- ▾Foren
- Sternzeit-107 SL / SLC Oldtimer
- Mercedes-Benz R/C 107 SL forum
- Lamellenfenster, Trockenkammer
Hier dürft ihr all die Experten zum R107 SL und C107 SLC alles fragen und werdet fachkundige Antworten erhalten.
Lamellenfenster, Trockenkammer
- Per
-
Autor
- Abwesend
- Senior
-
- Beiträge: 587
- Dank erhalten: 102
Ich bin dabei meine Lamellenfenster zu restaurieren.
Es gibt unter dem Fenster ein "Trockenkammer". Die
soll mit silica Kugeln gefuellt sein (siehe Bild).
So wie ich das verstanden habe, sollen die Kugeln ev. Kondenzwasser absorbieren. Kondenz könnte zB. entstehen, wenn im Coupe warm und draussen kalt ist.
Genau wie ist es gedacht dass Kondenz von oben nach unten geht, und wie kann nachher die Kondenz verschwinden ?
Hat die Kammer eine weitere Funktion ?
Ist die wichtig ?
VG, Per
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- makakay
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 461
- Dank erhalten: 39
ich wechsel das SilicaGel in der Trockenkammer bei allen Fenstern, die ich bisher restauriert habe. Bisher bin ich davon ausgegangen das damit die Restfeuchte, die sich in der Luft zwischen den beiden Scheiben befindet absorbiert und gebunden wird. Dadurch kann sich dann auch kein Kondensat im Zwischenraum bilden. Ich würde also empfehlen die Kammer zu erneuern. Nach dem Öffnen wirst du sehen das die alte Füllung komplett hinüber ist.
Grüsse
Sven
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 4182
- Dank erhalten: 1584
Eine andere Variante ist im trockenen Zustand blaues Kieselgel, das rosa wird, wenn es gesättigt ist.
Hälsningar,
Lutz
Alle Lebewesen außer den Menschen wissen, daß der Hauptzweck des Lebens darin besteht, es zu genießen.
Samuel Butler
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- topi
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1388
- Dank erhalten: 222
ich verstehe die Funktion der Kammer mit dem Kieselgel ebenso wie Sven. Hätte man den Zwischenraum evakuieren können, benötigte es solch einer "Trockenkammer" nicht.
Bisher habe ich noch nie ein Lamellenfenster ausgebaut. Mir stellt sich die Frage, wie denn das Kondensat den Weg zum Kieselgel "findet".
Die Kammer scheint mir hermetisch geschlossen.
Erfolgt der Luftaustausch bzw. die Kondensatbindung evtl. durch die kleinen Löcher im unteren Teil des Lamellenfensters? Oder sind dies Relikte des Spritzgusswerkzeugs?
Zur Verdeutlichung, was ich meine, hier ein Foto.
Gruß,
Thomas
280 SLC / Jaguar XKR-100 (LE) / Keilwerth SX90 / Ladyface M10
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Per
-
Autor
- Abwesend
- Senior
-
- Beiträge: 587
- Dank erhalten: 102
/Per
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Per
-
Autor
- Abwesend
- Senior
-
- Beiträge: 587
- Dank erhalten: 102
a. soll man die alte Silicakugeln im Ofen deaktivieren=entfeuchten, wie lange, welche Temperatur, wie verändert sich Farbe/Aussehen dabei ?
b. Wenn man das alte Material (Inhalt Trockenkammer) ersetzt, muss es eine gewisse Spezifikation silicagel sein, welche ?
c. Wie hat MB die Funktion dimensioniert, wie lange sollten die Funktion da sein, ehe das Gel nichts mehr von Feucht absorbieren kann (gesättigt)
d. Wozu ist die Kupferdraht am Trockenkammer da,fuer welche Zwecke ?
VG, Per (renoviert Lamellenfenster)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- makakay
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 461
- Dank erhalten: 39
ich glaube nicht das die Ingenieure bei Mercedes sich sehr lange mit dem Thema beschäftigt haben.
a. Nix reaktivierten im Ofen. Das Zeug ist 30+ Jahre alt. Raus damit und erneuern
b. Keine besondere Spezifikation. Schau bei Ebay und bestell 100gr (Farbe Orange). Fertig
c. Meiner Meinung nach wird da nur einmal der Luft langsam die Feuchtigkeit entzogen. Wenn die Luftfeuchte im Silicagel gebunden ist kommt keine neue Feuchtigkeit ins Fenster solange es dicht ist (ist bei deiner Isolierverglasung zuhause auch nicht anders)
d. Kupferdraht war zum Einkleben. Butylschnur wurde damit erhitzt.
Grüße Sven (der im Laufe der Jahre ca. 100 Lamellenfenster restauriert hat und dies immer noch macht)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Per
-
Autor
- Abwesend
- Senior
-
- Beiträge: 587
- Dank erhalten: 102
Tolle Antwort.
