- Beiträge: 19
- Dank erhalten: 15
Bremssattel SL560 USA
- Achim_560
- Autor
- Offline
- Frischling
-
habe eine Frage, auf die ich im Forum leider keine Antwort gefunden habe.
Bei meinem SL560 aus USA, Bj 1987, müßte ich die hinteren Bremssättel erneuern. Bei der Recherche im Netz habe ich für HINTEN 1 Version mit 38mm Durchmesser (Bremskolben?) gefunden. Für VORNE aber 2 unterschiedliche Versionen der Sättel gefunden, die für den SL560 passen sollen. Einmal mit einem Durchmesser von 40mm und einmal mit 57mm.
Meine Frage: Kann man anhand der VIN feststellen, welche Version verbaut ist oder muß man den Bremssattel ausbauen undd nachmessen?
Oder gibt es noch eine anderre Möglichkeit? Welche Bremsflüssigkeit ist zu empfehlen, DOT4, DOT5 oder DOT5.1?
Grüße aus Bayrisch-Schwaben
Achim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2809
- Dank erhalten: 1982
Hallo Achim ,Unterschreiben nicht vergessen .
Unter ,, welche Bremsflüssigkeit ist die richtige (560 sl) steht was
was hat vorn mit hinten zu tun ,vorn sind 8 Kolben und hinten 4 .Vorn ist der Durchmesser meist größer , aber hat ein Sattel 4 Kolben , ist der einzelne Kolben kleiner als bis 8/85
dort 2 Kolben je Sattel , aber in Fläche, sind die 4 größer ,hilft dir das ,wohl kaum .
Es geht immer auch darum , was überhaupt verbaut ist ,z.B. ATE .
Das Netz kennt so gut wie keinen 560 SL, im Bezug auf Bremszangen .
ebay 18391467359 kennt das EU Top Modell 500SL , und die passen ,kannst dem deine Fahrgestellnummer schicken , zum Abgleich der Sicherheit .
Eigentlich fliegen die Bremsschläuche auch mit raus .
Und Ahnung sollte bei solch Arbeit ,nicht nur bei der Entlüftung und Wechsel der Bremsflüssigkeit und Montage , da sein .
mfg Günter Trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- coralle
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 93
- Dank erhalten: 25
die vorderen haben 4 Kolben pro Sattel (40mm) und die hinteren 2 Kolben pro Sattel (38mm) wie Günter schrieb.
Am besten bei den bekannten Teilelieferanten schauen z.b. ATE
www.autodoc.de/autoteile/bremssattel-109...58478-560-sl-107-048
Vorsichtshalber Originalnummern bei www.nemigarts.com checken.
Beste Grüße Ralph
560 SL Champagner 1988
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- coralle
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 93
- Dank erhalten: 25
Beste Grüße Ralph
560 SL Champagner 1988
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1954
- Dank erhalten: 510
Das entsxheidende Merkmal ist, dass der Bremsleitungsanschluss oben statt seitlich ist.
Es passen auch die Brenssättel vom 500/560SE W126
Diese sind neu von Aftermarket - Anbietern ab 50,-€ neu zu haben.
Und weil es wirklich Low Tech ist, würde ich auch nicht zögern, diese zu verwenden.
Zum Beispiel A. B. S. ist so ein Anbieter, der preisgünstig recht ordentliche Qualität liefert.
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2809
- Dank erhalten: 1982
bei Weile die lang anhält , lassen sich Bremssättel auch überholen .
Bremssattel runter , Beläge raus ,Staubmanschette runter , mittig etwas zwischenlegen
ca.2 cm stark , in den Bremsschlauch Druckluft (über Pistole)( Brille und Handschuh)
und die Kolben ploppen raus , Dichtring raus ,säubern waschen , sauberblasen ,Bremszylinderpaste , Dichtung rein und so weiter .
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
mfg Günter Trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4950
- Dank erhalten: 2003
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1954
- Dank erhalten: 510
Du stellst hier eine Frage und erhältst einige qualifizierte Antworten.
Ist es Dir das denn nicht wert in irgendeiner Weise darauf zu reagieren?
Muss ja noch nicht mal Text sein, der "Danke" - Button würde ja schon reichen.
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- My107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 401
- Dank erhalten: 118
jetzt auch noch meinen Teil dabei: bevor ich mir irgendwelchen Sättel aus zweifelhafter Überholung unter den Wagen schraube laufe ich lieber. Ist ja nur die Bremse... Von ATE gibt es nahezu alle Dichtsätze, wie auch von anderen OEM.
