Verdeck nervt!
- donluigi
- Autor
- Offline
- Senior
-
zum einen sind die beiden Arretierungen an der Frontscheibe schwer zu schließen, links gehts noch, aber an der rechten Seite muß man mit pervers Schmackes rangehen, um das Teil zuzubekommen.
Und wenn es denn zu ist, springt immer das Dach hinten auf. Entweder hüpft es schon beim runterdrücken des Hebels raus oder spätestens nach der ersten Bodenwelle.
Que faire?
Beste Grüße,
Tobias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RalphKA
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 102
- Dank erhalten: 0
Ad 2: Was macht denn der hintere Haken, wenn Du den kleinen Hebel bewegst? Eigentlich sollte der ja den Haken des Verdecks fassen, wenn er auf waagrecht nach vorne steht. Vielleicht ist es ja eine Einstellungssache. Aber vorsicht! Nicht dass sich etwas DAUERHAFT verhakt.
Gruß
Ralph
82er280er
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Zoo-Motor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 257
- Dank erhalten: 0
hab ich Dich am WE auf der A7/A96 oder noch in der Schweiz zw. Zürich und Augsburg gesehen? Champagnermetallic, Radlaufchrom, das Verdeck sprang auf, als ich überholt hab?
Gruß aus einem gelben Saab 99
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- donluigi
- Autor
- Offline
- Senior
-
Also, der Verdeckzapfen rastet problemlos ein. Das Verdeck wird auch runtergezogen, wenn man die Kurbel bedient und schließt gut beim stehenden Fahrzeug. Wenn ich aber nur leichten Schub von rechts auf das Dach gebe, geht es sofort auf, ebenso reagiert es auf Bodenwellen.
Beste Grüße,
Tobias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mixxl
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 93
- Dank erhalten: 0
Mixxl
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ulrich
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 904
- Dank erhalten: 4
die Ursache für die hohe Spannung liegt wahrscheinlich daran, dass sich dein Verdeck zusammengezogen hat (wegen Nichtbenutung).
Damit sich das bessert, bzw. die Probleme verschwinden, folgende Vorgehensweise:
1. Verdeck immer zuerst an den beiden Verriegelungen am oberen Windschutzscheibenrahmen schließen und verriegeln. Das geht ohne Spannung viel leichter und es lässt sich auch besser ausrichten ohne die Edelstahlabdeckung zu verkratzen oder zu verbeulen.
2. Richtige Position und Funktion des hinteren Fanghakens prüfen und ggf. nachjustieren. Der Fanghaken muss den Mittelbolzen gut halten können, sonst ist es klar, dass das Verdeck bei Verwindungen des 107ers im Fahrbetrieb aufspringen kann.
3. Mittleres Spannband noch vorhanden und unter Spannung ? Prüfen, ggf. nachrüsten (ist bei vielen 107ern nicht richtig gespannt oder durchgerissen).
4. Das Verdeck anfeuchten, behutsam (wenn es vorher länger offen war) spannen und zwecks Ausdehnung in die Sonne stellen.
Damit sollte es eigentlich klappen - vorausgesetzt, dass das Verdeck vorher gepasst hatte und zu geblieben ist.
Gruß ausm Ländle
Ulrich
Gruß aus Uhingen
Ulrich
... der englische Patient
... mein Ex-107er
... der Feind meines Ex-107er
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- donluigi
- Autor
- Offline
- Senior
-
Das Verdeck hab ich eigentlich ständig zu. Wenn der Wagen in der Garage steht, ist er komplett geschlossen. auch das Verdeck schließe ich immer so, wie du es in Punkt 1 beschrieben hast. Das Problem tritt auch erst seit kurzer Zeit auf, die 2 Jahre vorher war das Problem nicht.
Also mal Punkte 2-4 abarbeiten. Bin ja mal gespannt.
Beste Grüße,
Tobias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marcus
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 125
- Dank erhalten: 3
Als ich vor mittlerweile 10 Jahren mein Verdeck beim Sattler erneuern lassen habe, hat mir ein Mercedesmeister geraten, dass Verdeck einige Tage geschlossen zu lassen, es mehrmals nass ztu machen und mit erhöhter Geschwindigkeit über die Autobahn zu fahren. Wegen der Aerodynamik des Autos entsteht in großen Bereichen des Verdecks bei höherer Geschwindigkeit ein Unterdruck, der wohl eine leichte Ausdehnung des Stoffes bewirkt. Daran gehalten habe ich mich allerdings nicht. Ich habe das Auto einfach drei-vier Tage geschlossen gefahren und dann das Verdeck geöffnet. Vielleicht hilft der Tipp aber bei Dir.
Gruß,
Marcus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
1. Das Verdeck hinten lose einrasten.
2. Verdeck vorn verriegeln.
3. Verdeck hinten spannen.
Funktioniert bei mir nicht immer (aber immer öfter), da es nicht ganz einfach ist, die lose Einrastung zu finden. Wenn es aber klappt, ist es echt klasse.
Grüße, HM
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- der_wuppertaler
- Offline
- Junior
-
das mit dem Verdeck geht ganz einfach:
1. Vorne schließen und verriegeln
2. Hinten einrasten
3. Mit dem kleinen Hebel verriegeln.
Wenn der hintere Bolzen immer wieder herausspringt
kann mit einer kleinen Flex der Bolzen gaaanz! leicht
nach innen angeschrägt werden.
Danach sollte Ruhe sein.
Gruß
der_wuppertaler
vkw
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- der_wuppertaler
- Offline
- Junior
-
Natürlich den kleinen Hebel zum einrasten umlegen
und mit den GROßEN Hebel das Verdeck Spannen.
der_wuppertaler
vkw
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Detlef300SL
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 92
- Dank erhalten: 0
Und wenn es denn zu ist, springt immer das Dach hinten auf. Entweder hüpft es schon beim runterdrücken des Hebels raus oder spätestens nach der ersten Bodenwelle.
Que faire?
... hatte das Problem auch.
Gelöst habe ich es mit eine Eisenfeile:
Einfach den Zapfen vom Verdeck an der Fläche wo der Hacken angreift so nachfeilen, dass die Schräge minimal schräger wird (sorry für die blöde Formulierung, mir fällt nichts besseres ein).
Das Verdeck ist nie wieder während der Fahrt aufgesprungen.
Gruss Detlef
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.