SEHR NETT + Kompetent
VG, Per
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Per
-
Autor
- Abwesend
- Senior
-
- Beiträge: 587
- Dank erhalten: 102
Eine kleine Rueckmeldung aus dem hohem Norden:
1. Habe mein rechtes Lamellenfenster runter
2. Die Scheiben kam erst mit Kratzen+Stahldraht raus (Bild), sehr riskant + schwierig
3. Habe gleich das Seitenfenster renoviert (gereinigt, geschmiert, Bewegung justiert, Leisten gereinigt, Rost entnommen, ein wenig lackiert) ; nun läuft er top, einfach/schön von oben nach unten (Bild)
4. Habe die erste Glasschiebe mit Butylpatron gemacht, ging gut, aber sehr schwierig, werde die nächsten 3 Scheiben mit Butylschnur Diam. 5 mm machen
5. Meine äussere Chromzierleiste war verbogen, das konnte ich erfolgreich richten so dass er nun perfekt passt ; sehr riskant da das Aluträger ganz/plötzlich abbrechen kann (Foto)
6. Trockenkammer: man hört beim Schuetteln die Kugeln. Der Kammer bricht ganz einfach beim Versuch ihn zu öffnen, ich habe ihn gelassen. Habe herausgefunden dass man Silicakugeln auch beim ProPhotoshop kaufen kann. Wichtigkeit des Kammers unklar, wichtiger ist sicher dass es beim Butyl dicht wird.
Und : mach/demontiere nur eine Seite nach dem anderen, dann hast du was zum Anschauen, wie es montiert ist, welche Flächen sind ersichtlich vom aussen/innen etc.
VG und Alles Gute.
Per
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Per
-
Autor
- Abwesend
- Senior
-
- Beiträge: 587
- Dank erhalten: 102
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Per
-
Autor
- Abwesend
- Senior
-
- Beiträge: 587
- Dank erhalten: 102
Möglicherweise wäre Diam. 4 mm noch besser. Alles ist nicht immer zu kaufen.
VG, Per
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Per
-
Autor
- Abwesend
- Senior
-
- Beiträge: 587
- Dank erhalten: 102
Habe gelesen und gesehen ! das Butyl dichtet aber klebt NICHT !!! Also, wenn man Butyl fuer Glas/Kunststoffrahmen benutzt, bekommt man den Effekt, dass die Scheibe von selbst (mit der zugehörigen Sauerei) rausfälllt - sobald nichts mehr die Glasscheibe festhält. Die Lösung gefällt mir gar nicht, Katastrophe.
Was gibt es das klebt UND dichtet ? Wie motivieren die Verfasser oben die Wahl von Butyl ?
Warum nimmt man nicht standard-hochqualitäts-Bausilikon. Es klebt, macht dicht, ist transparent, lässt sich wegkratzen, kann ueberall-einfach kostenguenstig direkt im Handel gekauft werden.
VG,Per
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Neckartaler
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 580
- Dank erhalten: 179
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Viele Grüße
Uwe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Per
-
Autor
- Abwesend
- Senior
-
- Beiträge: 587
- Dank erhalten: 102
Den Rat oben Butyl zu verwenden, bislang hatte ich katastrophal schlechte (teuer, kompliziert zu kaufen, kompliziert zu nutzen, total gefährlich, ultraschlechte Lösung) Erfahrungen davon.
Werde wahrscheinlich all dein eingekauften Butyl wegschmeissen. WARNUNG !
VG, Per
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Per
-
Autor
- Abwesend
- Senior
-
- Beiträge: 587
- Dank erhalten: 102
VG, Per
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Per
-
Autor
- Abwesend
- Senior
-
- Beiträge: 587
- Dank erhalten: 102
Es ging doch am Ende gut mit dem Butylschnur 5 mm grau. Das schwarze aus Patron - schrecklich damit zu arbeiten.
Zusammenfassung Renov. Lamellen und Seitenfenster:
1. Sehr schwierige, sehr zeitaufwändige Arbeit
- Die Scheiben können kaputt gehen
- Sehr viele Momente
- Sehr viele Sachen muessen mit einander abgestimmt, kontrolliert, eingestellt werden
2. Schnur, Profivariante
- Damit kann man mit den Fingern die Masse eben/richtig ins Kanal druecken
-Es scheint zu kleben + dicht machen (beides)
- Keine Sauerei
Siehe Bild.
VG, Per
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- makakay
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 461
- Dank erhalten: 39
das sieht ja alles sehr interessant aus. Ich kann dir nur empfehlen die Fenster mit 1K Scheibenkleber einzukleben. Alle anderen Kleber sind nicht wirklich dafür geeignet und die Scheiben werden im Laufe der Jahre wahrscheinlich schnell wieder undicht. Wenn du dir das nicht antun willst, kannst du mir die Teile auch gerne schicken. Aber vorher würde ich doch die Scheiben erst ordentlich lackieren. Ist doch ansonsten schade um die ganze Mühe die du dir machst.
