- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 1
280 SL Vorderachse ausbauen, um besser an Ansaugbrücke zu kommen?
- Odin
- Autor
- Offline
- Frischling
-
ich habe vor, demnächst die Vorderachse meines 79er 280SL zu demontieren, da hier und dort einige Teile neu gemacht werden müssen.
Auf meiner "To do Liste" steht ebenfalls noch die Erneuerung der ganzen Gummtteile und Schläuche unterhalb des Ansaugtraktes und der Zusatzluftschieber, wozu ja die Ansaugbrücke ebenfalls demontiert werden muss, um dort ranzukommen.
Hier gibt es ja die bekannte und gefürchtete "Fingerschraube"unterhalb der Brücke, an die man ja nur extrem schwer bei eingebautem Motor kommt.
Weis jemand, ob ich durch den Ausbau der VA besser an die Schraube kommen, bzw. ob die Zugänglichkeit zum Ausbau der Ansaugbrücke und der Teile der Luftführung viel besser ist oder bleibt es "bescheiden"?
Vielleicht hat das ja schonmal jemand gemacht, oder hat Fotos oder andere Tipps, wie es ohne die Achse von unten aussieht.
Ich würde mich sehr freuen,
Beste Grüße aus dem Harz,
Tim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Odin
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 1
Viele Grüße
Tim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3423
- Dank erhalten: 1370
Bzgl. der Frage nach Ausbau der VA. Knnst du das nicht selbst sehen, wenn du dich unter das Auto legst? Der Aufwand die VA auszubauen ist ja auch nicht unerheblich.
Ich bin selbst kein 6 Zyl. Kenner, könnte mir aber aufgrund der Bauweise tatsächlich vorstellen, dass man nach Ausbau der VA besser an die Schraube kommt.
Viel Erfolg!
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- straight_six
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 266
- Dank erhalten: 120
bei meinem 1978er SL musste ich den Radeinbau vorne links sanieren. Zu diesem Zweck musste der Motor ausgebaut werden.
Ich kann jedoch keine Schläuche oder andere Dinge erkennen, die den Ausbau der Vorderachse rechtfertigen würden.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Weiterhin ist es so, dass sich der Motor auf dem Hilfsrahmen abstützt. Du müsstest den Motor dann ebenfalls abfangen.
Sofern die Gummilager des Hilfsrahmens nicht getauscht werden müssen, würde ich die Vorderachse im Fahrzeug belassen.
Die Motorlager selber erfordern häufiger Aufmerksamkeit und auch Austausch, falls noch nicht geschehen, würde ich diese Teile zuerst kontrollieren.
Ich wünsche Dir gutes Gelingen bei Deinen Arbeiten.
Viele Grüße
Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Odin
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 1
Vielen Dank für Eure Antworten.
Ja, den thread habe ich mir schon verinnerlicht. Mein Grundgedanke war nur, dass ich versuche, es mir nicht ganz so „umständlich“ zu machen und meine Nerven zu schonen, wenn es möglich ist.😉
Die VA habe ich vor ca 7 Jahren schonmal in der Garage mehr schlecht als recht überholt. Leider aus damaliger Unwissenheit, Platzmangel und „Anfang“ meiner SL Schrauberei nicht in Gänze, habe aber damals schon PU Buchsen und Motorlagerverstärkungen eingebaut. Nun will ich mich um den Rest kümmern, u.a. da der Wagen zwischen 90 und ca. 110 km/h vibriert.
Ich kann nichtmal mit Bestimmtheit sagen, ob es von der VA oder HA kommt. Lager für die HA will ich aber auch in dem Zuge mitmachen, sie liegen schon bereit.
Klaus, Dein Foto hilft mir schon sehr weiter, da ich leider den Wagen aktuell nicht im Zugriff habe, um mich mal drunter zu legen.
Hast Du vielleicht noch eins speziell von der Ansaugseite und der drunterliegenden Formteilen und Schläuchen?
Motor abfangen ist kein Problem, dafür steht eine Traverse zur Verfügung.
Viele Grüße
Tim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- straight_six
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 266
- Dank erhalten: 120
das Problem mit der Unwucht und den folgenden Vibrationen im 100 km/h Bereich hatte ich bei meinem Fahrzeug ebenfalls.
Die Ursache war aber klar vorne links auszumachen. Aus diesem Grund habe ich den Längsträger vorne im Bereich der Stabilisatoranlenkung teilerneuert.
