- Beiträge: 792
- Dank erhalten: 101
Türschlosszylinder ausbauen
- Jowokue
- Autor
- Offline
- Senior
- W124 230CE 1989
im Rahmen der kompletten Überholung des Innenlebens meiner Fahrertür möchte ich auch den Türschlosszylinder zerlegen und reinigen, da es doch öfters mal hakelig ist beim Schlüssel im Schloss umdrehen.
es ist ein 380 sl USA von 1984 ohne Fernbedienung.
Ich finde weder hier noch in der WIS genaueres zum Ausbau des Schliesszylinders.
schloss und Türgriff sind ausgebaut.
danke wieder mal für eure Tipps und Hilfe
Viele Grüße Wolfgang aus GAP
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- texasdriver560
- Offline
- Premium
- Beiträge: 2119
- Dank erhalten: 995
Gruß Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
- Abwesend
- Moderator
und die Strernzeit würde sich anschließend über einen Bericht an
In diesem Beitrag ist für Gäste nicht alles sichtbar. Um alles zu sehen, muss man registriert und angemeldet sein.
freuen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber dieser Webseite
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
- Offline
- Elite
- Beiträge: 1310
- Dank erhalten: 504
Vorlage für Deinen Bericht:
1. Schlüssel einstecken, Kreuzschlitzschraube lösen und Schließzylinder herausziehen.
2. Schlüssel vorsichtig (!) aus dem Schließzylinder ziehen und Plättchen mit Pinzette aus dem Zylinder ziehen - ACHTUNG: die Plättchen werden durch wirklich kleine (!) Federn eingedrückt, die müssen mit raus, aber nicht wegfliegen. Wenn der Zylinder voller Schmodder ist, ist aber ohnehin alles zusammen gebappt.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Viel Erfolg Michael
P.S.: UNBEDINGT die Position der Plättchen merken; ich hatte mir eine Schemazeichnung gemacht; die Plättchen sind ja nummeriert und dann nach "oben/unten" notieren
Romeo: R107 280SL
Juliette: C123 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- roland-112
- Offline
- Senior
- Beiträge: 363
- Dank erhalten: 24
Liebe Grüße aus Schlierbach
Roland
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jowokue
- Autor
- Offline
- Senior
- W124 230CE 1989
- Beiträge: 792
- Dank erhalten: 101
Viele Grüße Wolfgang aus GAP
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
- Offline
- Platin
- Beiträge: 3392
- Dank erhalten: 1361
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
- Beiträge: 2662
- Dank erhalten: 1816
ein halbes Bier und ein ganzes , sind in Verbindung mit einem Klaren , ein Genuss . Ich muß mal kryptisch schreiben
Ein 107 so wie die in Winsen z.B. ,sind nicht alle Baugleich,
es gibt im Bereich der Schlösser 3 Typen, somit mehr als 3
Schlüsseltypen ,ich nehme gern die Besonderheit des Handschuhfach und Kofferraum , sowie Geldbörse noch hinzu , ein Werkstattschlüssel ermöglicht das schließen der Tür und des Zündschloss , nicht Handschuhfach und Kofferraum , der für die Geldbörse hat kein Heft . Das Baujahr ab 8/85 ist davon betroffen . Bei US in Koppelung der verbauten Alarmanlage . Und das halbe Bier ,bezieht sich natürlich auf die dort als halbe verbaute
Schiebestücke .
mfg Günter Trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
- Offline
- Elite
- Beiträge: 1911
- Dank erhalten: 493
wenn man den Schlüssel aus dem Schließzylinder zieht, kann man das mit beiden Händen in einer transparenten, ausreichend großen Plastiktüte machen, so fliegt nichts weg.
Weder die Zuhaltungen, noch die Federn.
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jowokue
- Autor
- Offline
- Senior
- W124 230CE 1989
- Beiträge: 792
- Dank erhalten: 101
Leider ist dadrunter eine Art Unterlegscheibe evtl. Aus Pappe oder Kunststoff. Die ist in mehrere Teile gebrochen.?hat da jemand eine Teienummer oder eine Bezugsquelle?
im Teilekatalog bei MB ist die gar nicht zu sehen
Viele Grüße Wolfgang aus GAP
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
- Offline
- Moderator
Pappe ist es sicherlich nicht, der SL wurde in Sifi gebaut nicht in Zwickau
Spaß beiseite, die Brösel nicht wegwerfen, das Teil kann man evtl nachbauen
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
- Beiträge: 2158
- Dank erhalten: 359
das ist nicht aus Pappe sondern aus ist ein Dichtring . Dieser Ring zerfällt im Laufe der Jahrzehnte.
