- Beiträge: 13
- Dank erhalten: 0
Armaturenträger blau von SLC mit Rissen: Austausch oder Reparatur?
- TomR
- Autor
- Offline
- Frischling
-
bevor ich zu meiner Frage komme, möchte ich mich kurz vorstellen, da ich neu in diesem Forum bin: bin Mitte 40, habe Familie und bevorzuge ältere Fahrzeuge (späte 70er bis frühe 90er Jahre), welche aber alltagstauglich sein und einen gewissen Sicherheitsstandard haben müssen.
Derzeit habe ich einen 350 SLC aus 1978 im Auge, der mir hinsichtlich Zustand, Historie und Ausstattung sehr gut gefällt, aber ein typisches Manko aufweist: der blaue Armaturenträger weist mehrere klaffende Risse auf, die für den blauen Kunststoff ja typisch sein sollen.
Nun gibt es wohl nur 2 Möglichkeiten: Reparatur (bin ich skeptisch, auch wenn spezialisierte Aufbereiter versprechen, dies mit Reparaturmasse hinzubekommen) oder Austausch. Dazu meine Frage: hat man Chancen einen unversehrten blauen Armaturenträger zu bekommen? Das MB GTC hat schon mal abgewunken.
Bin euch dankbar für alle Hinweise und Tipps, gerne auch zur Reparatur!
Tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nikonos1
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 233
- Dank erhalten: 10
auch schon des öffteren besprochen. Ich würde damit zum Sattler gehen. Leder drauf
und gut is. Probleme solltest Du danach nicht mehr haben und ist billiger als original
von DC (wenn überhaupt lieferbar).
Nick [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : nikonos1 am 11-09-2006 18:24 ]
Gruß
Nick
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Adil
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1306
- Dank erhalten: 3
es gibt noch mehr Moeglichkeiten. Dash Mat ist eine passende Abdeckung aus Teppichmaterial. Es gibt auch noch recht gut passende Plastikkappen.
Gruss,
Adil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juergen
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2066
- Dank erhalten: 2
Juergen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ulflei
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 382
- Dank erhalten: 1
Gegen Leder beziehen sprechen 2 Dinge,
1)+2) Teuer weil das Armaturenbrett raus muss,ausserdem unter Hitze schrinkt Leder und damit wird es ein andauernes Problem.
Deswegen gibt es kaum noch Hersteller die Leder fuer das Armaturenbrett benutzen,ich glaube Porsche hat auch damit aufgehoert.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Charly
- Offline
- Senior
-
On 2006-09-11 18:12, TomR wrote:
...
Nun gibt es wohl nur 2 Möglichkeiten:
...
Hallo Tom,
sei erst mal herzlich willkommen!
Es gibt noch eine Möglichkeit: einfach mit den Rissen leben.
So mach ich es zum Beispiel bei meinem 350 SLC ebenfalls aus 1978. Die Risse gehören bei einem blauen Armaturenbrett einfach dazu. Alles andere ist nicht original. Betrachte sie doch einfach als Patina. Wieso soll man einem alten Auto sein Alter nicht ansehen dürfen?
Mir gefällt ein in Würde gealtertes Auto jedenfalls wesentlich besser als so eine klinisch tote Überrestaurierung.
Aber das ist natürlich Deine Entscheidung.
Ein neues blaues Armaturenbrett wirst Du jedenfalls kaum finden, und selbst wenn, dann werden die Risse dort früher oder später wieder genau an der selben Stelle auftreten.
Eine Reparatur ist vielleicht etwas weniger auffällig als ein Riss, aber sie wird trotzdem immer sichtbar bleiben.
Die billigste und ehrlichste Lösung ist aber immer noch, mit den Rissen zu leben und sie zu akzeptieren anstatt sie zu bekämpfen.
Gruß
Günther
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juergen
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2066
- Dank erhalten: 2
On 2006-09-12 00:04, ulflei wrote:
Gegen Leder beziehen sprechen 2 Dinge,
1)+2) Teuer weil das Armaturenbrett raus muss,ausserdem unter Hitze schrinkt Leder und damit wird es ein andauernes Problem.
Deswegen gibt es kaum noch Hersteller die Leder fuer das Armaturenbrett benutzen,ich glaube Porsche hat auch damit aufgehoert.
