- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 0
Bremsen
- smh
- Autor
- Offline
- Junior
-
ich habe in der letzten Woche die Bremsbeläge (500SL Bj.84) an der VA wechseln lassen.Nun quietscht es bei jeder Bremsung.
Was kann das sein ?
Gruss Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
Spaß beiseite, ich habe mal gehört, daß die bei der Montage auf der Rückseite mit einer Kupferpaste eingeschmiert werden sollen, die solche Quietschgeräusche vermeiden soll. Andere hier wissen das aber sicher sehr viel genauer und werden hoffentlich noch einen guten Tipp geben können.
Gruß, Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JE
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1304
- Dank erhalten: 2
Jens
Gruß Jens (Signature s#cks)
Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage ?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
Gruß, Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Moin,
Heinz hat wie so oft Recht....aber....es können auch falsche Klötze sein!
An meiner Honda, ich hatte es schon mal geschrieben, verbaute ich Billigklötze, neben miserabler Bremswirkung quischten sie bis zur Unerträglichkeit.
Nun sind Markenklötze verbaut und das Ding bremst um Welten besser und vor allem ist auch Ruhe beim Bremsen.
Gruß Willy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juergen
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2066
- Dank erhalten: 2
Besserwisserisch
Juergen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
Eigentlich hat Heinz recht, wenn auch die neuen Klötze, zumindest die originalen vom Benzheini (Marke Textar oder ATE) auf der Rückseite eine Haftbeschichtung haben. Theoretisch wäre da keine Kupferpaste mehr nötig.
Trotzdem draufschmieren und vorallem die Seitenkanten, wo die Klötze an der Bremssattelführung oben/unten anliegen, nicht vergessen.
So "kleben" dann die Klötze und können nicht mehr frei schwingen (quietschen). Keramikpaste geht auch sehr gut.
Gruss
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- whitestar
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 76
- Dank erhalten: 0
Das Quietschen entsteht aus einer Schwingung der Klötze im Schacht des Bremssattels, tritt bei "Billigklötzen" häufiger auf, kann aber auch bei Original-/Markenprodukten vorkommen.
Abhilfe schafft eine auf die Kanten und die Rückseiten der Klötze aufgetragene, spezielle "Antiquietschpaste" der Bremsenhersteller.
Die Paste gibt´s in kleinen Mengen beim Autozubehörhandle, z.B. ATU.
Grüße, Tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Norbi
- Offline
- Junior
-
Spaß beiseite, ich habe mal gehört, daß die bei der Montage auf der Rückseite mit einer Kupferpaste eingeschmiert werden sollen, die solche Quietschgeräusche vermeiden soll. Andere hier wissen das aber sicher sehr viel genauer und werden hoffentlich noch einen guten Tipp geben können.
Gruß, Heinz
Ja Heinz Spaß beiseite, du hast Richtig gehört
Kupferpaste auf den Rücken der Bremsklötze auftragen, also auf der Seite wo der Bremskolben anschlägt,
in der Halteführung für die Bremsklötze besser garkeine Kupferpaste einsetzen, Fett oder (Kupferpaste) Sammelt den ganzen Staub und Dreck auf und die Führung verharscht und der Bremskolben kann den Bremsklotz nicht mehr Richtig gegen die Bremscheibe drücken (Problem) bei der Wirkung der Bremse. Da wir eine Festsattelbremse haben hat die Bremsscheibe die Aufgabe durch das Radlagespiel den Bremsklotz wieder zurückzudrücken, ist das nicht der Fall schleift der Bremsklotz an der Bremscheibe und die Bremse wird Heiß.
gibt es dazu noch Fragen bitte Anrufen
Telefon Nr.
schönen Abend noch
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- exi
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
da Kupferpaste den Dreck anzieht sollte man heute Plastilube verwenden, da dieses Mittel den Dreck nicht bindet.
Wichtig ist auch, dass der Bremsklotzschacht gut gereinigt wird, damit der Klotz sich bewegen kann.
Grüße Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- UMDB73H
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 108
- Dank erhalten: 2
quietschen beim Bremsen kommt oft von billig verwendeten Bremsbelägen oder wenn Bremsscheiben und Bremsbeläge nicht harmonieren. Kupferpaste ist undiskutabel !!!
Gruß Cuno
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ulflei
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 382
- Dank erhalten: 1
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- smh
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 0
Ich werde das mit der Kupferpaste mal probieren. Die Beläge sind übrigens von ATE.
Gruss Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
kupferpaste wird nichts helfen. jetzt bitte keiner schreien,
nimm eine klein dreikantfeile, feile diagonal kleine rillen in laufrichtung der bremsscheiben nur ca. 1 mm tief, rillen in einem abstand von ca 4 mm. aber bedenken das dadurch die bremswirkung um 10% bis 15 % geminder werden kann. du kannst auch die belege aufrauhen, das hilft aber nicht lange.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Adil
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1306
- Dank erhalten: 3
meinst du, dass ein um 10-15% verlaengerter Bremsweg besser ist als das Quitschen?
Man koennte den verlaengerten Bremsweg natuerlich durch Gewichsteinsparung kompensieren. Also raus mit Airbag, Kopfstuetzen, Gurten, Brems-, Blink- und Fahrlichtern. Und Tueren, wer braucht die schon.
Mal im Ernst. Powerslot Scheiben sollen besser kuehlen und Feuchtigkeit besser abfuehren. Sonst bringen die nichts. Im Gegenteil: der Bremsbelagverschleiss ist durch die vielen Kanten sogar hoeher und deshalb erhoehen sich die Betriebskosten.
Abziehen geht auch nicht, sollte aber in D sowieso kein Thema sein.
Gut feil,
Adil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.