- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 0
Unterbodenschutz (die 100. Folge)
- beule10
- Autor
- Offline
- Junior
-
ich habe meinen SL jetzt vom Trockeneisstrahlen zurück, neben sauberen Metallteilen erblicke ich jetzt auch den grauen Originalunterbodenschutz und natürlich die Stellen, wo er infolge Rost abgeblättert ist. Meine Idee wäre nun, diese Roststellen abzuschleifen bis auf das blanke Metall, POR 15 in Hellgrau zu lackieren und danach das Ganze mit dem transparenten Permafilm A Unterbodenschutz zu streichen. Ich wollte den noch gut erhaltenen Originalunterbodenschutz belassen nur mit dem Permafilm A transparent auch dort überstreichen. Was meint ihr? Das Teroson (ich glaube so hieß der Originalunterbodenschutz von Bayer) gibt es glaube ich nicht mehr.
Danke für eure Tipps,
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
ich habe gerade keine Lust, mich zum 100. mal zu wiederholen. Guck doch einfach mal im Forum.
Gähnend
Michael[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Abt-Hugo am 13-05-2005 13:18 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- beule10
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 0
ich weiss, es klingt langweilig, vielleicht habe ich mich auch undeutlich ausgedrückt. Meine Frage ging in die Richtung, warum sollte ich den noch guten kompletten Unterbodenschutz abschleifen, wenn ich auch nur partiell ausbessern kann ? Frage ist, hat das jemand gemacht ? Alle Beiträge, die ich finde raten immer pauschal, alles runter und komplett neu, klingt einfach aber sehr aufwendig, vielleicht geht es auch einfacher ?
Enttäuscht,
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
das ist letztlich eine Glaubensfrage.
Wenn Du neuen Unterbodenschutz aufbringen willst, würde ich aber auf jeden Fall eine Vorbehandlung mit einem äußerst kriechfähigen Konservierungsmittel durchführen, das dann in die nicht erkennbaren Ritzen des alten Unterbodenschutzes gelangt und dahinter vorhandenen Rost von der Sauerstoffzufuhr abschließt. Dann mit UB versiegeln.
Puristen werden jetzt sicher aufheulen und lieber mit dem Spachtel alles mögliche abkratzen wollen.
Ist eben eine Glaubensfrage.
Grüße, HM
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- beule10
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 0
Hat denn vielleicht jemand schon so gehandelt wie beschrieben (also nachgebessert und nicht alles neu gemacht) und hat mehrjährige Erfahrungen mit dieser Verfahrensweise (positiv oder negativ)?
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Die Radikalmethode ist der Weg des Enthusiasten, ein wenig irrational, gewiß, aber nicht ohne Reiz.
Grüße, HM
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Der von mir genannte Weg kennzeichnet die Methode der Profis: Sie ist vollkommen pragmatisch am Ergebnis orientiert. So arbeiten kommerzielle Anbieter.
Die Radikalmethode ist der Weg des Enthusiasten, ein wenig irrational, gewiß, aber nicht ohne Reiz.
Hey HM,
Dir brennt heute wohl der Kittel, oder? Die, von Dir beschriebene, Methode stellt lediglich Pfusch dar. Jeder, der schon einen völlig blanken Unterboden gesehen hat, weiß, daß der meiste Rost in den Falzen unter der PVC-Schicht hockt. Wenn man nicht alles runterzieht, erfährt man das erst, wenn es beim Fahren anfängt von unten zu ziehen.
Jede saubere Teil- und Komplettrestaurierung beinhaltet das komplette Entfernen des U-Schutzes - egal, ob vom professionellen oder vom enthusiastischen Handwerker durchgeführt.
@Bernd: Mach es so, wie Du Lust und Laune hast. Gewißheit erhälst Du aber nur bei einer Methode.
Jeder, wie er will
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Michaels absolut vorhersehbare Reaktion hat etwas zwanghaftes, der Mann wird schon nervös, wenn irgendwelche unsichtbaren Blechschrauben nicht original sind.