Das sind aber mal wieder "Neuigkeiten" ?!?! Auch bei Porsche gibt es heute noch die Ledervollausstattung sogar bis zum Dachhimmel und Mercedes hat beim R230 gerade erst damit angefangen Leder auch auf die Amaturenbretter etc. zu bringen, da schrinkt auch bei Hitze nichts, weder beim Porsche noch beim Mercedes. Auch nach 15 oder 20 Jahren nicht. Klar den ganzen Tag in der prallen Sonne zu stehen , tut keinem Material gut, aber hier ist ja auch nicht Kalifornien oder die Sahara.
Ob das Amaturenbrett für einen Lederbezug wirklich raus muss möchte ich noch mit einem Fragezeichen versehen, wüsste nicht warum, bin aber auch nicht der Fachmann. Der Ausbau der Düsen, Instrumenträger, Holzleisten und des Dichtbandes an der Scheibe müsste in meinen Augen genügen.
Patina ist ja ganz gut und schön, aber Defekte sind keine Patina mehr und machen die Sache unansehnlich und damit unattraktiv. Da kommt dann schnell der Wunsch nach was Neuem. Und die Risse im Amaturenbrett werden nicht weniger oder kürzer, irgendwann muss es dann doch sein. Mich würde sowas auch gewaltig stören. Alte Sachen machen doch nur in gutem Zustand Freude.
Juergen
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Juergen am 12-09-2006 09:27 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jan500SLC
- Offline
- Junior
-
Deswegen gibt es kaum noch Hersteller die Leder fuer das Armaturenbrett benutzen,ich glaube Porsche hat auch damit aufgehoert."
Es kostet was, das ist richtig. Falsch ist, dass das Leder mit der Zeit wellig wird, oder sich verzieht. Wenn das passiert, hat man einen schlechten Sattler erwischt - oder der einen schlechten Tag. Leder am Dashboard gehört in der Oberklasse zum guten Ton. Auch Porsche hat die Option nach wie vor im Programm.
Wie immer gilt, wenn man was macht dann konsequent: Also entweder so lassen und mit den Rissen leben. Oder zum guten Sattler gehen und beziehen lassen (Lohnt sich für einen SLC aber nicht - es sei denn du hast den Rest auch schon vergolden lassen)
Mein Tipp für Dich, wenn Du den SLC kaufst. Denk erstmal nicht über Leder, Felgen, Lenkräder, Amaturenbretter oder Holz nach. Spare Dein Geld. Fahre ihn ein Jahr lang.
Und dann weisst Du, was Dein Auto wirklich braucht.
Lieben Gruß Jan 500SLC
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TomR
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 13
- Dank erhalten: 0
Der Vorschlag, mit den Rissen zu leben, hat doch einen gewissen Charme, zumal das Fahrzeug auch ansonsten noch völlig authentisch wirkt (Originalsitzbezug Stoff, ebenfalls leicht verschlissen, Original Becker-Radio etc., keine Bohrlöcher von Handyhalterungen etc.). Fahrzeug sieht aussen und innen aus wie in dem Prospekt, den ich seit den 70er Jahren habe. Vielleicht sollte man ihn tatsächlich so lassen - sozusagen in Ehren ergraut.
Beledern ist sicherlich auch eine gute Idee, passt aber nicht so ganz zu den Stoffbezügen, die erhalten bleiben sollen.
Mal sehen, was bei einer genauen Überprüfung von Blech und Technik noch zu Tage tritt. Möglicherweise erübrigt sich dann ja der kosmetische Teil. Oft hat ja der erste Eindruck leider mächtig getäuscht.......
Beste Grüße
Tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juergen
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2066
- Dank erhalten: 2
On 2006-09-12 10:14, TomR wrote:
Beledern ist sicherlich auch eine gute Idee, passt aber nicht so ganz zu den Stoffbezügen, die erhalten bleiben sollen.
Beste Grüße
Tom
Mal abgesehen von den anderen Argumenten ist der Lederbezug
zu Stoffsitzen genauso passend oder unpassend wie der originale Kunststoffbezug auf dem Amaturenbrett.
Juergen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ulflei
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 382
- Dank erhalten: 1
ich wusste nicht das es eine Neuigkeit ist das Leder unter hitze leidet und auch schrinkt.
