der alltagsklassiker?
- marcOS
- Autor
- Offline
- Frischling
-
ich denke darüber nach meinen w124/e320 zu verkaufen und mir einen 280 slc zuzulegen. dazu habe ich ein paar fragen zur orientierung:
1. was verbraucht ein slc denn so im durchschnitt bei normaler fahrweise.
2. beim w116 wurde irgendwann ja eine andere jetronic verbaut. ist das beim 107er auch so? wenn ja: zu welchem mj fand der wechsel statt?
3. mann nimmt einen guten slc, lässt ihn gut konservieren... kommt man danach gut durch die deutschen winter oder ist die blechqualität so, dass man von derlei dingen lieber abstand nimmt?
vielen dank im voraus und allzeit gute fahrt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Peter-MS
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 348
- Dank erhalten: 29
die selbe Idee hatte ich auch schon einmal. Bei mir sollte es allerdings ein 111er Coupe sein.
Das Problem was ich inzwischen sehe, ist, endweder man begnügt sich mit einer Alltags"grotte", was wohl nicht wirklich Spass macht, oder man besorgt sich ein gutes Auto und findet es dann zu schade, um es ständig durch, Dreck, Schnee usw. zu bewegen.
Gruss, Peter
-steht OS für Osnabrück?-
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Micha B.
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2195
- Dank erhalten: 8
Im Grunde sind 124/126er ideale Alltagsautos von gestern. Wenns Dir möglich ist fahre den 124er im Winter und den SLC im Sommer. Meine Frau (280 CE/300 TE) und ich (280 SE/AUDI S6) praktizieren das genauso und sind sehr zufrieden mit der Lösung.
Micha[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Micha B. am 28-02-2006 15:18 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- benz914
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 0
was ein slc verbraucht spielt doch eigentlich keine rolle, jeden liter hat er verdient, denn er vermittelt fahrfreude.
und im winter mit einem 107er durch eis und schnee zu fahren, macht erst richtig spass! wir haben uns eigens zu diesem zweck einen guten 280sl von 1982 zugelegt ( kein rost, mittlerweile ca. 110.000km ). er wurde teilweise konserviert und mit neuen winterpneus ausgestattet und ist so bereits den 2. winter als reines winterauto im einsatz ( 11/03 -kennzeichen) . mit guten reifen und einem vollen tank gibts auch keine traktionsprobleme. dank "veralteter" motorentechnik ist es bereits nach wenigen metern fahrt mollig warm im auto. wir haben bis dato keinerlei probleme, weder technisch, noch rosttechnisch. nur der chrom am kühlergrill mag salz + splitt nicht so gerne.
mfg friedemann
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- marcOS
- Autor
- Offline
- Frischling
-
vielen dank für die prompten antworten. das mit dem guten auto, welches für den winter zu schade ist, geistert mir natürlich auch im kopf rum. ist auch logisch. wahrscheinlich hätte ich im winter dann doch immer ein schlechtes gefühl, wenn ich den schönen slc bewegen würde....
allerdings werde ich ohne den verkauf des 124ers noch ein paar monate länger auf den slc sparen müssen.... .
und dazu kommt dann auch noch, dass ich den 124er NIEMALS als alltagsmöhre verrotten lassen könnte. der ist nämlich das beste auto, welches ich je hatte (und das waren schon ein paar...nur meinem 2.3-16 weine ich noch ein paar tränen hinterher) also komme ich wohl oder übel um den pflegeaufwand für zwei autos nicht herum...
beste grüsse
marco
ps zur frage von peter: das OS kommt von MacOS, da ich seit nunmehr 10 jahren glücklicher mac-user bin. wohnen und arbeiten tue ich in saarbrücken
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Einen SLC (z.B.) zu konservieren, bedeutet die Teildemontage des Autos, mal ohne Anspruch auf Vollständigkeit, so aus dem Gedächniss:
Stoßstangen und alle Bleche in diesem Bereich demontieren
Tür- Seiten- Kofferaumverkleidungen demontieren
alle Scheinwerfer und Zierleisten demontieren
danach alles versiegeln, vor allem auch die Falze in den Hauben
Schweller spülen, trocknen, mit z.B Fluid Film Ovatrol (ggf vorher Fertan) mittels Hohlraumsonde behandeln
Scheiben auf Dichtigkeit prüfen, ggf. demontieren und neue Dichtung
Dann der Unterboden/Radhäuser etc.
usw.
Empfehlung:
alle teile die nicht direkt der Witterung ausgesetzt sind mit Fluid Film A (extrem kriechfähig, das geht mit Sandersfett in den "Microfalzen" nicht!)
weniger belastete Teile (z.B. Stoßstangen von innen) mit Fluid Gel, alle belasteten Teile (Radhäuser Unterboden) mit Permafilm
Also - richtig viel Arbeit!
Wenn alles gemacht ist, sind die Dinger auch winterfest, trotzdem mindestens alle zwei Jahre kontorollieren, ggf "auffrischen"
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- der_wittener
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 61
- Dank erhalten: 0
zu Deinen Fragen:
Der Verbrauch meines 280 SLC liegt bei ca. 11l bei gemischter Fahrweise, allerdings weder Winter noch Kurzstrecke.
