- Beiträge: 262
- Dank erhalten: 0
Bilanz nach Urlaub mit dem SL
- Giftmischer
-
Autor
- Offline
- Senior
-
kurze Bilanz über den ersten längeren Urlaub mit dem SL.
10 Tage lang auf der Alleenstrasse entlang gecruised. Von Fulda über Erfurt, Weimar durch das Erzgebirge nach Dresden und von dort aus durch Brandeburg an die Mecklenburger Seenplatten.
Zwei Sonnentage
Acht Regen-, Sturmtage
2345 Kilometer zurückgelegt.
16,6 Liter im Durchschnitt verbraucht
Keine Panne
Festgestellt, dass kein 911er Heckflügel benötigt wird als Campingtisch
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
und für den nächsten Urlaub bereits ein passendes Gefährt gefunden,für den Fall dass er wieder verregnet ist.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
In dem Urlaub habe ich die meiste Strecke mit geschlossenen Verdeck zurückgelegt und ab 110 km/h sind die Windgeräusche nervig. Ist das normal, oder muss an dem Verdeck etwas nachgespannt werden.
Grüße
Andi
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Giftmischer am 14-08-2005 15:00 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- T-Modell
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1020
- Dank erhalten: 114
Du Glücklicher, der Du Urlaub machen kannst... Welcome back!
Das mit dem Verdeck ist bei meinem zumindest auch, zieht wie Hechtsuppe. Über 160km/h machts einem dann nicht mehr so viel aus
Beste Grüße in die Nachbarschaft
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ThomHolger
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 627
- Dank erhalten: 1
In St. Tropez stand übrigens ein dt. 107er mit Club-Aufkleber neben mir an der Ampel. Ist der hier im Forum?
Gruß
Holger
PS: War zudem ganz erstaunt, wie handlich sich der Benz durch die Haarnadelkurven steuern lässt. War die Überholung von Vorder- und Hinterachse was wert.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
Gruß, Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Giftmischer
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 262
- Dank erhalten: 0
Grüße
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- kilroy_was_here
- Offline
- Gebannt
-
der Grüne ist das jetzt der berühmte Not-Capri ? Einzige SA zweifach genoppte Sonneblenden.
Südliche Grüsse
Jürg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- --Micha--
- Offline
- Junior
-
klingt nach einer schönen Spazierfahrt.
Bei meinem Verdeck ist rechts das kleine Drahtseil (siehe Beitrag im Magazin) zunächst angerissen. Das hatte dann kaum noch Spannung. Jetzt ist es ganz durch und ich muß es im Winter reparieren. Normalerweise sitzt das Verdeck bombenfest auf dem Metall, so daß kaum etwas durchpaß, auch über 160 km/h. Die Windgeräusche kommen vom Übergang zu den Seitenscheiben, wie ich finde.
Zur Zeit hebt sich das Verdeck bei mir schon ab 130 km/h und macht echten Lärm. In der Waschanlage passiert aber zum Glück nichts.
Gruß --Micha--
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
Gruß, Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- T-Modell
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1020
- Dank erhalten: 114
das ist exakt der Punkt; hinter der B-Säule kann man durchschauen. Habe noch das Originalverdeck von 1986. Es ist an der Stelle etwas knapp, daher wird die Verdeckkastendichtung auch naß in dem Bereich. Diese Halterung der Dichtung war dann auch an der Stelle angerostet.
Beste Grüße
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Mit Wassereindringung hatte ich, trotz dem 86er Verdeck) noch keine Probleme.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
So ist das mit dem Originalverdeck.
Wenn Ersatz beim Sattler geordert wird, dann mit dem ausrücklichen Auftrag, das Verdeck dort üppiger zu schneidern. Hat ein Bekannter so gemacht. Sieht viel besser aus, schließt vollständig ab und schützt damit auch die Verdeckkastendeckeldichtung vor Feuchtigkeit. Nur beim Zusammenfalten des Verdecks ist es dann noch etwas schwieriger, die "Stoffmassen" sauber im Kasten unterzubringen.
Gruß, Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juergen
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2066
- Dank erhalten: 2
Und mit den Geräuschen von der B-Säule hast du auch recht. Allerdings ist das in meinen Augen konstruktionsbedingt, da der Stoff des Verdecks an der s.g. B-Säule doch deutlich gegenüber den Seitenfenstern der Türen hervorsteht und dadurch zum "Windfang" wird.
Noch lautet wird es, wenn im Dreieckfenster des Softtops ein Loch ist.
Juergen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.