Sprache auswählen

Kühlwasserwechsel

Mehr
20 Apr. 2007 15:42 #47920 von ThomHolger
Kühlwasserwechsel wurde erstellt von ThomHolger
Ich wüsste nicht, was dem entgegen stünde. Nur ist es bestimmt einfacher, die Motorablaufschraube zu nutzen. So hoch ist das Risiko (zumindest beim M103) nicht, dass da was undicht wird. Wie machst Du ansonsten Ölwechsel - nur mit Absaugen? Falls Du einen 8-Zyl. hast (beim M110 weiß ich es nicht), würde ich sicher auch den Thermonstaten eingebaut lassen. Das bisschen Wasser in dem Stück Rohr ist unproblematisch und die Fummelei ätzend.

Gruß
Holger

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Apr. 2007 15:55 #47921 von inox
inox antwortete auf Kühlwasserwechsel
Hallo Andreas,

dann mach es direkt richtig,..1.) entoelen und 2.) entkalken
..nach WIS.
dann bekommst Du die Jauche ordentlich raus

INOX...Walter...hats gemacht

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Apr. 2007 15:57 #47922 von Elviss
Elviss antwortete auf Kühlwasserwechsel
Wieso wechselt man das Kühlwasser?
Um mit Zitronensäure den Kreislauf zu reinigen?

Und holt sich mit frischem Wasser frischen Kalk in den Kreislauf?

Elvis

Gruß
Elvis

> www.vdcm.de
Vereinigung der clubfreien Mercedesfahrer

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Apr. 2007 16:16 #47923 von frenek
frenek antwortete auf Kühlwasserwechsel
Ich wuerde mir die Fahrerei um den Block sparen. Ich mache es beim 560er und beim M119 wie folgt:
Den Kuehler leeren und Kreislauf wieder schliessen,
mit dest. Wasser ueber Vorratsbehaelter auffuellen. (Motor aus)
Kuehlereintritt (oben) oeffnen (und offen lassen) und immer fleissig mit dest. Wasser ueber den Vorratsbehaelter nachfuellen. (Motor im Leerlauf)
Im Standgas - einmal warrm - klappt das Nachfuellen recht gut, da die Foerdermenge der Wasserpumpe recht ueberschaubar bleibt. Das macht man solange bis am Thermostatgehaeuse nur noch klares Wasser austritt. Der Thermostat ist auch offen - und bleibt es dabei auch. Nicht vergessen: Heizung auf voll. Zum Schluss kannst Du den Kuehler mit reinem Frostschutz auffuellen, zumindest beim 560 geht da genug hinein um das richtige Mischungsverhaeltnis herzustellen.

Wenn Alumotor dann nur entsprechenden Frostschutz nehmen. Der von DC ist sicherlich richtig, aber auch teuer. Das identische Produkt kommt (hier zumindest) von Valvoline und heisst Zerex G 05.

Ach so, man sollte aufpassen, dass das austretende Wasser nicht unbedingt auf die Keilriemen trifft sonst hat man es ueberall.

Elvis:
1. Ja
2. weil der Korrosionschutz altert.

Gruss

Frenek

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Apr. 2007 17:10 #47924 von Edgar_Markus
Edgar_Markus antwortete auf Kühlwasserwechsel
das mit dem oben offenen kühlereintritt und dem austretenden wasser (heiss da thermostat offen) stell ich mir etwas ungemütlich vor.

fängst du das wasser irgendwie auf? immerhin ist da ja auch frostschutz dabei.

neugierig..

edgar

Lebst Du nur oder schraubst Du schon?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Apr. 2007 19:14 #47925 von jan67
jan67 antwortete auf Kühlwasserwechsel
Hallo,

Wozu benutzen sie wasser + frostschutz? Ist es nicht besser vorgemischtes zu benutzen oder ist etwas dagegen?

