- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
Standplatten vermeiden
- astral
-
Autor
- Offline
- Premium
-
Da das aber leider nur selten vorkommt, werden die Wagen im Winter nicht viel bewegt und man macht sich so seine Gedanken über mögliche Standplatten. Die Standardabhilfe eines erheblich erhöhten Luftdrucks kommt nicht in Frage, weil ich nicht mit betonharten Reifen durch die Landschaft hoppeln möchte und auch nicht vor und nach jeder Fahrt den Reifendruck verändern möchte.
Ich könnte die Wagen nun in der Garage um ca. 60cm vor und zurückzuschieben. Reicht es aus, das alle paar Tage zu machen, um Standplatten zu vermeiden?
Gibt es sonst gute Tipps?
Gruß, Heinz[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Klostermeyer am 11-10-2005 15:51 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Heinz!
Die bloße Vorstellung dieses Tuns sollte Dir derartiges verbieten. Und wenn Dus partout nicht lassen willst, warte auf den Einbruch der Dunkelheit und verriegele die Tore, Du könntest gesehen werden.
Nachbarschaftliche Grüße
Hans-Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
Was Autos angeht, ist mein Ruf in der Nachbarschaft aufgrund extensiver Pflegeorgien ohnehin so hoffnungslos verdorben, daß ein bißchen "Autoschieberei" die Situation nicht mehr verschlimmern kann.
Man grüßt mich trotz alledem noch freundlich und ohne mitleidige Zwischentöne, bilde ich mir zumindest ein
Vielleicht bin ich bei diesem Thema aber auch schon so indolent, daß ich den beißenden Spott der Nachbarn nur gar nicht mehr wahrnehme.
Gegenseitige Toleranz ist auch in der Nachbarschaft wichtig. Sonst würde ich ja auch nicht gentlemanlike dazu schweigen, daß der Mann von Gegenüber letztes Jahr eines schönen Sommertages nachts um halb eins seine Hecke schnitt, obwohl der Knabe sonst auch keinen an der Waffel hat. Tun wir einfach so, als ob er seine Gründe dafür gehabt habe.
@all
Wie dem auch sei, hilft die Schieberei den Reifen über den Winter oder nicht?
Gruß, Heinz[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Klostermeyer am 11-10-2005 17:46 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
M.E. ist das Reifenalter von entscheidender Bedeutung, und Deine Reifen sind, wie ich weiß, noch nicht sonderlich betagt.
Ich habe praktisch gute Erfahrungen mit einem Reifendruck von 2,5 bar rundum gemacht. Mit diesem kann Dein Fz. sowohl gefahren als auch eingelagert werden, ohne daß Du Schäden besorgen müßtest. Genau genommen fahre ich meine Oldies seit Jahr und Tag mit 2,5 bar.
Grüße, HM
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
ich denke auch, dass wenn du den Druck ein wenig erhöhst und ab und an ne Runde drehst sollte nichts passieren. Bin letzten Winter auch mit "abgestandenen" Reifen gefahren ohne das irgendwas gehoppelt hat.
viele Grüße
Heiko
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Kommt mich doch dieser Tage in meinem Büro in der Mönckebergstr. 11 besuchen, denn ich stelle gerade das von Sternzeitler Werner "WEMO" gestiftete, absolut unbenutze Original LM-Ersatzrad mit Dunlop SP Sport Super D6 205 VR 14 (wahrscheinlich Erstausstattung), Mercedes-Benz-Klemmgewichten und Metallventil hier aus - eine Augenweide!
Grüße, HM
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
Läuft das unter "Kunst am Bau" oder ist das ausgestellte Rad Ausdruck des sanften Beginns einer Umwidmung Deiner Räumlichkeiten von der Kanzlei zur Schrauberbude?
Wenn ich mal wieder tagsüber in der City zu tun hab, melde ich mich - war also kein risikoloses Angebot.
Du bist natürlich auch jederzeit herzlich willkommen, wenn es Dich einmal in den Speckgürtel verschlagen sollte.
Gruß, Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Grüßle TT
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Adil
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1306
- Dank erhalten: 3
wenns denn sein muesste, wuerde ich das so machen:
- Loch in den Garagenboden Zentral unter dem SL.
- Hydraulik Heber versenken und verankern
- stabile Platte auf den Heber montieren
- Auto per Hydraulik anheben
- Platte sichern
- Heber entlasten
Eignet sich bestimmt auch fuer manch eine Reparatur
Adil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- topi
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1567
- Dank erhalten: 338
Hallo Andreas,
das mit den Styroporplatten würde ich lieber lassen. Vielleicht schonst Du damit die "Rundungen" der Reifen, aufgrund der Weichmacher wird sich entweder das Styropor mit den Reifen verkleben oder letztere "verhärten".
