Sprache auswählen

Plastikstutzen am Kühler abgebrochen

Mehr
21 Mai 2005 10:08 #26055 von Detlef300SL
Plastikstutzen am Kühler abgebrochen wurde erstellt von Detlef300SL
Morgen allerseits,
gestern musste ich die Rückfahrt von Arbeit (freu Wochenende) jäh unterbrechen.
Erst leichter Temperaturanstieg Kühlwasser, dann erste Wölkchen aus der Motorhaube. Nur noch 5 km bis nach Hause. Es stellt sich die beißende Frage, ob die rettende Garage noch zu erreichen ist. Beherzt weitergefahren, sch..... die Ampel zeigt rot, muss 1 min warten, Heizung auf volle Pulle, noch viel mehr Dampf Kühlmitteltemperatur über 100 Grad, Puls 180.
Hirn und Geldbörse entscheiden, dass neuer Motor zu teuer ist. Also rechts ran, Maschine stopp.
Der dicke Schlauch oben am Kühler ist ab, der halbe Anschlußstutzen steckt noch drin. Das Kühlwasser hat den Motorraum in eine Tropfsteinhöhle verwandelt.
Der Schlauch läßt glücklicherweise noch so gerade mit der Schelle am verbleibenden Stück fixieren. Frau muss Wasserkanister bringen, Sohn ist sauer, dass deswegen seine Bolzgruppe ausfällt. 7 Liter! (von nachgefüllt, dann ab nach Hause.

Welche Möglichkeiten gibt es zur Reparatur?
Oder ist gleich ein neuer Kühler fällig (schluck)?

Happy Weekend
Detlef

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Mai 2005 10:54 #26056 von matze
Hallo Detlef,

die einzig dauerhafte Reparaturlösung, die ich bei dem Problem sehe, ist ein eingepasstes Rohrstück, welches mit den Bruchstücken verklebt wird.
Als kurzzeitige Rep.lösung habe ich, bei dem selben Problem, die Schlauchschelle ganz nach vorn an den Kühler geschoben und festgeschraubt (hat bei mir dann ca. 800km gehalten)

Viel Erfolg
Matthias

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Frischling
  • Frischling
Mehr
21 Mai 2005 12:35 #26057 von
Moin,

da das Plaste ist, wird das wahrscheinlich nie richtig halten wenn du verschst, den Stutzen zu kleben. Notlösunf, alles schön reine machen und den Schlauch auf den Stutzen kleben UND mit Schelle sichern.
Mit gutem Kleber könnte das halten, Gummi auf Plaste....hin ist der Stutzen eh.

Willy[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Willy am 21-05-2005 12:36 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Mai 2005 16:35 #26058 von driver
Hallo Detlef,
Würde ca. 4mm hinter Abbruchstelle eine kleine Vertiefung in den Reststutzen fräsen oder feilen , dann eine schmalere Schelle verwenden, die wenn richtig angezogen nicht über die reingefräßte
Rille abrutschen kann, eventuell ist ein neuer Kühlschlauch wegen
der Verformung durch die alte Schelle auch noch angebracht.
Viel Glück bei der Reperatur,
Wolfgang

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Mai 2005 17:17 #26059 von Adil
Hi Detlef, ich empfehle einen neuen Kuehler. Dann ist die Angelegenheit fuer lange Zeit erledigt. Gerade bei einem Cabriolet finde ich austretendes Kuehlwasser gefaehrlich. Bei katastrophalem Verlust ueber den oberen Stutzen kann wasser aus dem Motorraum austreten, ich habe das selbst schon erlebt. Der Beifahrer kann dabei Wasser abbekommen.

Gruss,
Adil

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Mai 2005 18:25 #26060 von Detlef300SL
Detlef300SL antwortete auf Plastikstutzen am Kühler abgebrochen
Liebe Kühlerspezies,
wenn ich euch richtig verstehe, erscheinen alle Modifikationen an dem verbleibenden Anschlußstück nur eine Frage der Zeit zu sein, bis meine Frau wieder Wasserschlepper spielen darf .

Lösung 1 (z.Z. realisiert) Schlauch am Reststück mit Schelle fixiert:
Matthias hats auch versucht, hält 800 km. Offensichtlich ist der Wulst (halber Radius) an dem abgebrochenen Stück insofern wichtig, dass sich Schlauch und Schelle auf Dauer nicht losrütteln können.
Den Schlauch zusätzlich kleben? Willy, ich rechne nicht damit, dass die zusätzliche Klebung meiner Frau das Wasserschleppen längere Zeit erpart .