Aus dem Lehrbuch: Bremskolben baut man nicht mit Druckluft aus, aus verschiedenen Gründen. Oft schafft die Druckluft es auch nicht die Kolben zu bewegen. Deswegen ist die Hydraulik der wirkliche Weg. Ich bevorzuge eine Bremspumpe eines Motorrades, einfach anschließen über die Bremsleitung, manchmal sind Adapter notwendig. Mit einer flachen Schraubzwinge den einen Kolben festhalten, den anderen entspannt herauspumpen. Damit habe ich selbst richtig festgegammelte Kolben herausbekommen.
Kann natürlich trotzdem jeder machen wie er will.
Das Sandmännchen kommt gerade mit dem Kieslaster,
gute Nacht, Gruß Werner
Ich mag keine Spaßverhinderungsassistenten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1954
- Dank erhalten: 510
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- merc450
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2809
- Dank erhalten: 1982
Die Frage bei einer Instandsetzung ist ,welche Möglichkeiten ,hat der Einzelne ,
welche Kosten entstehen und bei Möglichkeiten ,natürlich auch Werkzeug und deren Umgang
Bei der Zerlegung ,ob hydraulisch oder pneumatisch ,dürfte klar sein sofern ein Kolben
fixiert wird ,einer raus ist ,dass der Andere dies nicht mehr kann ,dazu müsste eine
Dichtplatte verwendet werden ,die Hydraulik oder Luft daran hindert aus dem Zylinder ungehindert aus zu treten . Die Staubmanschetten sind zum Teil auch eine Fingerübung .
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
mfg Günter Trunz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- My107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 401
- Dank erhalten: 118
eine Bremspumpe eines Motorrades als gebrauchtes Teil gibt es für ganz kleines Geld. Auf jeden Fall billiger als einen Kompressor.
Egal ob ich pneumatisch oder hydraulisch ausbaue, abdichten muss man das Loch des zuerst ausgebauten sowieso. Ich dachte das wäre klar, wie weiteratmen.
Gruß Werner
Ich mag keine Spaßverhinderungsassistenten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hinzi
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 231
- Dank erhalten: 44
ich hab noch eine günstigere Lösung gefunden, ich hab die Bremskolben mit einer Fahrrad pumpe rausgedrückt.
Grüße
Alex
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Achim_560
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 19
- Dank erhalten: 15
vielen Dank für die Antworten auf meine Frage.
So wie es sich mir darstellt, hat der SL560 USA Brsmsättel mit vorne 40mm und hinten 38mm Durchmesser der Bremskolben.
Da ich keine Werkstatt bzw. Garage mit Grube/Hebebühne mein eigen nenne, werde ich die Bremsüberholung wohl in einer Werkstatt machen lassen. Mir ist schon klar, dass dabei auch die Bremsflüssigkeit und auch Bremsschläuche gewechselt werden sollten, ebenso eventl. Bremsscheiben samt Belag.
Ich wußte nicht, dass man für jeden einzelnen Beitrag bedanken muß. Werde dies in Zukunft berücksichten, trotzdem danke an alle, die einen Beitrag geschrieben haben.
MfG
Achim
Grüße aus Bayrisch-Schwaben
Achim
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- My107
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 401
- Dank erhalten: 118
kleiner Ausflug in die Naturwissenschaften: gasförmige Elemente lassen sich komprimieren, flüssige so gut wie garnicht. Wenn die Kolben bei dir mit der Luftpumpe rauskamen stellt sich die Frage warum die überhaupt raus mussten. Mit der Hydraulik lässt sich erheblich höherer Druck aufbauen. Und dosierbar.
Schwank aus dem Leben: als ich einmal jung war, habe ich eine Zange zerlegt, Einkolben-Schwimmsattel. Mit Druckluft. Der Kolben kam mit einem Knall raus, den Luftzug spürte ich an der Schläfe, einen winzigen Moment bevor die Reste der Neonröhre auf mich herabrieselten. Das kann mit diesen Sätteln hier nicht passieren, nichtsdestotrotz sollte man sich immer die sicherste/beste Methode zu eigen machen.
Achim: auch wenn du die Bremsen in einer Werkstatt machen lässt, schau denen auf die Finger. Und bestehe auf OEM-Teile.
Grüsse, Werner
Ich mag keine Spaßverhinderungsassistenten.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hinzi
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 231
- Dank erhalten: 44
bei mir waren die Staubmanschetten porös und die Bleche für die Fixierung der Manschetten waren fast weggerostet, bei der Gelegenheit hab ich auch die Dichtringe getauscht. Gegen den unerwarteten Knall hab ich ein Stück Holz dazwischen gelegt. Ich denke das war auch sicherer als mit der Druckluft. Die Kolben kamen langsam raus, bevor es in letzten Moment kleinen Knall gab.
Grüße
Alex
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.