- Beiträge: 31
- Dank erhalten: 0
Hilfe zum 280 SL (1981) erbeten
- alex_ach
- Autor
- Offline
- Junior
-
ich bin Neuling und gehöre hoffentlich bald zur Gemeinde.
Stehe kurz vom Kauf eines 280SL aus 1981, den ich gestern gefahren bin. Ich habe nur einige Fragen, ob bestimmte Eigenarten "normal" sind oder eher nicht vorkommen dürfen.
Der Leerlauf ist ein wenig unregelmäßig, kein Sägen oder Stottern, halt etwas unruhig. Lt. Besitzer habe man es dem Wagen bisher nicht austreiben können.
Der Tempomat hält die Geschwindigkeit nicht ganz perfekt, so daß man immer etwas das Nachregeln spürt. Das soll nicht kaufentscheidend werden, aber vielelicht kennt man ja die Eigenart und weiß, wie man sie evtl. beheben kann.
Weiter ist das FAhrgefühl erheblich weicher und gedämpfter als bei meinem 124er. Ich denke, das erklärt das Alter der Konstruktion? Auch ist die Lenkung recht indirekt.
Falls es sich ganz anders anfühlen sollte, braucht mein Favorit nämlich erst einmal eine Fahrwerksüberholung...
Ansonsten war ich mit dem Wagen sehr glücklich, er hat Ausstrahlung und klingt sehr gut.
Freue mich auf rückmeldung, Gruss + danke,
alexander
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Elviss
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 484
- Dank erhalten: 1
Weiter ist das Fahrgefühl erheblich weicher und gedämpfter als bei meinem 124er. Ich denke, das erklärt das Alter der Konstruktion? Auch ist die Lenkung recht indirekt.
Anderst gesagt.
Er fährt sich wie ein Neuwagen, wenn die Dämpfer, alle Gummis, Gelenke, Buchsen etc. neu sind.
Ein SL kann ned weicher als ne Familienkutsche sein.
Elvis[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Elviss am 22-06-2007 14:28 ]
Gruß
Elvis
> www.vdcm.de
Vereinigung der clubfreien Mercedesfahrer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- strich-acht
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 952
- Dank erhalten: 0
alles nur unbedeutende Fleischwunden, entscheidend ist, dass die Karosserie gesund ist und der innenraum nicht verwohnt oder verbastelt.
Spesen oder Wesen
michael
/8ungsvoll
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- alex_ach
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 31
- Dank erhalten: 0
Respekt! Gute Ferndiagnose, denn der Wagen hat tatsächlich einen nachgerüsteten G-Kat.
Ich habe auch bereits gehört, dass das Fahrwerk und +Gefühl eben recht nahe am /8er sein soll. Das darf es auch gerne sein, solange es nur weich und nicht unpräzise bzw. schwammig wird. so habe ich es jetzt aber nicht in Erinnerung.
Der Wagen ist innen im Jahreswagenzustand, das ist unglaublich, Leder und Holz perfekt, ich bin vor Freude fast ausgeflippt, auch als ich den Zugknopf der Feststellbremse fand (Kindheitserinnerung vom /8er). Rost sehe ich an drei winzigen Stellen, die ich soweit in Kauf nehme, da der Preis auch sehr moderat ist. Dienstag geht der Wagen auf eine Bühne und wird von einer Spezialwerkstatt auf Herz und Nieren geprüft. Ich denke aber, das Auto wird durchgewunken, dann kommt er zu mir.
Kann es übrigens auch sein, dass die Automatik nicht so weich schaltet wie die jüngeren Getriebe, die ich z.B. aus dem 129er kenne? Nur, damit ich einen Anhaltspunkt habe.
Erstmal, danke und bis bald,
gruss alexander
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- strich-acht
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 952
- Dank erhalten: 0
Bei der Bühnendurchsicht (Hebebühne NICHT unter den Wagenheberaufnahmen ansetzen) Lenkungsdämpfer auf einer Seite lösen (Luftpumpe?) und prüfen ob der Lenkzwischenhebel wackelt (spiegelbildlich zum Lenkgetriebe rechts, ggf Gummibuchse tauschen)
Das Getriebe schaltet durchaus spürbar, aber nicht brutal, man sollte mit Fußgespür mitarbeiten.
(ceterum censeo, der /8 ist im Grunde nicht weich, sondern der sportlichste Altmercedes, 123 ist viel weicher und 126 vergleichsweise träge.. nur gegenüber dem unkomfortablen Gehoppel, was man heute so kaufen muss, wirken unsere Altwagen weich)
noch Fragen?
michael
/8ungsvoll
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- alex_ach
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 31
- Dank erhalten: 0
Danke für die Tips bei der Inspektion.
Natürlich bleiben noch Fragen, und wie immer findet man im Internet andere Autos, die aus der Ferne noch verlockender aussehen.
Ob ich die Historie bis zum ersten Tag aufklären kann, weiss ich noch nicht (mir fehlt noch der Erstbesitzer) Aber die letzten 13 Jahre sind gut dokumentiert, es sind bis auf 2-3 unbedeutende Rosteckchen keine sichtbaren Roststellen vorhanden, Schweißarbeiten waren gar nicht vonnöten und lediglich eine Tür wurde nachlackiert. Für einen Wagen, der 4 Jahre vorm H-Kennzeichen steht und 13,500€ kosten soll, ist das m.E. akzeptabel. Irgendwo am Bodensee steht bestimmt natürlich das bessere, billigere Auto. Aber ich bin die Suche wirklich leid (suche seit Februar einen guten 129er und bin erst kürzlich vom 107er infiziert), und ich habe mir geschworen, wenn es mit diesem Roadster nichts wird, beerdige ich das Projekt.
Zur Automatik: Genauso ist es, spürbar aber nicht brutal.
Vielen Dank nochmal, gruss alexander
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Zoo-Motor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 257
- Dank erhalten: 0
Nett getroffen. Noch MUSS man s Gott sei Dank nicht kaufen.
"solange es nur weich und nicht unpräzise bzw. schwammig wird"
Genau SO fährt sich ein nicht ausgelutschter 107, denn rein zahlenmäßig ist die Lenkung sehr direkt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- strich-acht
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 952
- Dank erhalten: 0
"Ein zu präzises Lenkverhalten, wie es bei den Typen W123 bisher gegeben sei, werde von einem Großteil der Kundschaft nicht erwünscht und sei auch verschiedentlich beanstandet worden"
also.. keep schwimming!
michael
/8ungsvoll
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Zoo-Motor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 257
- Dank erhalten: 0
Das Lenkgetriebe meines Dreifuffzigers hat bei korrekter Einstellung (Reibmoment i.O., hakt nicht, kelbt nicht) so wenig Spiel, wie ich es von keinem 123 kenne - geschätzt vielleicht 10 bis 15 mm am Lenkradkranz.
Klavierbetastet
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- donluigi
- Offline
- Senior
-
Beste Grüße,
Tobias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.