Sprache auswählen

Schleifendes Geräusch - Problem vermutlich Bremse hinten rechts

Mehr
02 Juli 2024 12:24 #334503 von Cedric
Hallo in die Runde, 

ich habe ein Problem, vielleicht hat einer von euch eine Idee oder bereits selber die Erfahrung gemacht. 
Wenn ich meinen R107 (Bj 77) warm fahre bzw. nach etwa 30 Minuten kommen laute Geräusche von rechts hinten. 
Kurvenfahrten oder unebene Strecken verstärken das Geräusch (schleifend sowie metallisch würde ich deuten). 
Ich würde vermuten, dass der Ursprung an der hinteren Bremse liegt. 
Zudem heizt sich die hintere Felge auch gefühlsmäßig mehr auf, als die die anderen Felgen. 

Unter dem folgenden Link findet ihr ein Video von dem betreffenden Geräusch. 
youtube.com/shorts/AZmWwHJVGMg?feature=share

Freue mich auf eure Anregungen. Wie würdet ihr vorgehen ? 

Beste Grüße und vielen Dank
Cedric 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Juli 2024 12:29 #334505 von wusel-53
Hallo Cedric,
das ist schwer raus zu hören, aber ich würde eher Feder, Dämpfer oder Querlenker tippen. Irgendetwas, das beim Einfedern die Geräusche macht.

Viele Grüße

Thorsten

Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike :-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Juli 2024 13:00 #334506 von Ragetti
nach dem Warmfahren mal Fahrzeug hinten anheben und Hinterrad drehen, dann hörst du ja ob es die Bremse ist, könnte auch die feststellbremse sein, die bröseln gerne mal zusammen.

Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald

Rolf

Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix

www.keicher.biz
Folgende Benutzer bedankten sich: Albuchler

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • R107 Neuling
  • Offline
  • Junior
  • Junior
  • Ruhe bewahren, Sicherheit ausstrahlen :-)
Mehr
02 Juli 2024 13:06 #334507 von R107 Neuling
Hey Cedric,
kann mich da nur anschliessen, schwer zu hören.
Hatte letzte Woche auch ein Geräusch hinten rechts. Ein Geschwindigkeitsabhängiges itsch, itch, itsch und deutliche Temperatur an der Felge
Wagenheber drunter, Rad ab und siehe da: Der innere Bremskolben hatte einen Klemmer. Notdürftig gängig gemacht und nur warte ich auf zwei neue Sättel.
Die alten werde ich dann mit einem Reparatursatz wieder schick machen
Dein Geräusch hört sich nicht gleichmäßig an, wie es bei der Bremse oft ist. Vielleicht der Auspuff irgendwo am schrabbern ?
Gruss Heinrich

350 SL 107.043, XT600Z Tenere 1VJ, RS2000 F1 Edition

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Juli 2024 14:40 #334512 von wusel-53
Wenn es ein bewegliches Teil der Aufhängung ist (Feder, Dämpfer, Stabi, Querlenker etc.) dann sollte sich evtl. das Geräusch auch im Stand reproduzieren lassen. Einfach hinten mal kräftig von Hand mehrfach durchfedern, aber aufpassen und keine Delle in den Kotflügel drücken. Und dann kräftig am Auspuffendtopf rütteln, ob der irgendwo anschlägt (hört sich aber nicht so an).

Viele Grüße

Thorsten

Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike :-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Juli 2024 14:56 #334513 von thomas 1971
Hallo Cedric
Bremssattel mit Beläge wechseln.
Hab ich vor 2 Wochen auch gehabt.
Teile von Sls Hamburg bestellt.
Easy Sache.
Gruß Thomas
Folgende Benutzer bedankten sich: Cedric

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Juli 2024 16:06 #334515 von ZitroniX
Hallo, könnte auch ein heissgelaufenes Radlager sein

Alles könnte einfach sein, ist es aber nicht
R107 SL 380 (US) Bj 83,
silberblaumetallic 930

Gruss Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Juli 2024 16:41 #334516 von wusel-53
Ich hoffe mal das Cedric uns hier auf dem laufenden hält. Ich habe mir das mehrfach über Kopfhörer angehört und Bremsen kann ich mir nicht vorstellen. Lehne mich da mal weit aus dem Fenster...