Ja, den Wechsel von D auf K-Jetronic hat der M 110 im C107 auch mitgemacht, wenn ich es recht erinnere ab 1978.
Mir persönlich ist mein C107 zu schade für den regelmäßigen Wintereinsatz, nicht weil ich auf exorbitante Wertsteigerungen hoffe, sondern weil es nur noch so wenige gute und unverbastelte Exemplare gibt (inbesondere in der Kultfarbe citrusgrün). Entsprechend froh bin ich, bei Bedarf auf meinen 123er zurückgreifen zu können.
Gruß, Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Micha B.
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2195
- Dank erhalten: 8
Micha
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juergen
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2066
- Dank erhalten: 2
sehe da etwas wWiderspruch in deinem Vorhaben....den 124 nicht im Alltagsbetrieb verrotten lassen, den 107 aber im Alltag fahren wollen, obwohl es das Objekt der Begierde werden soll ?
Ausserdem, wenn dui den 124 verkaufst , wer weis was der neue Besitzer alles damit macht......vielleicht verrotten lassen.
Also den Punkt verstehe ich schon mal nicht.
Der Verbrauch des SLC wird sicher im Durchschnitt 2 Liter höher sein als bei deinem W124, das ist der Tribut an das ALter.
Für mich sind Autos aus den 70igern grundsätzlich nicht dauerhaft wintertauglich , ausser man zerlegt alle 3 Jahre das halbe Auto und prüft , wo sich Salz und Rost festgesetzt haben. Wem es egal ist, wie das Gefährt nach 5-6 Jahren aussieht, kann natürlich auch den Winter durchfahren. Nicht das er dann auseinderfällt aber die Spuren der Winter werden schon deutlich. Allerdings ist Winterbetrieb und Winterbetrieb ja auch nicht dasselbe.
@ Friedemann
2 Winter sind sicherlich noch kein repräsntiver Zeitraum , um dauerhafte Schäden oder Langzeitwirkungen festzustellen. So empfindlich war der 107 nun auch nicht, dass gleich nach 2 Wintern gleich das Braune von innen nach aussen durchschlägt.
Aber ersten Spuren hast du ja schon bemerkt und das wird sich über die Jahr dann forsetzen.
Der SLC wurde, im Gegensatz zum SL, meistens im Jahresbetrieb gefahren, dies ist ja auch der Grund , warum es heute wenig brauchbare oder sogar gute SLC gibt. Was in den letzten 25-30 Jahren für die 107 nicht gut war, wird es wohl auch in den nächsten 20 Jahren nicht werden.
Gruss
Juergen
P.S: trägt man sich mit dem Gedanken den 107 nur 4 Jahre halten zu wollen, weil dann ieder was Neues her muss, dann kann man auch bei jedem Wetter damit fahren.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 475008
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 161
- Dank erhalten: 0
mein 280CE/123 (hat ja den gleichen Motor) braucht im Winter auf Kurzstrecke 17l. Drunter ist nicht. Draußen beim Cruisen, vor allem im Sommer, gehts dann auch spürbar unter 10l. Ist beim 110er ne ziemlich extreme Angelegenheit.
Als Alltagsauto, zumal in der Stadt, würde ich den 280CE dem SLC immer vorziehen, da er wesentlich übersichtlicher ist.
Grüße
Axel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- benz914
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 0
2 winter sind nicht repräsentativ, das ist mir bewußt. ich hege auch nicht die absicht, das fahrzeug nach 4 jahren wieder zu verkaufen. nur in meinen augen sind das eben "fahrzeuge" , und keine "standzeuge".
wir ( meine frau + meine wenigkeit ) haben diverse fahrzeuge von db, auch einige 107er, und haben uns jahr für jahr geärgert, das es eigentlich keine gelegenheit gibt, z.b. das hardtop einzusetzen ( sieht einfach klasse aus mit hardtop) auch habe speziell ich mich darüber geärgert, daß standzeuge unterm strich erheblich teurer sind als fahrzeuge - habe so ein standzeug seit über 25 jahren! wir sind keine sog. schrauber, sondern bringen unsere schätzchen brav zu mercedes. die haben den sl gut konserviert und auch vor diesem winter wieder aufgefrischt ( unterboden )
auch wenn es für viele nicht nachvollziehbar ist, uns machts spass! und bei umsichtiger fahrweise kann auch nicht viel passieren.
mfg friedemann
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Micha B.
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2195
- Dank erhalten: 8
Nicht nur das, man sitzt im 123er auch wesentlich entspannter! So sehr mir mein 107er auch am Herzen liegt, da steige ich nach längeren Fahrten immer wieder mit schmerzenden Knochen aus. Im 123er ist mir das noch nicht passiert. Die Ergonomie ist um Welten besser. Traurig, aber war!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Aha. Langsam fällt auch beim Hausmeister der Groschen.
HM
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Hi,
mein 107 bekommt viel mehr technische Zuwendung als der 124 T. Wenn ich mich für einen der Beiden als Alltagsfahrzeug entscheiden müsste, käme nur der 124 in Betracht.
