- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 1
Fernlicht links ohne Funktion
- Sonja
- Autor
- Offline
- Frischling
-
bj.1984
habe ich folgendes Problem
Fernlicht vorne links ist ohne Funktion
Birne ist ganz Sicherung ist ok
wenn ich bin Ablendlicht auf Fernlicht schalte bleibt es vorne links dunkel
hat vielleicht schon einmal jemand von euch das gleiche Problem gehabt
Gruß Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sonja
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 1
Strom kommt an auch für Fernlicht sobald ich den Stecker auf den Kontakt der Birne schiebe bricht die Spannung von 12 Volt auf Null Volt zusammen
Ich habe schon mehrere Birnen durchgerauscht die sind auch ganz
Aber immer dasselbe ohne Birne ist Spannung da mit Bitne bricht sie weg
Gruß Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans-Jürgen
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1351
- Dank erhalten: 420
Kurzschluß / Kabelkontakt im Stecker ?
Gruß aus dem Kraichgau / Baden
Hans-Jürgen
350 SLC ohne V ( Z ) erfallsdatum / 107er werden nicht Älter sie wechseln höchstens den Besitzer

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
Sicherung dazu heraus nehmen und die Kappen reinigen bzw. gleich tauschen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Edgar_Markus
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1274
- Dank erhalten: 24
mach mal den stecker auf und reinige die kontakte. bei mir hatte da eine kleine spinne (!) mal über den winter ein nest gebaut.
Edgar
Lebst Du nur oder schraubst Du schon?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sonja
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 1
zusammen ich komme einfach nicht weiter mit dem Fernlicht links was nicht funktioniert
Ich habe alle Stecker gereinigt
Sicherungen überprüft
Die Sicherungen 17,18,19 und 20 haben Spannung
wenn Ablendlicht eingeschaltet ist oder Fernlicht
Also da ist definitiv kein Fehler
Kann mir jemand einen Schaltplan zukommen lassen
auf welchem Steckplatz sitzt das Relais
oder sind es zwei
mein Sl ist ein 500 Bj.2014
wurde nach Japan exportiert
schon mal
Vielen Dank im Voraus
Gruss Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ZitroniX
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1855
- Dank erhalten: 563
Alles könnte einfach sein, ist es aber nicht
R107 SL 380 (US) Bj 83,
silberblaumetallic 930
Gruss Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sonja
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 1
Habe die Sicherungen schon getauscht
Immer noch das gleiche
Gruß Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Per
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 820
- Dank erhalten: 173
Bei mir ist Fernlicht rechts tot.
Wenn ich Fernlicht einschalte scheint anstelledessen Parklicht.
Gleiche Frage: was soll ich untersuchen?
VG, Per
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sonja
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 1
erstmal Vielen Dank
ich werde morgen eine Bypass Leitung von der Sicherung zur Lampe legen normal müsste der Fehler damit behoben sein
Gruss Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Banane66
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 772
- Dank erhalten: 215
zu Beginn kurzer Hinweis zu Spannung und Strom. Spannung liegt an und Strom fließt. Strom kann nur fließen wenn Spannung anliegt.
Aber das hilft Rainer so auch nicht weiter. Wenn bei dir ohne Glühlampe Spannung anliegt und diese unter Last (Lampe gesteckt) zusammenbricht, hast du auf dem Weg von der Batterie (Akku) irgendwo einen zu hohen Übergangswiderstand. Wenn du Glück hast und zum Testen eine kleine 5 Watt (oder weniger) Lampe nimmst leuchtet diese. Das Problem ist mindestens ein zu hoher Übergangswiderstand in der Leitung, an dem dann mehr oder weniger viel Spannung abfällt und dadurch nicht mehr am Verbraucher (Lampe) ankommt. Wie man schon schrieb sind die Sicherungen oft der der Grund, aber auch die Aufnahme der Sicherung, sowie der Anschluss der Zu und Ableitung kann den zu hohen Übergangswiderstand erzeugen. Verfolge die Spannung laut Stromlaufplan bei EINGESCHALTETEN Fernlicht. Für die Masse, gilt natürlich das Gleiche.