Frag mal Christian .Der hat eventuell eine Idee wo man sowas herbekommt.
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jowokue
- Autor
- Offline
- Senior
- W124 230CE 1989
- Beiträge: 792
- Dank erhalten: 101
kannst du mir was über den Dichtring sagen, wo der zu bekommen ist oder Material und Maße.
viele Grüße
Viele Grüße Wolfgang aus GAP
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
- Offline
- Moderator
- Beiträge: 4369
- Dank erhalten: 2024
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kiki
- Offline
- Senior
- Beiträge: 596
- Dank erhalten: 175
mach mal ein Foto von den Türschloss und den Gebrösel
was fehlt. Ich hab eine Kiste mit diversen Schlössern Plättchen und sonstigen im Schränkle (hoffe das es schwäbisch korrekt geschrieben ist) , da wird sich bestimmt was finden.
Gruß
Igor
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Allman
- Offline
- Senior
- Beiträge: 238
- Dank erhalten: 127
Moin, ich hatte jetzt tatsächlich seit meiner Zeit als KFZ-Mokel keine Türschließzylinder von Autotüren mehr zu Gesicht bekommen und habe nun erstaunt festgestellt, dass die Schließzylinder eines r107 frappierende Ähnlichkeit mit denen einer 2 CV(Ente) haben. Nicht dass man diese in einen r107 verbauen könnte, aber otisch/Aufbau sind sie sich sehr ähnlich. Hatte gedacht, dass da bei Mercedes doch mehr dahinter steckt. Das stärkt jetzt nicht mein Vertrauen in die Diebstahlsicherheit. Ne Ente war schon einfach zu knacken
Ein 2CV (Ente) ist eben auch mit hoher Qualität gebaut worden
Zum Glück habe ich ein schönes Exemplar.
Grüße
Daniel
Mercedes 560SL / Citroen 2CV / Porsche 996 C4S / Suzuki DR650
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jowokue
- Autor
- Offline
- Senior
- W124 230CE 1989
- Beiträge: 792
- Dank erhalten: 101
hier jetzt Bilder von meinem Schloss und den Resten der Unterlegscheibe/Dichtring oder was auch immer.
wäre natürlich super, wenn du was hättest für mich.
vielen Dank auf jeden Fall für deine Hilfe.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Viele Grüße Wolfgang aus GAP
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jowokue
- Autor
- Offline
- Senior
- W124 230CE 1989
- Beiträge: 792
- Dank erhalten: 101
Viele Grüße Wolfgang aus GAP
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
- Offline
- Moderator
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Banane66
- Offline
- Senior
- Beiträge: 684
- Dank erhalten: 181
nach meinem Wissen, haben dort weder Öl noch Fett was zu suchen. Ich hatte mir mal Graphitpulver bestellt, damit ich im Notfall was da habe, kam aber noch nicht zum Einsatz. Oder du nimmst das sicher etwas teurere Spezialschmiermittel vom Freundlichen.
Liebe Grüße
Klaus
Wenn Gott gewollt hätte, dass wir Benzin sparen,
hätte er uns dann den V8 geschenkt?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kiki
- Offline
- Senior
- Beiträge: 596
- Dank erhalten: 175
ich habe es vermutet aber jetzt verstehe ich das Gebrösel. Habe in meiner Kiste nachgesehen leider kein identisches 107 Schlossgehäuse vorhanden. Denke aber dass die Funktion des Dichtrings nur einen Staubschutz dient, das könnte auch mit einen passenden O-Ring funktionieren. Als Schmiermittel habe ich für meine Schließzylinder Silikon Fett und Silikon Öl verwendet, das verharzt nicht. Ich weiss zwar nicht was das Spezial Schmiermittel von MB kann. Denke aber dass es im Prinzip gleichwertig sein sollte. Graphitpulver und Feuchtigkeit ist wahrscheinlich nicht die ideale Kombi für die filigrane Federmimik im Schließzylinder.
Gruß
Igor
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mopf9
- Offline
- Senior
Gruß, Wolf
Wenn dein Pferd tot ist, steig ab!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.