Jan

300 SL 1987

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Apr. 2007 19:52 #47926 von knito
knito antwortete auf Kühlwasserwechsel
hallo

interesant wie ihr das macht mit dem kühlwasser

am kühler unten rechts ist ein kleines ventil, eimer drunter einfüll deckel weg , und raus mit der brühe ist sie dreckig dan kühlmittelregler raus gehäuse wieder drauf ventil am kühler zu , schläuche am kühler weg und mit einem gartenschlauch kräftig spühlen , viel kühlmittel ist eh nicht mehr im motor , mit dem kühler das gleiche , und dan alles wieder ranbauen und mit reinem kühlmittel für alu motoren befüllen, gibts beim atu für kleines geld , und natürlich das regler gehäuse entlüften nicht vergessen wichtig !!! wen das kühlmittel sauber ist dan gibt es keinen grund alles zu wegseln , am kühler ablassen und neues einfüllen, und entlüften fertig , macht euch nicht unnötig viel arbeit , von irgendwelcher chemie reinkippen, wen das kühlmittel sauber ist halt ich nichts , womöglich leiden die dichtungen darunter und dan wirds teuer , bei einem gesunden motor , ist auch das kühlwasser sauber

grüße joe

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Apr. 2007 19:58 #47927 von strich-acht
strich-acht antwortete auf Kühlwasserwechsel
nur mal schnell so aus dem Ärmel:

zur vollständigen Entleerung und Entlüftung bei der Füllung Schlauchanschluss am Heizventil abziehen und Heizventil öffnen (Unterdruckschlauch abziehen)

die herausgelassene Brühe gehört entsorgt und nicht ins Abwasser

destilliertes Wasser ist ein gaaaanz heikles Thema beim Alumotor, das handelsübliche ist im Ionentauscher entmineralisiert und wünscht sich wieder neu mineralien... es zieht sie aus dem Aluminium, es gibt schon einige Zylinderköpfe der 60er Jahre, die durch zu gut gemeinte Pflege nun die Durchlässigkeit eines Schwammes haben.

Wasser marsch
michael

/8ungsvoll
Michael

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Apr. 2007 21:46 #47928 von ThomHolger
ThomHolger antwortete auf Kühlwasserwechsel

On 2007-04-20 19:58, strich-acht wrote:
destilliertes Wasser ist ein gaaaanz heikles Thema beim Alumotor, das handelsübliche ist im Ionentauscher entmineralisiert und wünscht sich wieder neu mineralien... es zieht sie aus dem Aluminium, es gibt schon einige Zylinderköpfe der 60er Jahre, die durch zu gut gemeinte Pflege nun die Durchlässigkeit eines Schwammes haben.


Gibt es irgendjemanden, der diese Information aus erster Hand hat? Mir kommt es so vor, als hätte irgendwer, der nur bei Vollmond seinen Ölwechsel macht, was mit dem osmothischen Druck durcheinandergebracht. Und nun meint alle Welt, destilliertes Wasser entmineralisert nicht nur Menschen, wenn sie es trinken, sondern es beraubt auch Metalle ihrer Legierungen.

Ich bin kein Fachmann und bin daher sehr an einer Expertenmeinung dazu interessiert

Gruß
Holger

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Apr. 2007 22:22 #47929 von strich-acht
strich-acht antwortete auf Kühlwasserwechsel
ach ja richtig, ich vergaß, in diesem Forum muss man ja sein Diplomzeugnis immer mit einreichen.. ich hab zwei davon und auch noch Info aus erster Hand, in der Beimischung von destilliertem Wasser nur zur Abstimmung besonders harten Wassers empfohlen wird

Dipl.-Ing und Oberstudienrat
michael

/8ungsvoll
Michael

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Apr. 2007 23:15 #47930 von frenek
frenek antwortete auf Kühlwasserwechsel

On 2007-04-20 17:12, Quicksilver180 wrote:
Mit Kühler oben offen meinst Du bestimmt oberen Kühlschlauch abziehen, damit da das alte Wasser rauskann?

