- Beiträge: 335
- Dank erhalten: 0
Innenkotflügel
- storchi
- Autor
- Offline
- Senior
-
wer hat seinen SL mit Innenkotflügeln nachgerüstet.
Welchen Anbieter kann man empfehlen.
Gibts die Teile eigentlich auch für hinten bei LOKARI z.B. sind nur die Vorderen erhältlich??
Muss man eigentlich zum Anbringen immer Schrauben (Blechschrauben) oder gibts ne Klemmvariante.
gruß Oliver
viel Grüße aus Weimar
Storchi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- strich-acht
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 952
- Dank erhalten: 0
Lokaris sind ein Griff in den Lokus
michael
/8ungsvoll
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Meine IKs sind von Mercedes.
Und geschraubt wurde auch.
Grüße, HM
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- strich-acht
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 952
- Dank erhalten: 0
Im Bild mein alter 107 nach einer Regennacht bei verstopftem Ablauf und nun sag mir mal einer was dagegen die Innenkotflügel helfen?
Fotos der Falze vom Rad aus gesehen folgen.
/8ungsvoll
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- strich-acht
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 952
- Dank erhalten: 0
1. beim goldenen 71er vor dem rechten Vorderrad sind noch die Schweißpunkte zu sehen, aber eben auch schon durchbrechender Falzrost. Der Radkasten ist ansonsten so gut, dass man noch erkennen kann, wo das Auto vor 36 Jahren beim lackieren aufgehängt war (das schwarze Eck ums Loch über der Achskonsole. Ergo: Rost kommt von oben, bevor er von unten droht, also nützen die Lokaris nicht, sie machen eher durch die Abschirmung den tatsächlich gefährdeten Bereich unsichtbar und halten ihn länger feucht.
/8ungsvoll
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- strich-acht
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 952
- Dank erhalten: 0
Das andere Bild zeigt den Falz (der anderen Seite) von oben, man sieht deutlich die Schweißpunkte (zwischen den grünen) und kann ahnen, dass dort von oben Wasser eindringt. Dagegen kann man die Falze von oben einölen und gut is.
Keiner meiner Vorbesitzer hat sich irgendwie groß um die Autos gekümmert, trotzdem sind keine Rostschäden vorhanden, die durch Lokaris hätten verhindert werden können.
/8ungsvoll
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mr_T
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 956
- Dank erhalten: 1
ich habe bei mir (84er 380 SL), die Lampentöpfe & Kotflügel von Innen gereinigt, wobei extrem viel angesammelter Schmutz vorhanden war. Dann wurde mit reichlich FluidFilm behandlet, und einige Wochen später mit Mike Sanders Fett von innen "beschichtet" und dann die original MOPF Innenkotflügel verbaut. was m.E. auch Sinn macht. Die original Innenkotflügel haben übrigens auch Luft zum atmen, d.h. Feuchtigkeit kann abwandern und trocknen.
Wenn ich mir die Architektur der Kotflügel von innen anschaue, sind Innenkotflügel sehr wohl sinnvoll, da Schmutz auf die Lampentöpfe geschleudert wird und sich dort ggf. als permanentes Feuchtbiotop entwickelt. Die Mercedes Ingenieure haben sich dabei vermutlich schon etwas dabei gedacht, die Innenkotflügel ab MOPF zu verbauen, wie übrigens mittlerweile bei jedem modernen Fahrzeug ja auch.
Andersherum betrachtet: welchen Schaden können denn Innenkotflügel anrichten, sofern die Schrauben aud Edelstahl sind und die Bohrlöcher mit reichlich Mike Sanders ausgestattet wurden?
Die Lokaris finde ich selbst nicht gut, und zwar weil sie mir optisch nicht stimmig erscheinen, d.h. zu aufdringlich sind.
Gruss,
Michael
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : mtinkl am 01-08-2007 08:22 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- strich-acht
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 952
- Dank erhalten: 0
/8ungsvoll
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Bei der Restauration wären vermutlich folgende Schadbilder nicht vrohanden gewesen:
- durchgegammelter Halter für den Unterdruckbehälter im rechten Kotflügel (der hielt tatsächlich nur noch an einem dünnen Draht der Rest war weggegammelt.)
-Bananenbleche zur Spritzwand im Kotflügel waren auf ein drittel weggerostet
- die Dreiecksbleche hinter den weggerosteten Bananenblechen waren von oben durch den dort abgelegten Dreck durchgerostet (nur sichtbar wenn man den Kotflügel abnimmt)
Da die IK´s noch preiswert sind, ist es meine Baumßanahme für diesen Winter.
Grüßle Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Guenni
-
- Offline
- Senior
-
Den Preis für die Teile weiß ich gar nicht mehr - also wars nicht übermäßig teuer.
Gruß
Günter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mr_T
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 956
- Dank erhalten: 1
Bei der Installation am VorMOPF brauchen die Halterhülsen im Übringen NICHT verwendet werden. Ein direktes Anschrauben ist absolut ausreichend.
Gruss,
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- storchi
- Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 335
- Dank erhalten: 0
Ich werd mir aber jetzt lieber die "original" von SLS bestellen, werden da eigentlich gleich die befestigungsschrauben in edelstahl mitgeliefert (wieviel muss den eigentlich gebohrt werden)
Hat jemand mal ein bild vom eingebauten Zustand?
Was ist denn nun mit hinten, da gibt es wohl nix obwohl da ja auch bis unter die stoßstangen offen ist, so sehen die ja dann auch immer aus zumindest im verborgenen.
Gruß Oliver
viel Grüße aus Weimar
Storchi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
Gruß, Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RalphKA
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 102
- Dank erhalten: 0
habe Dir eine Mail geschickt mit ein paar Bildern der Innenkotflügel. Sind im Format leider zu groß für die Sternzeit und ich kann sie nicht "verkleinern". Wenn Du sie aber zurechtformatieren kannst, stell sie mit ein.
Gruß
Ralph
82er280er
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- anton4503
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 69
- Dank erhalten: 22
habe an meinem Vormopf auch die innenkotflügel nachgerüstet. Das alleine ist jedoch nur die halbe Miete. Damit nachhaltiger Rostschutz gewährleistet wird müssen die Radläufe innen wirklich sauber gemacht werden. Am besten mit dem Hochdruckreiniger so, dass der Steinschlagschutz auch weg ist, damit man sieht was darunter Sache ist. Die Sache gut trocknen lassen 2-3 Tage und dann mit Mike Sanders einsprühen und dann die Innenkotflügel montieren.
Ich habe die Original DC-IK vom Nachmopf verwendet. Dazu müssen einige Löcher gebohrt werden, ist aber ungefährlich. Die Montage ist zwar eine Fummelei, zusammen mit den Dichtungen geht es teilweise schon eng zu, aber es geht. Die Befestigung habe ich mit 5er Edelstahl Blechschrauben und grossen Scheiben gemacht. Die Löcher auch mit MS einschmieren. Wegen dem einsperren der Feuchtigkeit brauchst Du Dir keine Gedanken machen, im montierten Zusand bleiben genügend Öffnungen um das evtl. eingedrungene Wasser wieder ablaufen zu lassen.
anton4503
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Eike
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 473
- Dank erhalten: 1
Gruss Eike
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.