angesammelter Schmutz vorhanden war. Dann wurde mit reichlich FluidFilm behandlet, und einige Wochen später mit Mike Sanders Fett von innen "beschichtet" und dann die original MOPF Innenkotflügel verbaut. was m.E. auch Sinn macht. Die original Innenkotflügel haben übrigens auch Luft zum atmen, d.h. Feuchtigkeit kann abwandern und trocknen.

Wenn ich mir die Architektur der Kotflügel von innen anschaue, sind Innenkotflügel sehr wohl sinnvoll, da Schmutz auf die Lampentöpfe geschleudert wird und sich dort ggf. als permanentes Feuchtbiotop entwickelt. Die Mercedes Ingenieure haben sich dabei vermutlich schon etwas dabei gedacht, die Innenkotflügel ab MOPF zu verbauen, wie übrigens mittlerweile bei jedem modernen Fahrzeug ja auch.

Andersherum betrachtet: welchen Schaden können denn Innenkotflügel anrichten, sofern die Schrauben aud Edelstahl sind und die Bohrlöcher mit reichlich Mike Sanders ausgestattet wurden?

Die Lokaris finde ich selbst nicht gut, und zwar weil sie mir optisch nicht stimmig erscheinen, d.h. zu aufdringlich sind.

Gruss,

Michael
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : mtinkl am 01-08-2007 08:22 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 Aug. 2007 08:22 #50708 von strich-acht
strich-acht antwortete auf Innenkotflügel
gegen die Innenkotflügel spricht nichts, weil sie nicht so viel verdecken wie die Lokaris. Für sie spricht aber auch nichts, meine Autos wären mit ihnen heute keinen Deut besser. Wer das arme auto aber im Winter fährt, der sollte die Lampentopfschoner tatsächlich verwenden.

/8ungsvoll
Michael

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Turbothomas
  • Frischling
  • Frischling
Mehr
01 Aug. 2007 08:31 #50709 von Turbothomas
Turbothomas antwortete auf Innenkotflügel
Meiner hatte beim Kauf und derzeit noch nicht Innenkotflügel.

Bei der Restauration wären vermutlich folgende Schadbilder nicht vrohanden gewesen:
- durchgegammelter Halter für den Unterdruckbehälter im rechten Kotflügel (der hielt tatsächlich nur noch an einem dünnen Draht der Rest war weggegammelt.)
-Bananenbleche zur Spritzwand im Kotflügel waren auf ein drittel weggerostet
- die Dreiecksbleche hinter den weggerosteten Bananenblechen waren von oben durch den dort abgelegten Dreck durchgerostet (nur sichtbar wenn man den Kotflügel abnimmt)

Da die IK´s noch preiswert sind, ist es meine Baumßanahme für diesen Winter.

Grüßle Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 Aug. 2007 10:55 #50710 von Guenni
Guenni antwortete auf Innenkotflügel
Mein SLC hat nach Mike-Sanders-Veredelung beim Alois die Mercedes IK bekommen.

Den Preis für die Teile weiß ich gar nicht mehr - also wars nicht übermäßig teuer.

Gruß
Günter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 Aug. 2007 11:03 #50711 von Mr_T
Mr_T antwortete auf Innenkotflügel
Die IKs gibts bei SLS für Euro 55.75.- das Stück & Gummidichtung à 6.30.- also summa summarum Euro 124.1.-

Bei der Installation am VorMOPF brauchen die Halterhülsen im Übringen NICHT verwendet werden. Ein direktes Anschrauben ist absolut ausreichend.

Gruss,

Michael

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Aug. 2007 17:07 #50712 von storchi
storchi antwortete auf Innenkotflügel
also ich denke der größte vorteil ist, dass kein wasser und dreck mehr richtung lampentöpfe geschleudert wird und den gibts halt leider manchmal auch im sommer vor allem in solchen wie dieses jahr.
Ich werd mir aber jetzt lieber die "original" von SLS bestellen, werden da eigentlich gleich die befestigungsschrauben in edelstahl mitgeliefert (wieviel muss den eigentlich gebohrt werden)
Hat jemand mal ein bild vom eingebauten Zustand?
Was ist denn nun mit hinten, da gibt es wohl nix obwohl da ja auch bis unter die stoßstangen offen ist, so sehen die ja dann auch immer aus zumindest im verborgenen.

Gruß Oliver

viel Grüße aus Weimar

Storchi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Aug. 2007 19:36 #50713 von astral
astral antwortete auf Innenkotflügel
Oliver, für hinten gibt es nichts. Da hat mal jemand einen halbherzigen Bastelversuch unternommen, erschien mir aber nicht nachahmenswert, obwohl Bedarf wahrlich gegeben wäre. Nicht von ungefähr ist das Thema Stoßstangensanierung omnipräsent. Wenn ich ständig mit Dreck und sich darin einnistender Feuchtigkeit beworfen würde, müßte ich auch eines Tages ins Sanatorium.

Gruß, Heinz

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Aug. 2007 11:34 #50714 von RalphKA
RalphKA antwortete auf Innenkotflügel
Hallo Oliver,
habe Dir eine Mail geschickt mit ein paar Bildern der Innenkotflügel. Sind im Format leider zu groß für die Sternzeit und ich kann sie nicht "verkleinern". Wenn Du sie aber zurechtformatieren kannst, stell sie mit ein.
Gruß
Ralph

82er280er

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Aug. 2007 14:29 #50715 von anton4503
anton4503 antwortete auf Innenkotflügel
Hallo Oliver,
habe an meinem Vormopf auch die innenkotflügel nachgerüstet. Das alleine ist jedoch nur die halbe Miete. Damit nachhaltiger Rostschutz gewährleistet wird müssen die Radläufe innen wirklich sauber gemacht werden. Am besten mit dem Hochdruckreiniger so, dass der Steinschlagschutz auch weg ist, damit man sieht was darunter Sache ist. Die Sache gut trocknen lassen 2-3 Tage und dann mit Mike Sanders einsprühen und dann die Innenkotflügel montieren.
Ich habe die Original DC-IK vom Nachmopf verwendet. Dazu müssen einige Löcher gebohrt werden, ist aber ungefährlich. Die Montage ist zwar eine Fummelei, zusammen mit den Dichtungen geht es teilweise schon eng zu, aber es geht. Die Befestigung habe ich mit 5er Edelstahl Blechschrauben und grossen Scheiben gemacht. Die Löcher auch mit MS einschmieren. Wegen dem einsperren der Feuchtigkeit brauchst Du Dir keine Gedanken machen, im montierten Zusand bleiben genügend Öffnungen um das evtl. eingedrungene Wasser wieder ablaufen zu lassen.

anton4503

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Aug. 2007 19:21 #50716 von Eike
Eike antwortete auf Innenkotflügel
Hi, ich hab beim meinem SLC die Radkästen über mehrere Monate saubergemacht - es war zwar nicht viel Dreck drinne, aber der war hartnäckig. Nachdem alles sauber ist, ordentlich mit Fluidfilm behandelt. Da ich den Wagen mehrheitlich bei gutem Wetter fahre, lasse ich die Radkästen lieber offen, so kann ich den Dreck- und Feuchtigkeitszustand besser kontrollieren und regelmässig Fluidfilm nachlegen. Innenkotflügel würde ich höchstens bei Alltagsnutzung montieren, aber auch dann mit dem unguten Gefühl, dass sich dahinter der Gammel bildet.

Gruss Eike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.138 Sekunden
Powered by Kunena Forum