Grüße Sven
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Per
-
Autor
- Abwesend
- Senior
-
- Beiträge: 587
- Dank erhalten: 102
Hauptzweck meiner Demontage des Lamellenfensters war :
a. Die Chromzierleiste war verbogen, falsch montiert, habe ich gerichtet, sieht nun sehr gut aus, bin zufrieden
b. Das Seitenfenster hat nicht funktioniert, das habe ich behoben/renoviert, funktioniert danach sehr gut, bin zufrieden.
Die Glasscheiben hätte ich eigentlich nicht im Fokus, habe allerdings das auch gemacht, gewechselt von schwarz auf AstralSilber auf dem Kunststoffrahmen (schwarz war eigentlich genau so gut). Heute habe ich alles erfolgreich rueckgebaut. Es war sehr schwierig mit den 2 Clips auf der Innenseite des Dach-Seitenteils ; die muessen gleichzeitig rein in je einen Loch.
Ich finde jedoch, dass fast jede grössere Arbeit beim 107er SEHR zeitaufwändig ist.
VG, Per
p.s. Das kleine Chromclip aussen oben bei dem Lamellenfenster/Chromzierleiste fehlt mir auf beide Seiten, wenn jemand dafuer Lösungsvorschlag hat .. wäre interessant
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Per
-
Autor
- Abwesend
- Senior
-
- Beiträge: 587
- Dank erhalten: 102
VG, Per
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Per
-
Autor
- Abwesend
- Senior
-
- Beiträge: 587
- Dank erhalten: 102
Bei mir hat es nur geklappt wenn ich die unteren
los lasse und erst oben die drei korrekt "ins Spur" bekomme. Es ist auch sehr eng, das Risiko besteht dass die unteren 2 Beschläge die Tuerseiten verkratzen. Bild.
VG, Per
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Per
-
Autor
- Abwesend
- Senior
-
- Beiträge: 587
- Dank erhalten: 102
Weiss jemand in welche Richtung der kleine Metallfeder (innen drin im Kunststoffgleitkomponent) sitzen soll, in Fahrtrichtung ?
Tip beim SLC-Kauf : pruefe ob die Seitenfenster korrekt funktionieren. Zeitaufwändig zu renovieren.
Zeit falls im Werkstatt gemacht, 8 Stunden pro Seite (teuer) ?
Siehe Bild.
VG, Per
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1741
- Dank erhalten: 409
ich kann Dir Deine Frage leider nicht beantworten. Ich muss Dir aber selber eine stellen:
Welche Rolle spielt die Tomate auf Deinen Bildern?
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mangouman
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 474
- Dank erhalten: 152
Oder eine interessante Art von Aberglaube.
Bin auch gespannt.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Stefan (Mango)
<•> Königlich Bayerisch <•>
Triumph Spitfire/ Porsche 911 (997s)/ 560 SL/ Kia Sportage GT Line/ BMW R NineT Classik
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Pinta
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 46
- Dank erhalten: 16
Hallo Per,
ich kann Dir Deine Frage leider nicht beantworten. Ich muss Dir aber selber eine stellen:
Welche Rolle spielt die Tomate auf Deinen Bildern?Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
kann heißen:......."wenn Sie hier kochen kann, kann ich hier auch basteln"...............
Grüße Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Per
-
Autor
- Abwesend
- Senior
-
- Beiträge: 587
- Dank erhalten: 102
Nach VIEL Arbeit der armen 107er Besitzer.
Du kannst verstehen wie viel Wein ich abends benötige.
zZ. einen Franzosen aus Corbieres (sehr delikat).
VG, Per
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Per
-
Autor
- Abwesend
- Senior
-
- Beiträge: 587
- Dank erhalten: 102
"Das Federblech sollte über den spitzeren Winkel der Schiene laufen".
Siehe Bild.
/Per
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Per
-
Autor
- Abwesend
- Senior
-
- Beiträge: 587
- Dank erhalten: 102
Besser mit Bloody Mary als blutige Bastlerhänder
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mangouman
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 474
- Dank erhalten: 152
In diesem Zusammenhang darf ich darauf hinweisen, dass nur bei Bloody Marys mit ganzen Früchten auch die Tomaten am Stück serviert werden.oder vielleicht.. der Bastler bereitet sich fuer den Abend auf einige schöne "Bloody Marys" an ....
Besser mit Bloody Mary als blutige BastlerhänderDieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Anderenfalls kommt da nur der Saft der Tomate rein.
Schluckt sich auch leichter....
Gruß Stefan (Mango)
<•> Königlich Bayerisch <•>
Triumph Spitfire/ Porsche 911 (997s)/ 560 SL/ Kia Sportage GT Line/ BMW R NineT Classik
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ▾Foren
- Sternzeit-107 SL / SLC Oldtimer
- Mercedes-Benz R/C 107 SL forum
- Lamellenfenster, Trockenkammer
- Aktuelle Seite:
-
Startseite
-
▾Foren
-
Sternzeit-107 SL / SLC Oldtimer
-
Mercedes-Benz R/C 107 SL forum
- Lamellenfenster, Trockenkammer