Jupp.

>Das macht man solange bis am Thermostatgehaeuse nur noch klares Wasser austritt
Wieso tritt hier Wasser aus - muß ich den Thermostat ausbauen?
Destilliertes Wasser .... muß noch mehr besorgen. Reichen 10 Liter pro Auto?

Das ist der Zulauf zum Kühler. Das _alte_ Wasser brauchen wir ja nicht mehr, wir versorgen das System ja ständig mit neuem. Thermostat bleibt drin.
10 ltr. würden _mir_ nicht reichen - zumal das Kühlsystem selbst ja schon mehr hat. Es findet ja immer nur eine Verdünnung der Verdünnung der Verdünnung usw. statt. Aber irgendwann muss auch mal gut sein.

Beim Frostschutz habe ich erstmalig zu Gut und Billig vom Marktkauf gegriffen, geht aber auch für Alumotoren und erfüllt lt. Aufdruck alle Specs. Bislang habe ich BASF verwendet aber der ist doppelt so teuer.

Ich nehme das Org., was mir zumindest hier selbst von Sparfüchsen empfohlen wird. Kostet im Zubehör um die USD 9 oder 10 die Gallone (3,74 Ltr), ist also noch zu verschmerzen (zumal es eh nur alle 3 Jahre oder so fällig ist).

Das austretende Alt-Wasser ist nicht kochend, ist also noch zu verschmerzen. Ich fange es selbstverständlich auf und entsorge es gemäß den gesetzlichen Vorschriften.

Gruß

Frenek

Ganz unterhaltsam:
mbwholesaleparts.com/StarTuned/pdfs/AntiFreeDec04.pdf [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : frenek am 20-04-2007 23:18 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Apr. 2007 23:32 #47931 von frenek
frenek antwortete auf Kühlwasserwechsel
Strich-Acht,
könnte man nicht - abgesehen von den Kosten - ein anderes Kühlmedium entwickeln; vielleicht auf Öl- oder sonstwas -basis, mit ähnlicher oder besserer Wärmeleitfähigkeit und zudem noch verschleissfest, welches motorlebenslang drinbleibt? Müßte doch mittlerweile möglich sein. Und wie gesagt, mögliche Kosten-, Umwelt- und Sicherheitsaspekte mal aussen vor gelassen.

Andreas
Immer wieder gern.

Gruß

Frenek[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : frenek am 20-04-2007 23:36 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Apr. 2007 03:15 #47932 von knito
knito antwortete auf Kühlwasserwechsel
hallo andreas

zum destelierten wasser : es leitet die wärme nicht so gut ab wie leitungswasser weil es keine mineralieen enthält deswegen auf keinen fall desteliertes wasser in den kühler geben ,das ist quatsch leitungswasser oder frostschutz pur bzw vorgemischt, bei motorrädern macht man das auf jeden fall nicht das weiß ich genau und das sind auch motoren aus alu


grüßle joe

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Apr. 2007 09:33 #47933 von ThomHolger
ThomHolger antwortete auf Kühlwasserwechsel

On 2007-04-20 22:22, strich-acht wrote:
ach ja richtig, ich vergaß, in diesem Forum muss man ja sein Diplomzeugnis immer mit einreichen.. ich hab zwei davon und auch noch Info aus erster Hand, in der Beimischung von destilliertem Wasser nur zur Abstimmung besonders harten Wassers empfohlen wird

Dipl.-Ing und Oberstudienrat
michael


Moin Michael,

wenn ich das lese, dann sehe ich da Angaben zu Inonengehalten 0-x oder max y. Eine Untergrenze ist also nicht angegeben.

Hier muss man nicht sein Dipl-Zeugnis einreichen, aber sicher kennst auch Du zahlreiche Anekdoten, die durch häufiges Wiederholen nicht richtiger werden. Und in meinen Ohren klingt das mit dem destillierten Wasser nach genau so einer.

