- Dank erhalten: 0
Autos prominenter Vorbesitzer, hier einer von Prof. Werner Breitschwert
- Autor
- Frischling
-
hab eben mal bei mobile.de gestöbert und folgenden 280SL gefunden. Der Wagen scheint absolute Vollausstattung zu haben und sieht auf den Bildern perfekt aus.
Der prominente Vorbesitzer hier: Prof. Werner Breitschwert, ehem. Mercedes-Benz-Vorstands-Mitglied.
280SL bei mobile.de
Gruß
Manni[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Manni280SL am 06-07-2005 17:25 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 736
Na vielleicht für die Frau und die sollte sich nicht mit der
unbändigen Kraft der Achzylinder um die Ecke bringen.
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frenek
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1302
- Dank erhalten: 89
der Mann war a. Vorstandsvorsitzender und b. Ing. von Haus aus. Offensichtlich hatte er als Techniker Gruende, sich fuer den 6 Zyl. zu entscheiden.
Gruss
Frenek
(unter Breitschwerdt wurde uebrigens der 124er gebastelt - das ist die Karre, bei der zum ersten Male die Kaufleute das Sagen hatten )
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Holger
-
- Offline
- Senior
-
und wie ich da einen richtigen Link draus machen kann ----
cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ca...rd=1&ssPageName=WDVW
nördliche Grüße Holger
Grße aus dem echten Norden Holger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Das stimmt nicht. Die erste derartige Karre war 1993 die sogenannte "C-Klasse", also der Nachfolger des 190ers.
Ich erinnere mich noch genau: "Zum Preis des Vorgängers!" hieß es damals.
Das konnte ja nichts werden.
Grüße, HM
P.S.: Der letzte aus dem vollen gefräste Benz war m.W. der W 140.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- frenek
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1302
- Dank erhalten: 89
Breitschwerdt wollte den 124er als den besseren 123er vorstellen. Er selbst kam aus der Entwicklung, hatte also als Techniker eigene Vorstellungen von einer technisch aufgereiften Mittelklasse, die er als Vorstandsvorsitzender leider nicht durchsetzen konnte. So kam es in den Anfangsjahren des 124er zu den ersten massiven Qualtitaetseinbussen, die zu teils heftigen Kundenreaktionen gefuehrt haben, man erinnere die sog. Sternfahrten nicht nur der Taxifahrer. Erst im Laufe der Serie wurde man Herr ueber diese Missstaende.
Gruss
Frenek
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- donluigi
- Offline
- Senior
-
Yep, das war der letzte Benz, der im besten Wortsinn "overengineered" war, danach kamen die Kalkulatoren...
Gruß,
Tobias
Beste Grüße,
Tobias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Was lernen wir daraus:
laß nie einen Kaufmann an Qualität das is wie Fische die Rollschuhlaufen.
Grüßle TT
der sich grad mit den wirren Gedanken von Cotrollern rumärgern darf.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Granada
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 47
- Dank erhalten: 5
Wie auch immer, wenn denn dem tatsächlich so sein sollte, dann komm ich mit meiner W140-Seite ja gerade noch rechtzeitig.
Ich für meinen Teil hab nämlich grad meine Liebe zum W140 erkannt und werd mir einen zulegen, solange es noch welche gibt!
Rettet den W140! (Zitat MB-Classic 1/2005)
Rüdiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Autor
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
bei uns im Dorf fahren etwa genauso viele W140er wie R107er!
Ein 500er in schwarz (bin da mal mitgefahren) und ein 500er mit dezentem Lorinser-Umbau (ebenfalls in schwarz). Da sind die Räder Radhaus-auffüllend, das soll schon was heißen!
Würd ich mir eine S-Klasse zulegen, dann allerdings nur den 126er mit dem 300er-Motor. Ich weiß, Not-S-Klasse
Viel Erfolg mit der W140er-Freunde-Seite!
Gruß
Manni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Autor
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
- T-Modell
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1020
- Dank erhalten: 114
Aber auch mein W124 BJ93 hatte nach 1 Jahr Rost an einer markanten Stelle.
Beste Grüße
Thomas
P. S.: Die richtigen Plastik-Mercedes kamen für mich mit der C-Klasse 1999/2000
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Micha B.
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2195
- Dank erhalten: 8
Woran macht Ihr das denn fest? Alle Modelle nach den 107/116/123 sind Plastebomber! Selbst beim 126er haben sie nur ein verchromtes Stahlteil auf die Plastestoßstangen geschraubt (darum rosten sie auch so gern von unten nach oben durch!).
Und massigen (aus dem vollen gefrästes) Aussehen macht auch einem Joghurtbecher noch keinen "echten" Benz!
Micha
... der seine 126er verkauft hat. Sie waren mir einfach zu modern!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
letztendlich spielt es keine Rolle, ob viel Plastik an einem Benz verbaut wurde, oder nicht. Qualität ist das ausschlaggebende Kriterium, und die spricht sich schnell rum.