Ich habe gerade die Sitze ,aus Leder,von meinem SL neu beziehen lassen weil durch die Sonne das Leder angefangen hat zu reissen,ganz im Gegensatz zu den Tuerverkleidungen die aus Kuststoff sind und nach 20 Jahren noch wie neu aussehen.
Das Leder an den Holmen in meinem 140 schrinkt durch die Waerme ein alt bekannter Mangel and diesem Model,auch gerade erneuert,mehr Leder genommen als Mercedes wird nie wieder vorkommen.
Sprich doch mal mit einem Sattler darueber,das habe ich naemlich gemacht und deswegen mein Armaturenbrett im Sl nicht beziehen lassen.
Ulf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juergen
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2066
- Dank erhalten: 2
klarer Fall von Missverständnis. Die "Neuigkeit" bezog sich auf dei Aussage, dass Porsche und andere Hersteller keine Amaturenbretter mehr mit Leder beziehen.......denn das ist definitv nicht richtig.
Jedes Material verträgt die UV-Strahlung auf Dauer nicht, Leder nicht und der Kunststoff auf den Amaturenbrettern auch nicht, sonst hätten wir die Diskussion ja hier nicht. Einen Tod muss man dann schon sterben, nichts ist für ewig. Kunststoffe können genauso viel oder wenig schrinken wie Leder. Die belederten Porsche-Amaturenbretter halten mindestens genauso lange , wie die Kunststoffoberteile des 107.
Deswegen spricht aus der Sicht nichts gegen Leder, Preis ist eine andere Sache, allerdings auch da ist Leder sicher günstiger als ein neues Amaturenbrett. Der Rest entscheidet sich an den Zielen des Besitzers und dem Gesamtzustand des Autos.
Juergen
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Juergen am 12-09-2006 16:11 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- AKL33
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 113
- Dank erhalten: 0
das habe ich gerade gesehen....das wäre doch das richtige für Dich....
Gruß
Andi
MB 350 SLC
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mr_T
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 956
- Dank erhalten: 1
Hast du den Wagen mittlerweile gekauft?
Falls ja, bzgl. der Risse wäre mein Vorschlag: lass es wir es ist!
Ich bin mittlerweile ein "Rissfan", da es älteren 107ern gut steht, und authentisch und in "Würde gealtert" aussieht, genauso wie leicht abgeschabtes Leder m.E. auch sehr atraktiv aussieht.
Aber eben: alles geschmacksache!
Nachdem Du Deinen SLC mal gründlich inspiziert hast, wirst Du vermutlich merken, dass das Armaturenbrett in der Rangliste ganz schnell nach unten durchrutschen wird.
Gruss,
Michael[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : mtinkl am 22-09-2006 14:45 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ulflei
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 382
- Dank erhalten: 1
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- TomR
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 13
- Dank erhalten: 0
Nachdem ich mehrfach um das Fahrzeug herumgeschlichen bin und mir zum Vergleich einen deutlich teureren SLC (leider nicht zu verkaufen) angesehen hatte, hatte ich den SLC mit der blauen Innenausstattung im Beisein des Verkäufers vergangenen Samstag auf der Hebebühne. Zusammen mit einem Bekannten, der KFZ-technisch versierter ist als ich, wurde das Fahrzeug entsprechend der Checkliste durchgesehen. Bereits die Bestandaufnahme der Karosserie ergab eine Reihe von Durchrostungen. Zudem zeigten sich Undichtigkeit im Bereich des Getriebes. Die Probefahrt ergab ein deutlich unsicherers Fahrgefühl als bei dem zuvor gefahrenen teureren SLC sowie Geräusche aus dem Bereich der Hinterachse und einseitig ziehende Bremsen.
Nachdem Du Deinen SLC mal gründlich inspiziert hast, wirst Du vermutlich merken, dass das Armaturenbrett in der Rangliste ganz schnell nach unten durchrutschen wird.
Gruss,
Michael
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : mtinkl am 22-09-2006 14:45 ]
Wäre sicherlich alles mit entsprechendem Aufwand in Ordnung zu bringen. Da der Verkäufer jedoch nur geringfügig von dem relativ hohen Kaufpreis abweichen wollte, habe ich die Sache mit dem blauen 350er abgehakt und unter Erfahrungsgewinn verbucht. Somit, Michael, hast Du mit Deiner oben zitierten Voraussage ins Schwarze getroffen.
Nochmal Danke für alle Beiträge. Bis zum nächsten Mal!
Tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.