Nix für ungut, Grüße
Holger
Dr. Ing

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Apr. 2007 14:15 #47934 von frenek
frenek antwortete auf Kühlwasserwechsel

On 2007-04-21 03:15, knito wrote:
es leitet die wärme nicht so gut ab wie leitungswasser


Das würde sich dann sicherlich an einer höheren Betriebstemperatur des Kühlwassers erkennen lassen - was ich zumindest bis jetzt noch nicht bemerkt habe. Ich kann Dir bestätigen dass destillierten Wasser selbst an sehr heißen Sommertagen hier in Florida hervorragende Leistung bringt.

Das Leitungswasser der beiden Hauswassernetze hier kommt für mich nicht in Frage, weder das Wasser für die Gartenbewässerung noch das normale Trinkwasser. Ich möchte nicht wissen was da außer Nitraten und Phosphaten noch so alles enthalten ist....

Gruß

Frenek

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Apr. 2007 17:40 #47935 von knito
knito antwortete auf Kühlwasserwechsel
hallo

kip rein was du willst ,fakt ist das desteliertes wasser nicht in ein kühlsystem gehört ,man merkt es auch nicht an der temperatur
es geht hir um den wärmetransport das delta T steigt das heißt motorteile werden heißer um die gleiche energie übertragen zu können
roh wird schlechter das ist der wärmeübergang (koefizient) die temperatur des kühlwassers bleibt logischer weiße gleich weil das termostat es ausregelt da macht nun mal bei 80 grad oder so auf
also kann sich die temp des kühlwassers nicht verädern

durchfluß * übergangskoefizient * delta T = übertragene wärmemenge

da ist nichts dran zu rütteln

grüßle joe

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Apr. 2007 18:14 #47936 von frenek
frenek antwortete auf Kühlwasserwechsel
Nun bin ich völlig verwirrst. Das ist ja an sich schlüssig - aber anscheinend nicht weiter tragisch. Denn ansonsten würde MB da sicherlich nichu zu- sondern abraten.

Gruß

Frenek

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Apr. 2007 18:22 #47937 von knito
knito antwortete auf Kühlwasserwechsel
klar geht das kühlen auch mit desteliertem wasser , deswegen geht der motor nicht gleich kapput , aber normales ist eben besser und billiger wen dein motor benzin braucht tankst du doch auch nicht super plus
aber ich will niemanden hir überzeugen jeder muß selber wissen was er macht , ich gebe nur meine erfahrungen weiter , und versuche zu helfen

grüßle joe

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Apr. 2007 18:26 #47938 von knito
knito antwortete auf Kühlwasserwechsel
und nochwas mercedes hat keinen plan mehr von den alten autos , habe mal gefragt warum mein 2,3 16v motor im w 123 1000 umin standgas hat antwort von mb oje die lamdaregelung und das steuergerät das wird teuer , im 16 v forum erfuhr ich dan das standgas 1000 umin normal bei den 16v motoren ist , die leute hir im forum haben zusammen wesendlich mehr ahnung als mb selber , für die sind wir lestig , wir sollen neue autos kaufen und nicht die alten erhalten


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Apr. 2007 18:53 #47939 von frenek
frenek antwortete auf Kühlwasserwechsel

On 2007-04-21 18:22, knito wrote:
klar geht das kühlen auch mit desteliertem wasser , deswegen geht der motor nicht gleich kapput , aber normales ist eben besser und billiger wen dein motor benzin braucht tankst du doch auch nicht super plus
aber ich will niemanden hir überzeugen jeder muß selber wissen was er macht , ich gebe nur meine erfahrungen weiter , und versuche zu helfen

grüßle joe


Hab ich auch so verstanden. Ein Forum lebt halt von der lebhaften Diskussion. Aber es ist wie immer, man hört zu jedem Thema viele Meinungen, die eigentlich alle plausibel erscheinen und von Fachleuten unterstützt werden. Das verwirrt mich als Einfachstuser natürlich. Trotzdem danke für Deine Ausführungen.