Es käme mir allerdings nie in den Sinn mit dem 124 spazieren zu fahren, dafür ist der 107 das schönere Auto.
Gruß Willy
PS. ab morgen muss ich wieder 320d fahren
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Micha B.
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2195
- Dank erhalten: 8
Kann es sein, das Du Äpfel mit Birnen vergleichst?
Micha
(der seinen ersten 123er 1985 gafahren hat und das war nicht der letzte) [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Micha B. am 28-02-2006 17:42 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Für das Geld gibts weder einen halbwegs guten gebrauchten Golf noch ein Astra noch sonst ein zuverlässiges moderneres Auto.
Gerade im Winter setz ich mich gern in eine Kiste, die zuverlässig startet und nen warmen Hintern macht.....da ist der SLC die erste Wahl.....
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 736
Sitzheizung im Winter ist was Feines, hat aber kaum ein SLC, war damals ja ein ausgesprochenes Luxusextra für Weicheier, deshalb kamen dann die schönen Schaffelle zum Einsatz.
Bei den heutigen Spritpreisen wird das Fahren im Alltag, speziell natürlich im Winter mit diesen Fahrzeugen zum ultimativen Luxus.
Ich habe einen 280 Sl auch mal durch den Winter gequält, im Schnitt wollte er da immer so 17 Liter.
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
Würde man sich allerdings für eine Möhre entscheiden, der ohnehin niemand mehr zu größerem Glanz verhilft, wäre die Variante mit dem "Verheizen" auch eine Option, wenn´s einen nicht schmerzte.
Ich persönlich hätte an einem SLC oder einem sonstigen Youngtimer allerdings nur dann Freude, wenn er sich in sehr gutem Zustand befindet. Bevor ich mich in einen SLC setzen würde, um den es nicht mehr schade ist, würde ich tatsächlich lieber Golf fahren (und das tät´ich schon nicht besonders gern).
Gruß, Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Du hast mich nicht verstanden, ich fahre doch lieber nen 280SLC für 4K€ im Winter als einen Golf für 8K€......ganz einfache Rechnung und realistisch
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- klausrinner
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 188
- Dank erhalten: 0
Die Alternative ist der /8er. In den setze ich mich auch mit (sauberen!) Baustellenklamotten und einen Packen Plänen auf dem Rücksitz und fahre auf einen Jour-Fix oder sonstigen Termin.
Ist für mich absolutes Understatement.
Meine alltäglichen Fahrten bestreite ich mit meiner Doka, ist im übrigen sehr bequem, aber wenn man immer mal etwas anderes fährt, vergißt man nicht, die Vorzüge seines Alltagsfahrzeuges zu schätzen, das man sich ja schließlich auch mit Bedacht ausgesucht hat.
Klaus
Gruß
Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Genauso ist es!
Mein 123er hat in den letzten 11 Jahren verschiedene Zustände erlebt.
Spaß machte er immer nur, wenn sich die Straßenbäume beim Vorüberfliegen in der Motorhaube spiegelten.
Grüße, HM
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- der_wittener
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 61
- Dank erhalten: 0
Beste Grüße - und die für Dich richtige Entscheidung, Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
Der Wertverlust geht vielleicht sogar auch zu Lasten des SLC aus, weil ein Modell für 4k€ im Zweifel nach 2 Jahren täglicher Nutzung endgültig platt ist, während der Golf dann lediglich ein bißchen weniger wert ist.
Wie es auch sei, SLC für den Winter ist in meinen Augen nix.
Gruß, Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- marcOS
- Autor
- Offline
- Frischling
-
liebe 107-gemeinde,
vielen dank für die, hm..., sagen wir umfassende beantwortung meiner fragen. mit soviel feedback hätte ich nun wahrlich NICHT gerechntet. wow. ist das hier immer so?
ich denke, ich werde jetzt erst einmal ein paar dinge an meinem 320er optimieren und mit daran (vorerst) nochmal mein mütchen kühlen... und danach nach einem schönen, späten slc ausschau halten... am liebsten in weiss mit rotem leder....
allzeit gute fahrt wünscht
marco
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juergen
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2066
- Dank erhalten: 2
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Eorg
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 98
- Dank erhalten: 1
On 2006-02-28 15:48, benz914 wrote:
...
und im winter mit einem 107er durch eis und schnee zu fahren, macht erst richtig spass! wir haben uns eigens zu diesem zweck einen guten 280sl von 1982 zugelegt ( kein rost, mittlerweile ca. 110.000km ).
Hallo Friedemann,
eure Freude an dem Fahrvergnügen kann ich gut nachvollziehen!
Ein Winter-107er zur Schonung des Sommer-107ers zeigt dann aber schon, dass ihr unvermeidlich von Winterschäden ausgeht die dem Sommerfahrzeug erspart bleiben sollen, oder?
Auf saisonalem Entzug
Georg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- benz914
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 0
wenn man einen durch winterbetrieb bedingten erhöhten verschleiß als (monetären) winterschaden ansieht, stimmt das sicher - hatte bei uns aber andere gründe
mfg friedemann
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.