Liebe Grüße
Klaus
Wenn Gott gewollt hätte, dass wir Benzin sparen,
hätte er uns dann den V8 geschenkt?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4897
- Dank erhalten: 1972
der Übergangswiderstand muß irgendwo auf dem Weg von Batterieplus zur Lampe liegen. Würde er auf der Masseseite liegen, würde die Spannung an der Plusseite der Lampe nicht zusammenbrechen.
Hat der 500er ein Lampenkontrollgerät? Dann könnte der Wurm auch dort stecken.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2194
- Dank erhalten: 369
hast Du die Sicherungen erneuert ?? Nicht das ein Haarriss in der Sicherung ist .
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PYG40
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 77
- Dank erhalten: 33
Der Kabelbaum zum Scheinwerfer links kommt von der Beifahrerseite und läuft unter dem Schließblech am Kühler nach links.
Die Japaner haben häufiger "Zubehör" nachgerüstet wie z.B. Radarwarner. Möglicherweise wurde beim Einbau solcher Zubehörteile
der Kabelbaum getroffen oder eingeklemmt und entsprechendes Kabel ist nun durch Korrosion durch.
Scheuerstellen sind auch auf der Beifahrerseite nicht unüblich, am Batteriehalter, Waschbehälter usw.
Gruß
Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1735
- Dank erhalten: 541
der 500er sollte laut der Angaben noch kein Lampenkontrollgerät haben. Laut Schaltplan kommt die gemeinsame Plusleitung zum Sicherungskasten und wird dann auf die Sicherungen für links und rechts (17 und 18?) verteilt.
Damit kann der Fehler nur von der Sicherung für das linke Fernlicht bis zur Lampe sein. Ist eventuell auch nur das Anschlußkabel auf der Rückseite des Sicherungskasten locker? SInd da die Kontakte verschraubt?
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2752
- Dank erhalten: 1907
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
wer hat nicht solch Teile liegen , inkl. kompletten Kabelbaum .
mfg Günter Trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Drydiver
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 174
- Dank erhalten: 45
gibt es auch ein irgend ein Teil welches du nicht auf Lager hast ?
gruß Paul
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Drydiver
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 174
- Dank erhalten: 45
ich schaue heute Abend mal nach einen Schaltplan ( PDF) sende mir mal deine Mail in PN bitte zu.
Gruß Paul
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4897
- Dank erhalten: 1972
Da hätte ich sogar sehen können, daß der 500er Bj. 84 kein Lampenkontrollmodul hat .....
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ZitroniX
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1855
- Dank erhalten: 563
Alles könnte einfach sein, ist es aber nicht
R107 SL 380 (US) Bj 83,
silberblaumetallic 930
Gruss Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sonja
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 1
Es ist aren die Sicherungen
Ich habe alles nochmal gereinigt
Jetzt funktioniert es wieder super
Vielen Dank
Für die Hilfe
Gruß Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2194
- Dank erhalten: 369
war eine Sicherung gebrochen oder nur oxydiert ?
mach alles richtig sauber und ersetze alle Sicheungen durch neue echte Porzelansicherungen , dann hast du wieder Jahre Ruhe.. Kein Plastiksicherungen nehmen
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Albuchler
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 562
- Dank erhalten: 114
____________
Viele Grüße
Eike
560SL 1988 & Dodge Ramcharger 318 4x4 1984
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe E.
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 731
- Dank erhalten: 248
ich vermute die Keramiksicherungen bleiben formstabil auch bei höheren Temperaturen und sorgen so für einen dauerhaft besseren Kontakt im Sicherungshalter.
Grüße aus Hockenheim,
Uwe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sonja
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 1
War keine Keramik
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2194
- Dank erhalten: 369
Mercedes hatte früher in unsere SL nur Keramik Sicherungen eingebaut.
Leider gibt es auf dem Markt auch welche die Kermik heißen aber aus Plastik sind !!
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PYG40
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 77
- Dank erhalten: 33
Übergangswiderständen an den Sicherungen wird das Ganze auch gerne mal warm und da hat es die Plastiksicherungen schon
zur Verformumg gebracht. Das Gleiche passiert bei einer ausgelasteten Sicherung im oberen Sicherungsbereich 16 oder 25 Ampere.
Der Keramikträger kann auch die Wärme besser ableiten.
Gruß
Klaus.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Albuchler
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 562
- Dank erhalten: 114
____________
Viele Grüße
Eike
560SL 1988 & Dodge Ramcharger 318 4x4 1984
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.