Dort hat es schon, schwer erkennbare, Durchrostungen gegeben.
In Folge regt der durch die Unwucht vertikal oszillierende Stabilisator den Längsträger mit dem darüberliegenden Innenkotflügel zum Schwingen an.
Im Daimler Deutsch heißt die Partie Radeinbau.
Weil an jenem Innenkotflügel der Stoßdämpfer oben befestigt ist, kann auch ein intakter Stoßdämpfer die Schwingungen nicht mehr unterdrücken.
Nach der Längsträgersanierung war bei meinem Auto das Problem gelöst.
Zum Motor habe ich noch folgendes Bild gefunden:
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Wenn Dir das Bild hilft, kann ich Dir die hochaufgelöste Datei per E-Mail zukommen lassen.
Viele Grüße
Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2676
- Dank erhalten: 1832
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
mfg Günter Trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- W115_1975
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 121
- Dank erhalten: 64
wenn Du von Vibrationen sprichst, hast Du Dir das Kardanwellentunnelmittelager / die Gummiführung schon mal näher angesehen?
Du kannst das auch ganz einfach einmal prüfen, in dem Du richtig scharf anfährst.
Wenn Du dann ein "PLONG" hörst, dann ist dieses Lager defekt und macht Dir die beschriebenen Probleme.
Die Kardanwelle "knickt" und schlägt gegen die Halterung der Lagerung.
[url] www.youtube.com/watch?v=JsT1XxG5w1E [/url]
Gruß Willi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1315
- Dank erhalten: 504
so richtig weiß sich nicht, was du mit „Fingerschraube“ meinst, fahre selbst zwei M110. Fakt ist, dass ZLR und WLR seitlich am Block unten angeflanscht sind und der Achsträger tatsächlich nervt. Es gibt Leute, die meinen die Teile lassen sich mit schlanken Fingern tauschen. An meinem 123 kam ich gut ran, der hat aber auch eine völlig andere Vorderachse. Beim 107 wartet das aus den genannten Gründen noch …
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Odin
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 1
@Günter Trunz: sehr hilfreiche Fotos, da sehe ich ja neben den Schläuchen auch den ZLS, der auf jeden Fall ebenfalls getauscht werden soll.
Klaus, da sage ich auf jeden Fall nicht „Nein“. Ich kucke mal, ob ich dir irgendwie meine email schicken kann.
Willi, auch Dir lieben Dank! Gut, dass du das Video mitgeschickt hast, ich wusste bisher nicht, dass das solche Symptome verursachen kann.
Und um die Frage zu beantworten: nein, den Bereich habe ich mir bisher noch nicht angeguckt. Ich habe letztes Jahr das Getriebelager neu gemacht aber dabei auch nicht auf das besagte Lager geachtet.
Was allerdings eventuell dagegen sprechen könnte ist, dass die Vibrationen beim konstanten fahren, bzw. auch leichtem Gasgeben auftreten, nicht beim starken Beschleunigen.
Michael, stimmt, wo du es jetzt schreibst, fällt mir auf, dass die besagte Schraube hier ZEIGEfingerschraube genannt wurde.
Wahrscheinlich eben deswegen, da man sie nur gut zeigen, anstatt erreichen kann.😉
Wenn Du beim 107er ebenfalls noch vor der Herausforderung stehst, den ZLS zu tauschen, werde ich wohl den Versuch mal wagen und die VA demontieren. Ein Ergebnis über die nachfolgende Erreichbarkeit folgt. Vielleicht geht’s ja auch dann alles, ohne die Ansaugbrücke zu demontieren.🤷♂️
Allerdings wird das voraussichtlich erst im März/April was, wenn mein Freund etwas länger auf seine Hebebühne verzichten kann.
Liebe Grüße an alle und nochmals vielen Dank bisher für die Unterstützung.
Tim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2159
- Dank erhalten: 359
den Zusatzluftschieber Beim M 110 kann man ohne Vorderachsbau wechseln
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Odin
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 1
vielen Dank für deine Antwort.
Ja, dass es irgendwie geht, habe ich in dem bereits erwähnten Beitrag gelesen.
Mir hat sich eben nur die Frage gestellt, ob es einfacher geht (ohne Chirurgenbesteck und spitze Finger😉), wenn die VA raus ist.
Beste Grüße
Tim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.