Lösung 2:
Eine brauchbare Nut in das Reststück zu fräsen und eine schmalere Schelle ist eine gute Idee .
Habe gerade mal die Wandstärke gemessen. Es sind leider nur 2,7 mm, so dass das Fräsen einer neuen Sollbruchstelle gleichkommt.

Lösung 3:
Schluck, neuer Kühler, Euros adé, aber wenigstens bleibt einem die 100 Grad-Dusche erpart.

Lösung 4:
Lösung 1 umsetzen und sicherheitshalber 8 Liter Wasser im Kofferraum bunkern.

Läuft das Wasser im Kühler denn nur durch Plasik? Irgendwo muss doch ein Übergang von dem Plastikstück zu Metall sein
?

Ist der Kühler nicht auch ein Puzzle aus mehreren (Ersatz-) Teilen?

Danke und einesicherelösunganstrebend
Detlef

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Mai 2005 19:19 #26061 von driver
Hallo Detlef,
5mmm eingefräßt dürfte keine Sollbruchstelle ergeben und sollte den Schlauch auch dauerhaft vom Abrutschen bewahren, so würde ich es machen, ein neuer Kühler ist natürlich die bessere Lösung,
da gibt es vielleich auch ein günstiges Ersatzteil beim Kühlerbauer.
Ich habe vor zwei jahren einen neuen Kühler für einen 280er,
Typ 123 gekauft und war echt überrascht für das Teil nur 120 Euro
bezahlen zu müssen. War ein 1a nachbauteil aus Belgien.
Grüße Wolfgang

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Mai 2005 20:54 #26062 von matze
Hallo Detlef,
nochmal zu meinem ersten Vorschlag:
lass Dir von einem Freund, der ne Drehbank besitzt (vieleicht hast Du ja auch selber eine), ein Rohrstück drehen, welches sich satt in BEIDE Bruchstücke einsetzen läßt (ähnlich einem Staubsaugerrohr).
Setze jetzt Dein Puzzle, getränkt mit einem guten Kleber zusammen und Du hast die nächsten 50 Jahre Ruhe (bis sämtliche Kühlrippen weggegammelt sind).
Der Vorschlag zwei erfordert viel Glück wegen des Anzugsdrehmoments (kann durchaus mal abrutschen)und kann furchtbar in die Hose gehen, wenn z.B. infolge Versprödung, der Reststutzen bricht!

Gruß
Matthias

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Mai 2005 22:10 #26063 von Detlef300SL
Detlef300SL antwortete auf Plastikstutzen am Kühler abgebrochen
Hi Matthias,
erst mal sorry, dass ich auf deinen Vorschlag gar nicht eingegangen bin .

Das lange Wochenende steht vor der Tür, super Wettervorhersage und der SL in der Garage mit fragwürdiger Kühlerreparatur. Diese Situation hat mich heute Abend dann doch zu deiner "Geiz ist Geil" Methode inspiriert.

Eine Drehbank war außer Reichweite. Trotzdem ab in den Baumarkt, ne 28 Kupfermuffe und Komponentenkleber gekauft. Die Muffe hat außen 30 mm und musste auf 28,5 mm reduziert werden. Abschmirgeln dauert ewig, also längs eine Nut reingesägt und mit der Feile verbreitert bis es mit zusammendrücken paßt. Jetzt nur noch die Muffe auf 28 mm Länge gekürzt, Kleber überall und fertig.

Der abgebildete Kleber kann bei bis zu 200 Grad aushärten, gehe also davon aus, dass er bei schlappen 100 Grad Kühlwassertemperatur nicht wieder weich wird.

Melde mich spätestens in 50 Jahren wieder .

Danke nochmal für den Tipp!

Gruß Detlef


PS: Trotzdem fährt die ersten Kilometer vorsichtshalber der Wasserkanister mit.


[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Detlef300SL am 08-08-2007 08:55 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Mai 2005 08:49 #26064 von Detlef300SL
Detlef300SL antwortete auf Plastikstutzen am Kühler abgebrochen
... wie bitte ging doch gleich der Trick, dass die Bilder direkt im Text angezeigt werden?

Detlef

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.135 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.