- ▾Foren
- Sternzeit-107 SL / SLC Oldtimer
- Mercedes-Benz R/C 107 SL forum
- Motortemperatur steigt im Stand
Hier dürft ihr all die Experten zum R107 SL und C107 SLC alles fragen und werdet fachkundige Antworten erhalten.
Motortemperatur steigt im Stand
- Borg_77
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 103
- Dank erhalten: 0
bei meinem 500er Vormopf steigt die Temperatur im Stand oder bei Stau und bei stop and go Verkehr bis leicht über die 100 Grad Markierung an. Sobald ich fahre geht es wieder runter auf 80-85 Grad.
Getauscht wurde kürzlich im Zuge einer Motorrevision die Wasserpumpe, Thermostat und der Visko Lüfter.
Ich habe gehört, dass der 500 Motor sehr warm werden soll, aber dieser Anstieg ist schon etwas beunruhigend, da man immer auf die Temp Anzeige schauen muss.
Da es diesen Kühler weder im Original noch im Nachbau gibt, könnte ich nur ein neues Netz anfertigen lassen. Bevor ich das mache, gibt es Eurer Meinung noch etwas, das den Anstieg der Temp, auslösen könnte, etwa Temperatur Schalter, oder sonstiges?
Was noch auffällt ist dier Verbrauch. Ich habe letztens bei eine Ausfahrt auf der Landstrasse um die 25l auf 100km verbraucht. Das ist doch auch kein normaler Verbrauch?!
Für Tips wäre ich sehr dankbar.
Danke und lg,
Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Albuchler
-
- Abwesend
- Senior
-
- Beiträge: 255
- Dank erhalten: 34
____________
Viele Grüße
Eike
560SL 1988 & Dodge Ramcharger 318 4x4 1984
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ZitroniX
-
- Abwesend
- Elite
-
- Beiträge: 1440
- Dank erhalten: 422
Alles könnte einfach sein, ist es aber nicht
R107 SL 380 (US) Bj 83, 930U silberblaumetallic
Gruss Andreas
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2581
- Dank erhalten: 844
Mein 380er geht im Stand, hohen Temperaturen und/oder hoher Belastung auch an die 100 Grad oder knapp drüber. Um dann auch schnell wieder zwischen 80 und 90 einzupendeln.
Und der Hinweis von Andreas zum Thermostat ist auch nicht verkehrt. Kann allerdings nicht bestätigen, ob der von Andreas angeführte der richtige ist. Habe gerade kein Xentry griffbereit.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Wahnfried
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 89
- Dank erhalten: 36
ich hatte ein ähnliches Verhalten bei meinem 380er, der Thermostat war allerdings erst kürzlich getauscht worden und schied als Verdächtiger aus. Eine Spülung des Kühlsystems sowie das vorsichtige Reinigen der Kühlerrippen von innen nach außen mittels Wasserschlauch brachten reichlich Modder und tausende von toten Insekten zum Vorschein, nach Neubefüllung des Kühlsystems waren dann die Temperaturprobleme behoben.
Viele Grüße,
Robert.
Lorenzo: R107 380 SL BJ 1982 (Europa)
Waldemar: W123 200 BJ 1982
Flossi: W111 230 S BJ 1965
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thoelz
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1610
- Dank erhalten: 266
Ist vielleicht Dein Kühler von innen oder außen etwas verstopft?
Die Anzeigen des Armaturenbrettes erlebe ich als erstaunlich präzise.
Dein Verbrauch ist leider jenseits von Gut und Böse.
Ein 500er, zumindest nach Energiekonzept, verbraucht beim normalen Fahren ca zwölf Liter. Mein Minimalverbrauch, beim sehr gemütlichen Rollen auf der Landstraße (Bremsen und Schalten vermeiden etc) waren 8,9 Liter.
Da besteht bei Dir offenbar Handlungsbedarf.
----
Gruß, Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1841
- Dank erhalten: 252
funktioniert der Visco Lüfter richtig ?
Laufen die Elektrischen Lüfter ?
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Borg_77
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 103
- Dank erhalten: 0
Thermostat wurde wie gesagt neu eingebaut von einem sehr fähigen Betrieb, der auf Oldtimer spezialisiert ist. Trotzdem werde ich ihn fragen, welcher eingebaut ist.
Viskolüfter hat er auch getauscht, was gibt es sonst noch für elektrische Lüfter?
Dass der Temperaturanstieg normal ist, kann ich mir auch nicht ganz vorstellen. Aus meiner Erfahrung steht der Zeiger immer statisch auf 85-90 Grad.