Viele Grüße

Thorsten

Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike :-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Juli 2024 19:18 #334523 von FanSLC
Ist schwer auszumachen, was sein kann.
Aber festsitzender Bremskolben wäre eine Idee. So eine ähnliche Frage hatte ich vor einiger Zeit auch gestellt und es war bei mir der selbige, der meinen Wagen den Spitznamen "Heuler" einbrachte.
Nachdem die Bremse warm war, fing es an, da der Kolben kaum noch zurückging.

Gruß

Sven
Folgende Benutzer bedankten sich: Cedric

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Doodoo
  • Offline
  • Premium
  • Premium
  • Porsche 911 Carrera 3,2 Baujahr: 1983
Mehr
02 Juli 2024 19:33 #334526 von Doodoo
Hallo Cedric ich hatte auch ein Geräusch recht hinten beim leichten bremsen, jetzt habe ich Textar Beläge drauf und das Geräusch ist jetzt weg.

Viele Grüße
Andreas

Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Juli 2024 11:03 - 03 Juli 2024 11:05 #334548 von Pete
Hallo zusammen!

Beim Thema Bremsen und Geräusche, die nach einiger Zeit (warmfahren) auftreten, stellen sich bei mir die Nackenhaare auf.
Meiner Meinung nach könnte das sehr wohl ein fester Bremskolben sein.
Ist mir bei meinem /8 vor kurzem so ergangen.
Ich habe während der Fahrt plötzlich ins Leere gebremst!
Wie alt ist Deine Bremsflüssigkeit? Wann wurde die zuletzt gewechselt?
Unbedingt die betroffene Seite genauer inspizieren!
Bedeutet: Rad runter, vorher schauen, ob es sich leicht (wirklich leicht) drehen lässt, dann Beläge runter und prüfen, ob sich die Bremskolben leicht zurückdrücken lassen.
Wenn nicht, Bremssattel überholen oder einen neuen verbauen.
 

Grüße vom Bodensee
Peter

——————————————

„In der Krise beweist sich der Charakter.“ - Helmut Schmidt
Letzte Änderung: 03 Juli 2024 11:05 von Pete.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Juli 2024 17:38 #334560 von 338cci
Hi,

bei mir war es ein festgegangener Bremskolben. Ist sehr einfach zu prüfen: Nach der Fahrt das Rad anfassen und die Temperatur mit der anderen Seite vergleichen. Der 'dauerbremsende' Bremskolben führt dazu, dass das ganze Rad heiß wird.

Grüße
Kay

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Juli 2024 22:35 #334567 von karlo63
Ja, Peter wer einmal ins leere getreten hat der wird Vorsichtig ( kenne das ), bin auch der Meinung das der TüV
die Bremsflüssigkeit überprüfen soll, bzw jede Werkstatt wo der Wagen abgegeben wird . ( Bremsen , Reifen , Fahrwerk ist das A und O bei jedem Fahrzeug , egal wie alt .

Gruss Karl

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Juli 2024 09:22 #334574 von Hannesmann
Hallo Cedric,
ich hatte auch schon mal ein Geräusch von den hinteren Bremsen, das mich irre gemacht hat. Genau wie bei dir, immer erst wenn die Bremsen warm wurden.
Die Lösung war ein relativ dicker Rostauftrag auf den zylindrischen, äußeren Flächen der Bremsscheiben. Die Flächen auf denen man nicht bremst und die man deshalb auch nie beachtet.
Ab einer gewissen Wärmeausdehnung der Scheiben hat der Rost angefangen an den Federstahlklammern der Bremsbeläge zu schleifen. Einmal weg gemacht, nie wieder gekommen.
Gruß
Achim

350 SLC Bj 78,

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Juli 2024 10:03 #334575 von beni560
Genau das selbe Geräusch wie Achim hatte ich letztes Jahr auch, immer erst nach einer gewissen Zeit, wenn die Bremsen warm wurden. Ich hatte immer noch die ersten Bremsklötze bei meinem geringen Kilometerstand verbaut. Alle Klötze erneuert - Problem behoben   

Gruss Beni
Mercedes-Benz 560 SL
www.107sl.ch

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Juli 2024 15:59 #334597 von SL5
Dito. Scheint ein gängiges Problem zu sein und anscheinend sehr häufig auf der hinteren rechten Seite.

Viele Grüße aus dem Bergischen Land

Fredy

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Juli 2024 16:23 #334602 von beni560
Bei meinem SL kam das Geräusch von hinten links und war extrem störend - aber jetzt ist ja Ruhe   

Gruss Beni
Mercedes-Benz 560 SL
www.107sl.ch

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Aug. 2024 11:41 #336431 von Cedric
Hallo in die Runde, 

ich bedanke mich erstmal für die zahlreichen Ideen und Tipps von euch. 
Ich bin positiv überrascht, wie viel Beteiligung in meinem ersten Beitrag war - danke !