Dementsprechend begann der Untergang mit dem 124, dem erboste Taxifahrer eine eigene Sternfahrt gewidmet haben.
Auch der hier vielgelobte 140, meines Erachtens ein tolles Auto, hatte anfangs mit heftigen Kinderkrankheiten zu kämpfen und führte sogar mal die ADAC-Pannenstatistik an. Qualität sieht wohl anders aus.
Der Abstieg begann in den 80ern
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
Der Abstieg begann in den 80ern
Ziemlich genau nach den Werksferien ´85 mit der Einführung des Mopf, nicht wahr, Michael?
Ist es nicht das, was Du sagen wolltest und lediglich mit Rücksicht auf die ohnehin gekniffenen Mopf-Besitzer verschluckt hast?
Gruß, Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
On 2005-07-07 10:07, Klostermeyer wrote:
@AbtDer Abstieg begann in den 80ern
Ziemlich genau nach den Werksferien ´85 mit der Einführung des Mopf, nicht wahr, Michael?
Ist es nicht das, was Du sagen wolltest und lediglich mit Rücksicht auf die ohnehin gekniffenen Mopf-Besitzer verschluckt hast?
Gruß, Heinz
die einzigen die überhaupt was taugen sind 280er Vormopf in grün mit KO Nummernschild!
gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gblumhoff
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 124
- Dank erhalten: 0
On 2005-07-07 09:17, Abt-Hugo wrote:
Der Abstieg begann in den 80ern
Michael
dem würde ich, zumindest was Qualität und Elektronik angeht, widersprechen. Schaut doch mal auf die Straßen wie viele 190er und W124 dort noch rumfahren. Meine Eltern hatten einen 250D aus 1985, den haben sie letztes Jahr für 2000€ verkauft mit 300.000km auf den Tacho. Das Auto lief immer absolut problemlos. M.E. ist die Qualität dieser Autos sehr hoch, dmals war die Entwicklungs- und Testphase für die Fahrzeuge auch noch wesentlich höher. Die massiven Elektronik- und Qualtitätsprobleme beginnen doch eigentlich erst in den späten 90er.
Rein ästhetisch gesehen kann ich verstehen, dass viele die vor den achzigern gebauten Benze bevorzugen, aber auch heute baut Mercedes schöne Fahrezuge (W220,W221, R230). Ich finde die Frage viel interessanter, weshalb das Bedürfnis nach Youngtimern derzeit recht groß ist. Weil die Zeiten damals besser waren, wegen der Elektronik, der Qualität, dem Feeling, dem Zeitgeist oder einfach nur weil man sich kein neues Auto leisten kann? Vermutlich gibt es eine Vielzahl von Gründen, die dazu noch sehr individuell sind.
Für mich gilt: Alte Autos sind eher was für Wochende und fürs Hobby etc. Im Alltag, wenn man, so wie ich fast 35tk/p.a. fährt, möchte man aus vielerlei Gründen (Sicherheit, Fahrwerk) kein so altes Fahrzeug. Mein 14 Jahre alter 126er schlägt sich im Alltag und seid jetzt 30tkm (hat jetzt orginal 160tkm gelaufen) sehr gut. Der 126er bewegt sich da für mich als Alltagswagen aber an der Grenze . Im Rückblick hätte ich ein neueres Auto im Alter von 3 bis 10 Jahren genommen. Da hält sich der Wertverlust auch noch in Grenzen.
Grüße Günther
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Ziemlich genau nach den Werksferien ´85 mit der Einführung des Mopf, nicht wahr, Michael?
Ist es nicht das, was Du sagen wolltest und lediglich mit Rücksicht auf die ohnehin gekniffenen Mopf-Besitzer verschluckt hast?
Nee, Heinz,
das wollte ich eigentlich nicht sagen, da meines Erachtens die Mopf-107er qualitativ nicht schlechter sind, als die Vormöpfe. Ich lasse mich da aber gerne korrigieren.
Der MOPF fällt bei mir nur in ästhetischer Hinsicht durch, aber das ist hier wohl schon hinreichend bekannt, oder?
Sachlich
Michael
p.s.: Nochmal ganz deutlich - für mich sind die letzten Qualitätsprodukte der 123er, 126er und 107er (auch MOPF ). Qualititiv aus dem Rahmen fallen nur die Typen mit M103-Motor, da die ja bekanntermaßen in der DDR gefertigt wurden. [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Abt-Hugo am 07-07-2005 10:57 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Ich erinnere mich noch ganz genau, wie diese geschäftliche Umstrukturierung 1993 als Sensation gepriesen wurde.
Daß die MB-Baureihen schon seit Einführung des W126 keine verchromten Stahlteile mehr aufweisen, hatte zunächst andere Gründe, vor allem den der Gewichtseinsparung. Auch entsprach Kunststoff stärker dem ästhetischen Empfinden der 80er Jahre, wirkte moderner, dynamischer.
Fakt ist doch, daß mit dem W126 bei MB eine konstruktiv neue Epoche begann, die eine radikale Abkehr von überkommenen Positionen bedeutete und sogar bis zu deren Verneinung reichte. Natürlich brachte dies auch in verstärkten Maße Kinderkrankheiten mit sich.