Ich jedenfalls bleibe bei meiner Aussage.
HM
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
habe dies heute mal von der 107 Freunde hierher kopiert
Geht es hier einfach so weiter, ist das Forum auf Dauer zur Bedeutungslosigkeit verurteilt, da sich hier alle auf zur Steinzeit machen werden. Und da finde ich persönlich es wirklich schlimm.
Warum sabbelst du dann hier rum?
Miau
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- beule10
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 0
Bei mir sind vielleicht nach der Trockeneisstrahlung 3 Stellen mit einer Fläche von ca. 10 Quadratcentimetern aufgetaucht, keine Durchrostung o. ä., der rote Rostschutzlack darunter ist sogar noch teilweise erhalten. Deswegen den kompletten Unterbodenschutz abzuschleifen halte ich aus meiner Sicht erstmal für sehr aufwendig, daher meine Frage.
Hoffend,
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Geht es hier einfach so weiter, ist das Forum auf Dauer zur Bedeutungslosigkeit verurteilt, da sich hier alle auf zur Steinzeit machen werden. Und da finde ich persönlich es wirklich schlimm.
Warum sabbelst du dann hier rum?
Ich übe schon mal für den Fall, daß Du drüben weiterhin so einen Blödsinn postest.
Amüsiert
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
habe mir eben Deine " Restaurierung" angesehen....
Punkt 1: Scheibenwischer gewechselt.....uuui
In diesem Sinne
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
mache es so, wie Du es schon beschrieben hast.Dort wo Du es siehst den US runter bis auf´s Blech, fett Rostschutz drauf und US wieder beiarbeiten.
Wenn Dir andere erzählen, den ganzen US abzukratzen, überlies es, es ist Unsinn, soetwas erziehlt man nur, wenn man den Unterboden sandstrahlt, dafür müssen aber beide Achsen und der Motor nebst Kabelbaum und anderem Gerödel raus.
Martin
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Miekaesch am 13-05-2005 19:55 ][ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Miekaesch am 13-05-2005 20:09 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- inox
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 533
- Dank erhalten: 0
wenn du den Unterbodenschutz ausbessern willst, dann entferne das Zeugs an den betroffenen Stellen mit dem BOSCH-Elektroschaber,..schnell, gut, und sauber! Entrosten,Rostvorsorge machen,z.B. FERTAN nach Anleitung!!,.fettfrei,.. 98%Zinkstaub drauf und dann das BESTE, was auch DC verwendet.vonINNOTEC entweder mit "GUN-Sealer" Kartuschen(mußte aber auch die spez. Kartuschenpistole haben) oder den SEALER zum Streichen.
Mit der Kartuschenpistole kannst Du auch verschiedene Strukturen aufbringen.Lass Dich mal von der Fa. Pannenbecker in Moers beraten und schaue ins Netz.
So würde ich es immer wieder machen, aber jeder nach seiner Fasson.
INOX...Walter ...dem SL nur das Beste.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chris300SL
-
- Offline
- Senior
-
Da wir jetzt schon zwei grundprinzipien gesehen haben und die meinung recht polarisiert, stelle ich jetzt mal meine lösung zu dem problem vor:
Also MEINE methode, so wie ich sie schon immer mache und es noch nie bereut habe sieht so aus:
Den Unterbodenschutz nur an und um den KRITISCHEN stellen (wenn man schon mehr als einen mercedes ins leben zurückgerufen hat, merkt man, dass es bis auf ein paar unregelmässigkeiten fast immer dieselben stellen sind, wurscht welches baumuster) sauber entfernen, das sind eben wie michael sagte, sämtliche falze, vom außenschweller-unterboden, längsträger vorne-unterboden, längsträger vorne-stehblech usw.
Wenn irgendwo etwas rostiges oder eine wunde des US erkennbar ist, muss man diese natürlich freilegen und versorgen..
Dann hat man ein ruhiges gewissen, dass man keinen rost überspritzt und muss trotzdem nicht 9 quadratmeter gummi abkratzen!