Weiß eigentlich jemand Genaueres über Weichmacher? Hatte mein Fahrzeug auf einem Gummibelag. Dieser hat sich dann an den Reifenauflagestellen schwarz verfärbt. Ziehen die Reifen den Weichmacher aus dem Gummibelag oder umgekehrt.
Welche Folgen hat das für den Reifen?
Gruß
Thomas[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : topi am 11-10-2005 19:36 ]
280 SLC / Jaguar XKR-100 (LE) / Keilwerth SX90 / Ladyface M10
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Hallo Heinz,
so weit will ich gar nicht gehen, aber das Rad macht sich wirklich sehr gut. Da geht die Arbeit doch gleich ganz anders von der Hand.
Grüße
Hans-Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ristes
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 215
- Dank erhalten: 0
kann wärmstens empfehlen, hier Styrodur zu nehmen. das Zeug ist feinporiger und härter. Hat eine hellblaue Farbe. Das Fzg hat nach der Überwinterung keine Standplatten. Werde das dieses Jahr erstmalig bei meinen beiden Autos probieren, nachdem ein Freund das bereits 2 Jahre für seine 9 Oldies ausprobiert hat.
Keinerlei Beeinträchtigung bei seinen Reifen wegen Ausgasung.
Gruß
Peter
Gruß Peter
Avis matutina vermem capit!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- topi
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1567
- Dank erhalten: 338
Styrodur könnte wirklich eine Lösung sein. Wenn ich das Datenblatt von BASF als Nicht-Chemiker richtig interpretiere, passiert bei Temperturen unter 100°C gar nichts.
Und wenn selbst Porsche mittels Styrodur keine kalten Füße bekommt...........
Gruß
Thomas
280 SLC / Jaguar XKR-100 (LE) / Keilwerth SX90 / Ladyface M10
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ulrich
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 904
- Dank erhalten: 4
On 2005-10-12 16:00, topi wrote:
...
Und wenn selbst Porsche mittels Styrodur keine kalten Füße bekommt...........
Hallo Thomas,
bei Porsche kommt das Styrodur allerdings unter die Fußbodenheizung, d.h. auch der Porsche steht mit seinen Rädern auf "harten" (aber beheizten) Bodenbelägen.
Die Verwendung von Styrodur hat ausschließlich mit der höheren Druckbelastungsfähigkeit im Vergleich zum preiswerteren Styropor zu tun. Hintergrund ist, dass die Fußbodenheizung keinen Schaden durch die Lastwechsel (= Bewegungen innerhalb des Fußbodenaufbaues) bekommt.
Gruß ausm Ländle
Ulrich
Gruß aus Uhingen
Ulrich
... der englische Patient
... mein Ex-107er
... der Feind meines Ex-107er
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
HM und Heinz Klostermeier sind doch als Rechtsanwälte fähig genug, bei Conti, Firestone oder sonst wo anzurufen und mit der Qualitätssicherung die besagten Dinge zu besprechen als das der ein,. oder andere hier Dinge kund tut, die eventuell nicht von Nutzen sind
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Micha B.
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2195
- Dank erhalten: 7
Gehts noch?
Vom Standplatten zur chemischen Analyse von Styrodur!?! Jungs, ich sags ausnahmsweise mal mit Matins Worten: Habt euch nicht so, es ist nur ein Gebrauchtwagen!
So! Ich habe fertich!
Micha
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juergen
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2066
- Dank erhalten: 2
Gruss
Juergen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Stellt die Karre in die Garage und gut ist.....
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
irgendwie kann ich Ihn ja manchmal verstehen den guten Martin;
alte Reifen gehören weggeschmissen und nicht auf Styronochwas gebettet - alle die panisch vor Standplatten den Winter über zittern:
kauft euch ein paar abgenudelteGRummiwalzen von irgendeinem Daimler die passen und schraubt die drauf - dann lagert eure Schätzchen im Wohnzimmer (man kann prima eine Glasplatte drauflegen und hat einen suppi Couchtisch ) - ansonsten ist ja zum Überwintern alles gesagt worden.
viele Grüße
Heiko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
Das Reifenalter scheint in der Tat eine wesentliche Rolle zu spielen, da meine noch neuen Bridgestone auf dem SL von ihrem perfekten Rundlauf nicht abzubringen sind, während die 5 Jahre alten aber erst 5000km gelaufenen Fuldas auf dem SLC schon nach 2-wöchigem Stehen auf einer Stelle deutliche Unwuchten bekommen, die sich erst nach kilometerlanger Fahrt langsam bessern. Diese Unwuchten machen sich allerdings hauptsächlich zwischen 60 und 70 km/h bemerkbar.