Gruß

Frenek

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Apr. 2007 20:49 #47940 von kilroy_was_here
kilroy_was_here antwortete auf Kühlwasserwechsel
Ciao Andi

ich habe wegen ADSL-Problemen Deinen Thread erst jetzt gesehen.

Darum kommt der Typ erst jetzt, er stammt vom Werstattchef des Wasserwerks in Zürich, seine Frau und ihn hast Du im Biergarten kennengelernt (Sie, lange lockige Mähne).

Der Trick heisst NotWasser, dieses wird vom Wasserwerk für Störungen in der Wasserversorgung, Leitungsbruch oder Verschmutzung, regelmässig in Plastiksäcke zu 1 oder 10 Liter abgefüllt und nach 2 Jahren gelager und danach entsorgt.

Das Wasser lässt sich schneller im ganzen Kühlsystem verteilen, der Wärmetransfer-Koeffizient ist höher als beim Leitungswasser.
Die Beimischung von Frostschutz ist 10 % kleiner bei gleicher Leistung, Bei 120 Fahrzeugen auch ein Kostenfaktor.

Der Nachteil : Das Wasser muss, analog des Dekantierens von Wein, eingefüllt werden um die abgesetzten Stoffe zu halten.

Der Erfinder hat diese Methode nicht patentieren lassen, darum kann sie hier auch weiter gegeben werden.

Südliche Grüsse

Jürg

Grüss mir auch Doro

P.S. Kann der Adi den Veschuss nicht grad biegen ?

P.P.S. Bengt, nicht versuchen die Methode in den USA patentieren lassen ohne mich zu beteiligen
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : kilroy_was_here am 21-04-2007 20:53 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Juni 2007 21:54 #47941 von Bobby
Bobby antwortete auf Kühlwasserwechsel
Zwar spät, aber mir wurde von einem Wechsel des Kühlwassers abgeraten. Vermutlich stammt diese Vorgehensweise noch aus einer Zeit, als es noch keinen zuverlässigen Frostschutz gab. Heutige Mittel schützen vor Frost und auch zuverlässig vor Rostschäden im Kühlwassermantel des Motors.
Wer hingegen das Wasser abläßt, riskiert bei Motoren mit Aluminiumbestandteilen ein dramatisches Ausblühen des Leichtmetalls. Die Kristalle, die sich dabei bilden, können den Kühler verstopfen und so zu thermischer Überlastung des Motors führen.
Hinzu kommt, dass frisches Wasser im Kühlkreislauf nur Nachteile mit sich bringt. Erstens setzt sich mit neuem Wasser auch neuer Kalk im System fest-es sei denn man nimmt detiliertes Wasser!?
Zweitens enthält neues Wasser immer auch gelösten Sauerstoff, der Kavitation am Motorblock verursacht. Vereinfacht gesagt, ist das Lochfraß, der überall dort auftritt, wo der Sauerstoff ausperlt - also mit Vorliebe an den Außenseiten der Zylinder. SO lange es keinen konkreten Grund gibt, das Kühlwasser abzulassen, sollte man es einfach drin lassen! Quelle: Oldtimer Markt Sonderheft.
Gruss JSD

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Juni 2007 01:19 #47942 von emanresu
emanresu antwortete auf Kühlwasserwechsel
ChemieLK vorkram...
Kalk im Wasser ist als Calciumhydrogencarbonat gelöst. Wir das Wasser nu erwärmt (Kann man im Kochtopf schön beobachten) steigen Gasblasen berits bei ca. 80°C auf. Das Gas ist neben Stickstoff und Sauerstoff auch CO2 welces vorher im Calciumhydrogencarbonat gebunden war. Im Topf bleibt das Wasserunlösliche Calciumcarbonat oder auch Kalk genannt. Die ganzen Frostschutzmittel oder auch das gute Calgon in der Waschmaschine verhindern den Kalkausfall.