An den glatten großen flächen habe ich noch nie abgekratzt, weil diese autos dort auch nie rosten.
so, und jetzt bitte über mich herfallen
liebe grüsse
chris
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
On 2005-05-14 02:02, Chris300SL wrote:
An den glatten großen flächen habe ich noch nie abgekratzt, weil diese autos dort auch nie rosten.
so, und jetzt bitte über mich herfallen
liebe grüsse
chris
Moin Chris,
genau so ist das. Es gibt Stellen und Ecken am 107, die rosten wie blöde, wenn man die erkennt und im Griff hat, ist alles im grünen Bereich.
Gibt viele Allesausenandernehmer in unserer Gemeinde, sie haben halt Spaß daran, ist doch ok....hab von Leuten gehört, die lassen funktionierende Motoren zerlegen und freuen sich, wenn sie nachher noch funktionierender sind....hätte ich auf sie gehört, dann würde mein Motor schon vor 5 Jahren zerlegt worden...er weiß aber nichts davon und er läuft noch immer wie ein Dop, so wie vor 5 Jahren auch....
Willy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
ich sehs so, wer sich die Wahnsinnsarbeit angetan hat, den kompletten Unterbodenschutz zu entfernen(habe ich im übrigen
auch schon mal gemacht), muß sein Tun natürlich auch rechttfertigen und so wird hier jeder belehrt wie es denn richtig zu
machen ist. Ich halte es jetzt so ,das ich einmal im Jahr den Wagen nach gründlicher Unterbodereinigung von unten inspiziere und wenn Auffälligkeiten zu sehen sind partiell
ausbessere. Fahre seit über 25 Jahren Oldies und mir ist dabei noch keiner unterm Arsch weggerostet.
Grüße Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- beule10
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 0
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- IngoM
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 36
- Dank erhalten: 0
ich habe vor 6 wochen den gesamten U Schutz von meinem 111qp entfernt. o.k. bj 65 aber so ähnlich habe ich es auch schon bei bj.79 gesehen: Stellen die augenscheinlich perfekt wirkn waren unterrostet. und das auch an stellen die nirgendwo anschluß haben, z.b. in der mitte des beifahrerfußraumes...............fand ich schon sehr erstaunlich!
ich kann also nur jedem raten alles zu entfernen!
Ingo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- beule10
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 0
danke für deinen Beitrag, kurze Frage dazu, hätte bei dem Trockeneisstrahlen an diesen Stellen nicht der Unterbodenschutz abfallen müssen (wenn Rost darunter gewesen wäre). Oder anders gefragt, ist das Trockeneisstrahlen nicht irgendwie auch ein Nachweis dafür wo defekte Stellen mit darunterliegendem Rost sind?
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
habe mir eben Deine " Restaurierung" angesehen....
Punkt 1: Scheibenwischer gewechselt.....uuui
Hey Martin,
Du hast den Sinn meiner Gallerie leider nicht erkannt. Schade.
Damit Du aber auch weiterhin was zu meckern hast, habe ich meine Gallerie unter Punkt 1, extra für Dich , ergänzt.
Hier gehts zu meiner Gallerie
Nochmal zurück zu Bernds Frage: Ich habe bisher vier Oldie-Unterböden komplett vom U-Schutz befreit und jeder hielt unter dem zum Teil gut anhaftenden U-Schutz unliebsame Überraschungen bereit. Wohl dem, der auf diese Arbeit verzichtet.
Viel Glück
Michael
(der die Leute lustig findet, die ihren eigenen Unterboden nicht kennen aber über die "Enthusiasten" ablästern. )[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Abt-Hugo am 17-05-2005 13:46 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Eorg
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 98
- Dank erhalten: 1
kann noch jemand Informationen zu Bernds letzter Frage? Wie zuverlässig ist Trockeneisstrahlen zum Aufdecken von unterrostetem Unterbodenschutz?
Mit Bernd auf Antwort hoffend
Georg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.