- ▾Foren
- Sternzeit-107 SL / SLC Oldtimer
- Mercedes-Benz R/C 107 SL forum
- Einstellung des Kofferraumdeckels
Hier dürft ihr all die Experten zum R107 SL und C107 SLC alles fragen und werdet fachkundige Antworten erhalten.
Einstellung des Kofferraumdeckels
- neunzehn71
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 3
Ich habe seit dem Kauf meines 450 SL das Problem, dass der Koferraumdeckel zu niedrig sitzt. Man kann es auf den angehängten Bildern gut erkennen.
Wie kann das vernünftig eingestellt werden?
Es gibt an der korrespondierenden Schließfalle am Heckträger keine Langlöcher oder andere Möglichkeiten.
Schöne Grüße
Jan
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Doodoo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1950
- Dank erhalten: 272
Viele Grüße
Andreas
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mike 560
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 312
- Dank erhalten: 167
Das sieht gleichmäßig aus,Schließfalle 5mm höher dann passt das doch.
Gruß Mike
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RKHP
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 202
- Dank erhalten: 54
Hast Du auch ein Bild von hinten? Dann könnte man gut sehen, ob der Deckel zu tief schließt. Ich denke aber auch wie Mike, dass es nicht verzogen ist.
Falls Du die Schlossfalle versetzt, schraube vorher ein Rücklicht raus. Manchmal verklemmt sich etwas beim Schließen der versetzten Falle und der Bolzen öffnet nicht durch Druck auf den Knopf. Durch das fehlende Rücklicht hast Du dann noch Zugang zum Kofferraum von innen.
Falls Du unsicher bist, kann auch ein erfahrener Karrosseriebaubetrieb/Lackierer helfen.
Gruß Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2168
- Dank erhalten: 1248
also ich würde mal einen Blick in das Schloss werfen ,ob das Gummi vorhanden ist , und zum Ausgleich ,wurden immer
Ausgleichplatten verwendet ,
(Gummi über den silbernen Ausgleichplatten)
mfg Günter Trunz
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- neunzehn71
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 3
Ich denke auch nicht, dass der Deckel verzogen ist, da das Problem gleichmäßig und beidseitig auftrifft. Die Innenseite sieht auch unbeschädigt aus.
Ich habe mal ein Bild vom Abschluss der Chromleiste über dem Rücklicht angehängt. Ob der Deckel zu tief schließt kann ich mangels Referenzen nicht beurteilen.
Ich habe sowohl die Schließfalle, als auch das Schlossblech am Heckträger demontiert. Nirgends sind Futerbleche hinterlegt. Der Gummianschlag ist vorhanden, aber ersatzwürdig.
Ich nehme an,die Futterbleche werden Koferraumdeckelseitig montiert?
Ansonsten kann ich feststellen, dass der Vorbesitzer die Schlossteile, sowie den Träger oberflächlich mit Bitumen eingenebelt hat . Bin mal gespannt,was mich darunter erwartet.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Schöne Grüße
Jan
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Beiträge: 3925
- Dank erhalten: 1488
Daher würde ich es mal mit unterlegscheiben versuchen bis der Deckel in Z sauber passt und daraus ermitteln was du an Unterlagen haben solltest
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder nichts
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- citroen
- Abwesend
- Senior
-
- Beiträge: 858
- Dank erhalten: 288
vergesse nicht dien Rückleuchten komplett aus zu bauen.
Es ist kein Spaß wenn das Schloss verklemmt.
Gruß aus Hamburg, Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1393
- Dank erhalten: 399
der Deckel ist eindeutig zu tief, die Fuge zum Abschlußblech ist viel zu klein. Kann man hier ganz gut sehen: oudemercedesbrochures.nl/R107_Bilderdienst_0471.html
Nach dem Korrigieren ist halt die Frage, ob deine Deckeldichung dann noch dicht ist.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- texasdriver560
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1851
- Dank erhalten: 849
und nur für den Fall das der Deckel dann zu bleibt, erst hier mal lesen!
sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/2054...nicht-oeffnen#202075
Gruß Ralf
.......und Tschüss
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1132
- Dank erhalten: 413
da fehlen auch aus meiner Sicht die Ausgleichsplatten, warum auch immer. Die kommen zwischen Deckel und öse. Unterlegscheiben, wie Rolf schreibt, ist ein guter erster Ansatz; die Platten bekommst Du vielleicht noch irgendwo - Sl Schlachthof, Günter? Ich würde zur Passung den Deckel mit gedrücktem Knopf nicht zuschnappen lassen. Wenn er klemmt ist Mist, aber da musst Du wohl durch ...
Vielleicht wurden die Bleche einfach deswegen entfernt, weil die Dichtung nicht richtig dichtete; in der Öse sieht man ja auch Rost. Ob die Dichtung gut abschliesst, kannst Du mit Kreide testen, die einfach auf die Dichtung auftragen.
Viele Erfolg Michael
Romeo: R107 280SL
Juliette: C123 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1698
- Dank erhalten: 395
wie man an dem rechteckigen Ausschnitt für die Kofferraumleuchte erkennen kann, handelt es sich um einen späten Kofferdeckel ab Bj. 1985.
Dieser wurde beim Einbau in Dein Auto wohl nicht eingepasst. Es fehlen ganz eindeutig die Distanzplatten.
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2168
- Dank erhalten: 1248
Falls Teile getauscht werden ,würde ich das Bomoro aus Aluminium auf jeden Fall erhalten , das haben nur die ganz
frühen Modelle .
mfg Günter Trunz
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1132
- Dank erhalten: 413
mit Franks und Günters Beiträgen wird es klar - Deckel getauscht, dabei Mopf Deckel gegen frühen Vormopf Deckel getauscht und die Schliessgarnitur übernommen. Hatte mich auch schon gewundert, warum die Leuchte mit den Kabeln so gefrickelt aussah, jetzt ist es klar. Von daher denke ich, dass die Bitumenschicht zumindest bezüglich des Deckels irrelevant ist; da wurde wohl mal versucht, den alten Deckel zu bearbeiten inkl. Garnitur. Vielleicht war die Dichtung undicht und der Deckel hat innen begonnen aufgrund von Kondenswasser zu rosten; alles schon gesehen. Weg"machen" würde ich das Bitumen allerdings schon, habe aber keine Ahnung, was Bitumen löst.
VG Michael
Romeo: R107 280SL
Juliette: C123 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1841
- Dank erhalten: 252
Mir schein aber auch , daß die Rückleuchte nicht richtig eingepasst ist und daher eventuell undicht ist. Hatte der mal einen Unfall hinten ?? Schau dir das Heckblech mal genauer an.
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ▾Foren
- Sternzeit-107 SL / SLC Oldtimer
- Mercedes-Benz R/C 107 SL forum
- Einstellung des Kofferraumdeckels
- Aktuelle Seite:
-
Startseite
-
▾Foren
-
Sternzeit-107 SL / SLC Oldtimer
-
Mercedes-Benz R/C 107 SL forum
- Einstellung des Kofferraumdeckels