Den Kühler habe ich von innen nach außen mit einem Schlauch ausgewaschen, es war ziemlich viel Schmutz dabei, hat aber nichts gebracht.
Ich werde die Temperatur mal mit Infrarotthermometer messen, obwohl die Anzeige ja sonst bei normaler Fahrt alles richtig anzeigt, also immer bei 85-90 Grad steht.
Lg Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Borg_77
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 103
- Dank erhalten: 0
wie ist die Temperatur bei deinem 560er, geht die auch auf 100 Grad?
Lg Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Albuchler
-
- Abwesend
- Senior
-
- Beiträge: 255
- Dank erhalten: 34
Bei modernen Autos habe ich diesen Eindruck auch. Selbst im Stau und kurz bevor der Zusatzlüfter angeht, stehen da noch 90 Grad. Nach unten bewegt sich was, wenn man z.B. bei starkem Frost länger bergab fährt. Erst wenn man aus dem normalen Bereich nach oben rauskommt, geht die Anzeige in den roten Bereich. Beim SL konnte ich noch nicht beobachten, wie er sich verhält. Es war einfach nicht warm genug bisher.Dass der Temperaturanstieg normal ist, kann ich mir auch nicht ganz vorstellen. Aus meiner Erfahrung steht der Zeiger immer statisch auf 85-90 Grad.
____________
Viele Grüße
Eike
560SL 1988 & Dodge Ramcharger 318 4x4 1984
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Wahnfried
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 89
- Dank erhalten: 36
Diese Funktion dient in allererster Linie zur Beruhigung der Autofahrer, damit sie nicht bei den eigentlich ganz normalen Schwankungen der Kühlerwassertemperatur in Panik verfallen.
Als Gelegenheits-Oldiefahrer kann es daher schon mal zu hektischen Extrasystolen führen, wenn plötzlich die Kühlmitteltemperaturanzeige auf Werte über 90°C steigt - der Klassiker ist da z. B. der feierabendliche Stop-and-Go-Verkehr bei sommerlicher Hitze. Solange aber die Temperatur den roten Bereich nicht überschreitet und nach Anspringen des Lüfters brav wieder sinkt, ist alles in Ordnung, da das Kühlsystem sich genau so verhält, wie es sein soll.
Viele Grüße,
Robert.
Lorenzo: R107 380 SL BJ 1982 (Europa)
Waldemar: W123 200 BJ 1982
Flossi: W111 230 S BJ 1965
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2581
- Dank erhalten: 844
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5680
- Dank erhalten: 678
100 Grad sind völlig unbedenklich, warum wird der elektrische Zusatzlüfter den alle Wagen mit Klima haben sonst erst ab 110 Grad zugeschaltet.
Da meiner bei 35 Grad und Stadtverkehr auch gerne über die 100 Grad ging habe ich mir den Schalter für den Zusatzlüfter von 110 Grad auf 100 Grad getauscht , er springt jetzt halt früher an.
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Borg_77
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 103
- Dank erhalten: 0
Aber da ich offensichtlich nicht der einzige bin, werde ich es so lassen und weiter beobachten. Über 110 ist er gottseidank noch nie gegangen.
Dann Danke Euch allen mal für die zahlreichen Rückmeldungen.
Lg Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mapman
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 124
- Dank erhalten: 32
Hallo Jörg,Getauscht wurde kürzlich im Zuge einer Motorrevision die Wasserpumpe, Thermostat und der Visko Lüfter.
wenn ich es richtig verstanden habe, dann war die Kühlmittel-Temperaturanzeige vor der Motorrevision nicht so auffällig.
Denkbar, dass das Gesamtsystem aus Motorkühlung und Heizung/Klimatisierung nach dem Umbau nicht optimal entlüftet ist.
Einen ungewohnt schnellen Anstieg der Kühlmitteltemperatur schon bei minimaler Belastung hatte mein Fahrzeug ebenfalls mal nach dem Besuch einer Fachwerkstatt.
Dort musste der Kühlkreislauf geöffnet werden.
Ursache für das Verhalten war einfach Luft im System (ca. 1 Liter).
Die Werkstatt hatte sicherlich entlüftet, also entweder doch noch irgendwo Restluft oder ist nicht ganz nach den Reparatur-Anweisungen von Mercedes vorgegangen.
Wie korrekt entlüftet werden muss ist in der SLPEDIA zu finden: sternzeit-107.de/de/slpedia/107sl-wsm/10...-repair-instructions?