Technisch-historisch finde ich von daher die Baureihen 126, 201, 124, 140 und 129 durchaus interessant und erhaltungswürdig, auch wenn mir deren Ästhetik geschmacklich nicht zusagt. Ich kann aber gut verstehen, daß es Enthusiasten gibt, die diese Fahrzeuge sammeln und erhalten wollen.
Die betriebswirtschaftlich neue Epoche vollzog sich hingegen im Vorfeld der Einführung der C-Klasse von 1993. Alles danach ist ohnehin nicht mehr der Rede wert, Schrott.
Sorry.
Grüße, HM
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chris300SL
-
- Offline
- Senior
-
in unserer firma laufen im harten gewerblichen alltags-baustelleneinsatz:
ein w124 300D aus 90: 650.000km mit allen originalaggregaten ohne überholungen
ein w201 190d aus 89: 520.000km, rest wie w124
ein w124 300tdt aus 95: 475.000km, rest wie oben, allerdings 2. differential
früheres auto meines vaters: w126 300se aus 91: 510.000km (mit m103, ja ja, abt )
Alle o.g. autos hatten auch ausser den verschleißteilen und mal ein achsgummi hier und mal eine VaPu da keine nennenswerten reparaturen an motor oder getriebe
Auch wenn die 124er und 201er (z.t. 126er) 80er jahre kunststoff-klotz mercedes optisch nicht mehr dem chromglänzenden markanten bild der goldenen ära von damals entsprechen, von der langzeitqualität und solidität (auch im bezug auf ihre rel. moderne technik vgl. zum 123 o.ä.) gehören sie für mich zu den robustesten autos aus dem hause mercedes.
Was allerdings sehr im gegensatz zum heutigen mb-standard auffällt: Mein vater fährt einen S320 der 220er baureihe, das auto ist bj. 99 und hat bereits 280.000km auf dem tacho. Von reklamationen und bösen kinderkrankheiten blieben wir allerdings völlig verschont. Das auto läuft und fährt heute noch so wie vor 6 jahren als meine eltern ihn gekauft haben, ganz ohne elektronik-getriebe-motorprobleme...
gruß, christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Andererseits, was ist gegen -qualitiativ hochwertige- Kunststoffe zu sagen, sie sind leicht, verformbar und energieabbauend und wesentlich haltbarer, es ist alles andere als ein Qualitätsmanko, lediglich emotionale Gründe (auch bei mir) sprechen dagegen.
Gerd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Arni
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 706
- Dank erhalten: 0
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Arni am 07-07-2005 12:50 ][ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Arni am 07-07-2005 12:51 ]
280 SLC Bj. 79
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
Ich könnte dem Merkmal "prominenter Vorbesitz" nur dann etwas abgewinnen, wenn es sich um den 1. und zugleich anbietenden Besitzer handelt. Hier wird aber offenbar ein Wagen angeboten, der inzwischen noch in anderen Händen war.
Kann natürlich trotzdem ein lohnender Kauf sein. Nur vielleicht nicht gerade wegen des Erstbesitzers. Wenn der Wagen nicht top in Schuß ist, nützt es auch wenig, wenn den vorher Queen Mum hatte.
Gruß, Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Ahh, Du spielst auf Deinen Jaguar an.
Grüße, HM
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
bau mal bitte Deinen Quote-Befehl um! Du hast den Thread zerschossen.
Stirnrunzelnd
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
das ist ein KO-Kennzeichen:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dankbar für Deine Korrektur
Michael[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Abt-Hugo am 07-07-2005 12:52 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Arni
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 706
- Dank erhalten: 0
aha...also it mein grüner doch noch gerettet...., da kein KO-Kennzeichen..., nee, wahrscheinlich nicht, weil er keine acht töppe hat...mist [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Arni am 07-07-2005 12:53 ]
280 SLC Bj. 79
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
natürlich ist Dein Grüner gerettet. Ist ja ein M110-Träger und den fand sogar der alte Breitschwert geil.
Wieder mal bestätigt
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Arni
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 706
- Dank erhalten: 0
grüße
280 SLC Bj. 79
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
michael, übrigens finde ich "dein" grün richtig gut...so oft sieht man das gar nicht. dem 107er steht das nach meiner meinung ausgesprochen gut und gefällt besser, als dieses ewige silber...
Hallo Arni,
danke für die Blumen. Silber ist für mich am 107er auch der GAU, an anderen Oldies finde ich es hingegen gut, solange als Kontrast rotes Leder mitgeliefert wurde. Besonders der 111er und er 114er sind in dieser Kombi ein unschlagbarer Traum - ebenso der Flügeltürer.
"Mein" Zypressengrün ist eigentlich nicht meine Traumfarbe - ich kann damit aber leben. Allerdings ist es die Traumfarbe meiner Frau - darum werde ich das grüne Monster wohl nicht mehr los.
Geschmeichelt
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.