Zum Wegschmeißen sind die Reifen eindeutig zu neu und die Bridgestones gibt es ja leider nicht in 205/70/14, ich würde sie mir sonst sofort auch für den SLC kaufen.
Also noch Tipps? Wenn ich durch gelegentliches Vor- und Zurückbewegen des Wagens alle 2 Wochen eine andere Reifenstelle als Aufstandsfläche habe, müßte das doch eigentlich schon etwas bringen, oder? Ich werde zu gegebener Zeit ´mal vom Ergebnis berichten.
Gruß, Heinz[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Klostermeyer am 14-10-2005 09:29 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
im Grunde hilft da wohl nur eins:
öfter fahren
ich bezweifle, daß akrobatisches Hin und Herrollen die Kräfte ersetzt, die bei einer zügigen Ausfahrt frei werden. Ich denke da hilft nur auf Temperatur bringen;
jetzt aber bitte nicht gleich an die Formel-1 Hei(n)zdeckchen denken.
Also Tor auf, und ab auf die Piste.
viele Grüße
Heiko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Pedro
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 4
- Dank erhalten: 0
1. Reifendruck min. 3 bar (damit läßt sich noch komfrortabel fahren)
2. regelmäßig fahren oder, wie von Dir beschrieben, regelmäßig in eine
andere Position schieben.
Ich mache das seit Jahren so, Standplatten Fehlanzeige. Schlechtestenfalls ganz geringe Unwuchten, die nach kurzer Fahrstrecke verschwinden.
Gruß Pedro
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
Dann bin ich ja doch nicht allein, wenn ich mich unter die "Autoschieber" begebe. Hoffen wir mal, daß das Wetter hier oben sich so gestaltet, daß die Schieberei möglichst häufig durch winterlich-sonnige Ausfahrten ersetzt werden kann, vielleicht ja auch ´mal gemeinsam oder sind Deine Wagen im Winter zur Ruhe verdammt?
Grüße, auch an Deine Frau, Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Pedro
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 4
- Dank erhalten: 0
ich bin ganzjährig mobil und für eine gemeinsame Ausfahrt immer
ansprechbar (mit Freude). Gruß zurück von meiner Frau.
Schönen Tag noch, Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Richie
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 37
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
Gute Idee! Du bist nur aus unserer Sicht vielleicht ein wenig weit ab vom Schuß. Helvesiek liegt doch in der Heide oder irre ich?
Peter und ich sind hier ca. 40 km nördlich von Hamburg ansässig. Wenn wir also nicht zufällig nach Süden touren sollten, müßtest Du schon eine gewisse Anreisestrecke auf Dich nehmen.
Leichter erreichbar wäre für Dich vielleicht das Clubtreffen im Hotel an der BAB-Abfahrt Stillhorn, daß immer am 3. Freitag im Monat ab 19.30., also auch kommenden Freitag stattfindet. Ich werde auch da sein. Wäre doch nett, wenn man sich da einmal kennenlernen könnte.
Gruß, Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
hier ein weiterer TIP .
Es gibt halt für alles auch Angebote.
ob es was bringt?
viele Grüße
Heiko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rolfpeter
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 204
- Dank erhalten: 48
also ich habe schon vor einiger Zeit dieses Problem dadurch gelöst, dass ich Vollgummiräder aufgezogen habe. Kann ich nur empfehlen gibt nie wieder Standplatten. Der Fahrkomfort jenseits der 200km/h ist etwas rüde aber wer fährt auch schon so schnell.
Grüsse
Rolfpeter
Grüsse vom Bodensee
Rolfpeter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ulrich
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 904
- Dank erhalten: 4
On 2005-10-15 19:00, Rolfpeter wrote:
Hallo Allerseits
also ich habe schon vor einiger Zeit dieses Problem dadurch gelöst, dass ich Vollgummiräder aufgezogen habe. Kann ich nur empfehlen gibt nie wieder Standplatten. Der Fahrkomfort jenseits der 200km/h ist etwas rüde aber wer fährt auch schon so schnell.
Grüsse
Rolfpeter
... bis morgen dann.
Gruß
Ulrich
Gruß aus Uhingen
Ulrich
... der englische Patient
... mein Ex-107er
... der Feind meines Ex-107er
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ristes
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 215
- Dank erhalten: 0
Gruß Peter
Avis matutina vermem capit!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.