Wenn nun nach langer Zeit dieses Mittel seine Wirkung verloren hat, kommt es dennoch zum Kalkausfall.

Mein bescheidener Vorschlag also: gleich abgekochtes Wasser verwenden, alles was ausfallen oder ausgasen könnte ist bereits passiert, da wir quasi den Vorgang im heißen Motor vorweggenommen haben.

Scheint mir erstmal optimal.
Prof. Dr. Dr. Dipl. Chem. bitte vortreten.

Meine beschränkte Auffassung als Dipl. Inform.

Sören

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Juni 2007 07:13 #47943 von SLC_6.9
SLC_6.9 antwortete auf Kühlwasserwechsel
..so Ihr habt es ja so gewollt: Orig. TON MB MEISTER:

" das Thermostat muss immer raus, da setzt sich sonst der ganze gelöste Kram fest. Wir können ES auch drinne lassen und Sie kommen spätestens in 7 Tagen wieder. Gespült wird mit Citronen
natrium irgendwas und meistens geht der Heizungskühler kaputt! Also wenn Sie keine thermischen Probleme haben lassen Sie die
alte Brühe drin"

...auch ne Meinung, oder einfach keine Lust gehabt??

Grüsse
Dipl. Ing. Stefan (Wenn hier jeder einen Titel hat


P.S. noch 1 Tag!

Das Leben ist zu kurz um keinen V8 zu fahren!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Juni 2007 11:38 #47944 von markus
markus antwortete auf Kühlwasserwechsel
Jetzt will ich auch mal.

Was ist denn mit Wasser, das durch den Brita-Filter gelaufen ist.

In unserem Edelstahl-Wasserkocher hinterläßt das Wasser keine Kalkspuren mehr, obwohl das Leitungswasser bei uns voll davon ist.

Kann man die gewünschte Menge nicht durch diesen "Wasseraufbereiter" laufen lassen und hat dann das "Optimum" zwischen destilliertem und reinem Leitungswasser?

Grüße,

markus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Juni 2007 12:20 #47945 von harry500
harry500 antwortete auf Kühlwasserwechsel
Hallo Andi,

habs jetzt erst gelesen...

Ich verwende grundsätzlich bei allen meinen Autos nur destilliertes Wasser und BASF Glysantin im Verhältnis 1:1.

Bei meinem BMW mache ich das imerhin schon 16 Jahre. Die angesprochene Korrosion (würde auch für die sichbaren Alu-Teile beim Thermostaten und der Anschlußstutzen gelten) kann ich nicht erkennen. Die Oberflächen der Rohrinnenseiten, der Schläuche und des Kühlers sehen neuwertig ohnen nennenswerten Belag aus. Die Kühlflüssigkeit verfärbt sich zwischen den Intervallen nicht und verändert auch nicht den Geruch. Meine Erfahrung mit destilliertem Wasser (Verhältnis 1:1) ist daher positiv.

Ich würde grundsätzlich das Wasser gesamt aus dem Motorblock/Kühler ablassen. Wenn Du jedesmal mit Wasser aus der Leitung spülst, muß der Motor jedesmal heiß sein, damit die Spülung durch den Kühler beginnt. Damit bringst Du jedesmal neues Verkalkungspotential ein.

Das Ablassen aus dem Motorblock bedarf einer etwas größeren Wanne zum Unterstellen, da sich die Brühe mehr oder weniger unkontrolliert aus der Ablauföffnung über andere Teile ergießt.

Bei meinem 107er habe ich ja diese Spülungsvariante mehrfach zwangsweise durchführen müssen... Bei einer Revision wird dann wieder komplett abgelassen.

Viele Grüße

Harald

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.183 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.