Natürlich möchte euch letztendlich das Ergebnis nicht vorenthalten.   
Das schleifende Geräusch konnte sich ausschließlich hinten rechts lokalisieren lassen. Das Geräusch war meist nach 10-15 min Fahrzeit präsent und wurde speziell bei unebenen Fahrstrecken sehr laut wahrgenommen. 
Der Grund dafür war ein „fester“ Bremskolben an der Hinterrad Bremse.
Der starre Kolben konnte auch nicht mehr „zurückgedrückt“ werden.
Wir haben deshalb die komplette Hinterrad Bremse rechts sowie zzgl. links dann getauscht. 
Danach bin ich jetzt gut 700 km gefahren und es gab keinerlei Geräusche mehr. 

Danke euch die Anworten und beste Grüße 
Cedric 
Folgende Benutzer bedankten sich: KalliSL, Chromix, SportLeicht

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Doodoo
  • Offline
  • Premium
  • Premium
  • Porsche 911 Carrera 3,2 Baujahr: 1983
Mehr
18 Aug. 2024 14:03 #336436 von Doodoo
Hallo Cedric also hast du rechts und links hinten die Bremssättel gewechselt, wenn ja welche Sättel hast du gekauft oder nur einen Reparatursatz gekauft?

Viele Grüße
Andreas

Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Aug. 2024 11:35 #336713 von Critze
Hallo Zusammen,

bei mir schleift es auch hinten rechts. Was mich nur wundert, was hat das mit der Temperatur der Bremse zu tun? Müsste doch auch ab Start schleifen.

Gruß
Christoph

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Aug. 2024 13:26 #336722 von gelberbenz
Hallo Christoph
nicht unbedingt denn wenns warm wird dehnt sich alles aus was zum klemmen des Kolbens führen kann.

Grüsse Werni

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Doodoo
  • Offline
  • Premium
  • Premium
  • Porsche 911 Carrera 3,2 Baujahr: 1983
Mehr
27 Aug. 2024 17:16 #336729 von Doodoo
Hallo Christoph die schnellste und billigste Lösung ist zuerst mal neue Bremsbeläge (Textar) drauf, das hat das Problem bei mir behoben.

Viele Grüße
Andreas

Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
27 Aug. 2024 21:53 #336735 von Ragetti
Wenn die Kolben schon klemmen dann helfen neue Beläge nicht unbedingt, höchstens man kriegt sie wieder frei beim zurück drücken . Besser nach der Zeit gleich eine aRevision durchführen 

Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald

Rolf

Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix

www.keicher.biz

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Aug. 2024 09:38 #336744 von wusel-53
Moin, ich fasse mal die Ausagen von Rolf und Andreas zusammen.
Wenn man wirtschaftlich vorgehen will, baut man zunächst die alten Bremsbeläge aus. Da merkt man als erstes, ob die sich schon schwer rausziehen lassen. Meistens ist das so, die sind einfach durch Abrieb und Vermischung mit (meistens) Kupferpaste und Korossion total verdreckt und klemmen in den Führungen.
Anschließend prüft man die Gängigkeit der Kolben. Dafür gibt es ein spezielles Spreizwerkzeug, welches zwischen Bremsscheibe und Bremskolben kommt und mit dem man den Kolben in den Bremssattel drückt. Ich habe dieses Spezialwerkzeug nicht und mache es mit einem kleinen Montierhebel, dabei muss man aber aufpassen, dass man den Kolben durch das Hebeln nicht beschädigt (ich betone ausdrücklich, dass ich das so mache, es aber eben ein Spezialwerkzeug gibt).
Dabei kontrolliert man aber auch die Staubmanschette um den Kolben. Ist die heile und trocken (also keine außen anhaftende Bremsflüssigkeit) und der Kolben lässt sich leicht zurück drücken (um "leicht" beurteilen zu können, braucht man etwas Erfahrung) brauche ich nichts weiter zu machen. das gleiche mache ich mit dem 2. Bremsklotz im gleichen Sattel. Bitte nicht beide Bremsklötze gleichzeitig rausnehmen und dann einen Bremskolben zurück drücken. Man drückt nämlich die Bremsflüssigkeit in den Sattel und auch durch den Sattel zum 2. Kolben, der dann, wenn gangbar, rausgedrückt wird und bei ausgebauten Bremsklotz fällt der Kolben dann aus dem Sattel. Das sollte man vermeiden.
Wenn also dioe Kolbengangbar sind, baue ich neue Bremsklötze ein Die gängisgten sind ATE und Textar, wobei die ATE zum Quietschen neigen (eigene Erfahrung und auch die anderer Foren Kolleg:innen). Der Unterschied ist der, dass die Textar eine angefaste seitliche Kannte haben, die ATE nicht. Nachdem meine ATE quietschten, habe ich sie wieder ausgebaut und die Seitenkannte mit einem Schleifstein angefast, anschließend ordentlich Kupferpaste auf die Rückseite und Seitenkannte und das Quietschen war vorbei.
Zusatz: wenn Kolben gängig, aber die Staubmannschetten rissig oder gar eingerissen sind und man erneuert sie nicht, dauert es nicht mehr lang und die Bremskolben gehen durch eindringende Feuchtigkeit sehr schnell fest. Dann also gleich Reparatursatz bestellen und die Kolben neu abdichten. Dazu muss der Bremssattel nicht zerlegt werden, sondern die Kolben werden jetzt bewusst durch Pumpen mit dem Bremspedal herausgedrückt (nicht runterfallen lassen). dann können die neuen Dichtungen und Staubmanschetten montiert werden. Zusätzlich benötigt man eine spezielle Montagepaste für den Wiedereinbau der Kolben. Natürlich sind dabei die Kolben und auch Zylinder in den Bremssätteln auf Korrosion zu prüfen. Bis zu einem gewissen Grad kann man leichte Korrosion durch auspolieren entfernen ohne gleich den kompletten Bremssattel erneuern zu müssen.
Achtung Hinweis: Diese Arbeiten sollten nur von versierten Schraubern oder einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Laut WIS ist das Zerlegen des Bremssattels (zumindest bei den US-Modellen von 80-85, bei den anderen habe ich nicht nachgeschaut) nicht zulässig/verboten. Daher gibt es in der WIS auch keine Angaben zu den Drehmomenten für die Schrauben, die die beiden Bremssattelhälften zusammen halten. 

Viele Grüße

Thorsten

Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike :-)
Folgende Benutzer bedankten sich: Doodoo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Doodoo
  • Offline
  • Premium
  • Premium
  • Porsche 911 Carrera 3,2 Baujahr: 1983
Mehr
28 Aug. 2024 12:23 #336748 von Doodoo
Hallo Thorsten sehr ausführlicher Beitrag. Ich musste aber feststellen, dass nur die hinteren Bremsbeläge quietschen, hast du die gleiche Erfahrung gemacht? Meine ATE Bremsbeläge vorne quetschen nicht?

Viele Grüße
Andreas

Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Aug. 2024 12:29 #336749 von Pete

... sondern die Kolben werden jetzt bewusst durch Pumpen mit dem Bremspedal herausgedrückt (nicht runterfallen lassen).  

Das empfehle ich dringend so nicht zu machen!
Durch das Pumpen bewegt man das Bremspedal über den sonst üblichen Weg hinweg und kann dabei feine Dichtungen im HBZ beschädigen!
Das Pumpen wird auch beim Entlüften nicht empfohlen.
Eher sollte man mit Druckluft die Kolben hinausbefördern. Dazu am besten den Bremssattel demontieren.
Natürlich muss anschl. die Anlage am besten mit einem Entlüftungsgerät entlüftet werden.

Grüße vom Bodensee
Peter

——————————————

„In der Krise beweist sich der Charakter.“ - Helmut Schmidt

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Aug. 2024 13:56 #336753 von wusel-53
Hallo Peter, ich kann und will zu deinen Ausführungen nichts gegenteiliges sagen. Nur soviel, dass ich dass so in der Ausbildung gelernt habe (deswegen muss das nicht richtig sein, aber es ist dadurch auch nie etwas kaputt gegangen). Aber die Alternative mit Druckluft ist natürlich korrekt, hatte ich erst nur nicht dran gedacht. Im eingebauten Zustand würde ich persönlich das auch nicht machen, weil ich dann die Druckluft ins komplette System blase. So muss ich also auch die Bremsleitungen abschrauben. Ich würde dann einfach das Bremspedal nicht komplett durchtreten (lassen).

Aber dein Hinweis ist natürlich richtig. Ich bin halt oft ein Pragmatiker 

Viele Grüße

Thorsten

Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike :-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.208 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.