- Beiträge: 78
- Dank erhalten: 16
Wie funktioniert ein Viscolüfter ??
- Ace107
- Autor
- Offline
- Junior
-
- 107 Fahrer aus Leidenschaft
ich hätte eine Frage bezüglich der Funktion des Viscolüfters der auf dem Propeller vor dem Kühler sitzt. Der eingebaute Viscolüfter ist defekt, weshalb ich den gegen einen neuen tauschen möchte, bzw muss. Der eingebaute Lüfter hat an der Rückseite einen Dorn welcher anscheinend den Lüfter ansteuert wenn er laufen soll. Ich habe mir einen neuen Viscolüfter bestellt, der hatte keinen Dorn, sondern war an der Rückseite leer. Nachdem ich nun mehrere umgetauscht habe kommt heute wieder einer an der keinen Dorn hat....... Ich habe dann beim Freundlichen angerufen um einen Originalen zu bestellen, der sagte mir dass Teil ist NML

Der Zulieferer bei dem ich das Teil bestellt habe, hat mir versichert, dass das Teil das Richtige ist.... Der Schrauber sagte mir, "Wir haben keine andere Wahl und müssen einbauen und abwarten was passiert" Der neue Viscolüfter hat auf der Vorderseite einen Bimetallstreifen, bzw eine Schnecke.... Der soll dann wohl über die Schnecke regeln....????
Ich frage mich jetzt nur, wie soll die Schnecke (Bimetall) den Propeller ansteuern, wenn die sonst keine Verbindung zum Propeller hat, ausser dem Anschluss auf dem der Viscolüfter festgeschraubt ist???
Kennt sich einer von Euch damit aus???
Ach ja, mein Auto ist ein 500 SL Bj. 01.07.1985 also ein Vormopf..
Viele Sternengrüsse
Meinolf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3499
- Dank erhalten: 1406
Wird der Kühler heiß, erwärmt sich auch die davor liegende Viskokupplung und mit ihr die darauf befestigte Bimetallfeder. Diese öffnet ein Ventil, woraufhin Viskoflüssigkeit in den Arbeitsraum gepumpt wird und den Kraftschluß herstellt – das Lüfterrad dreht. Soweit ich weiß sind im Arbeitsraum Lamellen/Scheiben, ähnlich wie bei einer Kupplung und durch das zähe Viskoseöl wird der Kraftschluss hergestellt.
edit: wofür der Dorn ist, kann ich auch nicht sagen.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Abwesend
- Elite
-
- Beiträge: 1934
- Dank erhalten: 503
es gab und gibt verschiedene Arbeitsweisen.
Alle sind temperatur- und manche waren auch zusätzlich drehzahlgeregelt. Und das mit vielerlei Kennlinien.
Diese Vielfalt ist heute nicht mehr erhältlich.
Viele aus dem Forum haben sich einen aus dem Aftermarket-Bereich beschafft und sind sehr zufrieden damit. Ich übrigens auch.
Ich habe für meinen 60,-€ bezahlt. War, glaube ich von AIC.
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- citroen
- Abwesend
- Elite
-
- Beiträge: 1216
- Dank erhalten: 465
Google mal Funktion Visco Kupplung.
Der Dorn den du Motorseitig bei deiner alten hast, hat keine Funktion und ist nur nicht ausgedreht..
Es gibt nur das Bimetall Plättchen oder die Bimetall Spirale.
Beide öffnen Intern eine Bohrung um das Öl zu Steuern.
Gruß aus Hamburg, Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ace107
- Autor
- Offline
- Junior
-
- 107 Fahrer aus Leidenschaft
- Beiträge: 78
- Dank erhalten: 16
danke für die schnellen Antworten. Also wenn ich das recht verstanden habe, regelt der Dorn gar nichts und ist nur "unnötiges Material" (oder so). Der Lüfter wird durch die Flüssigkeit die sich innerhalb des Bauteils befindet in Verbindung mit dem Bimetall gesteuert. Dann ist der den ich habe doch nicht falsch, nur anders als der jetzt noch eingebaute.. Da habe ich dann noch etwas dazu gelernt.
So um die 60,00 Euro hat meiner auch gekostet, kommt hin..
Viele Sternengrüsse und lieben Dank.
Meinolf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- citroen
- Abwesend
- Elite
-
- Beiträge: 1216
- Dank erhalten: 465
dein alter Visco ist vermutlich aus einem W116.
Die hatten den Dorn für die Zentrierung.
Die Kupplung hat schon mal jemand getauscht.
Ich schau mal ob ich die ausführliche Funktion Beschreibung von den Originalen Visco finde.
Gruß aus Hamburg, Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Neckartaler
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1070
- Dank erhalten: 360
hier ist das Thema bimetallgesteuerter Visco-Lüfter gut beschrieben.
kfz-tech.de/Biblio/Kuehlung/Viskoluefter.htm
Viele Grüße
Uwe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mapman
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 140
- Dank erhalten: 43
mvcoldtimerticker.de/motorkuehlung-mit-dem-viscoluefter/
Viele Grüße
Ralf
Fuhrpark: 380 SL US-Version MJ 82; MB 190E 2.3; VW-T5 California; Hercules MP2
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
Gruß
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ace107
- Autor
- Offline
- Junior
-
- 107 Fahrer aus Leidenschaft
- Beiträge: 78
- Dank erhalten: 16
ich habe ein Foto des alten Viscolüfters an die Nachricht gehängt. Das Teil in der Mitte ist der Dorn den ich meinte..
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hannesmann
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1505
- Dank erhalten: 331
leicht verspätete Antwort ...
Diesem Dorn gegenüber ist denn in der Welle deiner Wapu eine Bohrung und bei der anderen Sorte Kupplung (Temperatur- Drehzahlgesteuert) eben nicht. Somit kannst du bei einem wo eine Temperaturgesteuerte vorgesehen ist keine Drehzahlgesteuerte einbauen.
Wahrscheinlich bist du schon lange fertig. Hast du mal in der WIS nachgeguckt ? Seitdem ich jedes Mal mein uralt Laptop starten muss, um in die WIS-CD zu gucken, sammle ich erstmal Fragestellungen.
Gruß
Achim
350 SLC Bj 78,
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- eglidecascais
-
- Offline
- Elite
-
560 SL Bj 1986, Harley DavidsonPan American und BMW R80RT Bj 1985
Portugalreise: 560slblog.wordpress.com/blog/
Route 66: eglidecascais.wordpress.com
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.