Auf jeden Fall ist bei meinem Fahrzeug nach "richtiger" Entlüfterei alles wieder wie gewohnt im grünen Bereich.
Grüße
Ralf
Fuhrpark: 380 SL US-Version MJ 82; MB 190E 2.3; VW-T5 California; Hercules MP2
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Borg_77
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 103
- Dank erhalten: 0
ja, zumindest wäre es mir damals nicht aufgefallen.
Das werde ich machen im Zuge einer Reinigung des Systems.
Danke für den Tipp.
Lg Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Maurice
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 130
- Dank erhalten: 50
Schönen Gruss,
Maurice
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Borg_77
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 103
- Dank erhalten: 0
super Video, aber bei meinem steigt die Temperatur nur im Stau oder bei stop and go Verkehr. Sobald das Auto wieder in Bewegung ist, geht die Temperatur auf 80-90 zurück und bleibt dort bis zum nächsten Stau.
Danke und lg,
Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Moerten
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 984
- Dank erhalten: 433
Gruß
Martin
_____________________________________
Lass mich, ich kann das... Oh, kaputt.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5680
- Dank erhalten: 678
Dann läuft er zu kalt, der 300er soll mindestens 87 Grad haben.Ich hatte diese Schwankungen auch mal. Als dann die Wasserpumpe fällig war, habe ich das volle Programm durchgezogen. Kühlsystem reinigen und spülen, Kühler reinigen, Thermostat und Thermostatdeckel neu (der ist beim 300er original aus Kunststoff, es gibt einen Metalldeckel als Ersatz) und dann nach Vorschrift entlüften. Seitdem ist meine Temperaturanzeige bei 85 wie festgenagelt. Auch bei über 30 Grad Außentemperatur.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Stuntman Mike
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 634
- Dank erhalten: 164
Hallo Maurice,
super Video, aber bei meinem steigt die Temperatur nur im Stau oder bei stop and go Verkehr. Sobald das Auto wieder in Bewegung ist, geht die Temperatur auf 80-90 zurück und bleibt dort bis zum nächsten Stau.
Danke und lg,
Jörg
Für mich sieht das nach einem Problem mit dem Lüfter aus.
Bei allen meinen Mercedessen blieb die Temperatur immer bei allen Fahrzuständen relativ konstant um die 90°.
Sogar beim 500 SEC den ich in den Vereinigten Arabischen Emiraten gefahren bin.
Gruß,
Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 3925
- Dank erhalten: 1488
dann prüfen ob der Zusatzlüfter anläuft die Steckverbindun 2-polig ist rechts an der Kühlerzarge eingeclipst
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder nichts
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mapman
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 124
- Dank erhalten: 32
beobachte mal den Kühlmittelstand im Ausgleichsbehälter bei unterschiedlichen Betriebszuständen (Motor kalt/ warm/ heiß; Motor an/ aus).
Das Niveau vom Füllstand sollte mehr oder weniger immer konstant bleiben.
Sollstand ist an der auffälligen, umlaufenden Kante vom Behälter:
Sollten dagegen erhebliche Schwankungen zu beobachten sein (mal deutlich mehr oder weniger; kalt wieder auf Soll-Niveau),
deutet dies auf eine größere Menge eingeschlossener Luft im Kühlkreislauf hin.
Dann wäre das Entlüften nach dem Teiletausch nicht ganz erfolgreich gewesen.
Wesentlich ist, dass beim Entlüften der Heizungskreislauf mit einbezogen wird.
Viel Erfolg wünscht
Ralf
Fuhrpark: 380 SL US-Version MJ 82; MB 190E 2.3; VW-T5 California; Hercules MP2
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Stuntman Mike
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 634
- Dank erhalten: 164
Gruß,
Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Borg_77
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 103
- Dank erhalten: 0
werde ich machen.
Danke und lg,
Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Borg_77
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 103
- Dank erhalten: 0
Danke und lg Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Borg_77
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 103
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Stuntman Mike
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 634
- Dank erhalten: 164
Wobei ene Reinigung des Kühlsystems nie eine schölechte Idee ist.
Steht bei mir auch noch auf der Liste ...
Gruß,
Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ▾Foren
- Sternzeit-107 SL / SLC Oldtimer
- Mercedes-Benz R/C 107 SL forum
- Motortemperatur steigt im Stand
- Aktuelle Seite:
-
Startseite
-
▾Foren
-
Sternzeit-107 SL / SLC Oldtimer
-
Mercedes-Benz R/C 107 SL forum
- Motortemperatur steigt im Stand