Sprache auswählen

Montage der Tempomat- & Sicherheitsgurt-Steuergeräte über Bremspedal - 380SL US

  • Pasche
  • Autor
  • Offline
  • Senior
  • Senior
  • Sauerländer mit Herz für Alteisen
Mehr
15 Juli 2022 09:45 #299900 von Pasche
Hallo R107-Gemeinde,

das die Leerlauf- und Tempomat-Steuergeräte an meinem 380er US Modell (EZ1983) Probleme bereiteten, hatte ich sie ausgebaut und reparieren lassen.

Bereits der Ausbau des Tempomat-Steuergerätes oberhalb des Bremspedals gestaltete sich als recht ungemütlich, da die Platzverhältnisse in dem Bereich doch sehr beengt sind. Beim 380er US Modell ist das Tempomat-Steuergerät zusammen mit dem Sicherheitsgurt-Steuergerät oberhalb beider Geräte mit einer Schraube befestigt, deren Gegenseite mit einer Mutter gesichert ist. Dieser Bereich ist extrem unzugänglich mit Werkzeug und mit bloßen Händen eigentlich gar nicht zu erreichen. Das Lösen der Mutter auf der Schraube zur Demontage der Geräte hatte mit einem Maulschlüssel irgendwie geklappt.

Nun geht es an den Wiedereinbau - und der hat mich jetzt bereits 2 Abende beschäftigt.
Die nachfolgenden Bilder zeigen die Einbausituation. Die roten Kreise kennzeichnen den 6-kant Kopf und den Gewindeteil der Schraube.

 
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

 
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Inzwischen habe ich die Stecker von den Steuergeräten wieder abgezogen. Das schafft zwar etwas mehr Platz, aber ich komme trotzdem nicht mit Werkzeug an die Schraube. Ich kann mit einerm Finger die Schraube berühren, aber ich kann sie mit dem Finger nicht drehen. Ich kann mit einem Ringschlüssel eine Mutter gegen das Gewindestück der Schraube setzen, aber ich kann auch die Mutter nicht drehen, weil dazu kein Platz ist. Selbst meine Frau hat sich schon an dem Thema versucht, sie ist kleiner und hat kleinere Hände - auch das war nicht erfolgreich.

Die Einbausituation ist eigentlich ein sicherer Beweis für Kinderarbeit bei MB in den 80ern. Nur bis zum Alter von 3 Jahren kann man da vom Platz her irgendwie einigermaßen vernünftig schrauben und kommt mit den Händen noch überall dran.  ;-)

Bei mir steht einer auf der Leitung - ich weiß schlicht nicht weiter. Ich kann nichts davor weg bauen, was mir Luft verschaffen würde.
Ich hatte an eine flexible bzw. biegsame Steckschlüsselverlängerung gedacht, aber da wird die Aufnahme mit dem Steckschlüssel schon zu lang sein.

Hat sonst schon mal jemand aus der Sternzeit diese Steuergeräte nicht nur aus-, sondern erfolgreich wieder eingebaut?!?
Kennt jemand diese Einbaulage und kann mir einen Tip geben, wie ich die Mutter da oben wieder auf die Schraube bekomme?

Besten Dank und 107 Grüße zum Wochenende

Uwe

Uwe P. aus W.
MB-SL380, US-Version, '83 - Audi TT, Modell 8n, 2000 - Audi Q5, US-Version, '14 - Kia Sportage JE, Jagdauto, '05
BMW R75/5, '73 - Harley Davidson FLH, '82 - Moto Guzzi SP1000 Roadster, '84

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Juli 2022 10:13 #299901 von Ragetti
Nein es gab bei MB keine Kinderarbeit, sondern das Steuergerät wurde mit der Lenkung sehr früh am Band und vor der I-Tafel eingebaut, da war genug Platz.
Es ist lange her , aber ich meine ich hab die 2 Kreuzschlitz gelöst , ist zwar kein Vergnügen aber es ging.

Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald

Rolf

Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix

www.keicher.biz
Folgende Benutzer bedankten sich: Pasche

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Juli 2022 10:28 #299903 von MartinG
Moin Uwe,
ich hatte bei der Aktion (zufällig) den Sitz draussen.
Dann kannst du auf dem Rücken liegend das Teil recht gut wieder einbauen.
Wobei recht gut ein bisschen übertrieben is....

Gruss Martin

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: Pasche

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Juli 2022 11:00 #299906 von citroen
Moin Uwe,
3 leere Bierkisten vors Auto, ne dicke Wolldecke drauf, den Fußraum mit Kissen gefüllt ergibt eine entspannte Rückenlage.
Die Mutter mit Backeband fixiert und eine Menge Geduld, dann geht es.
Wenn nicht must du für ne 4 leere Bierkiste sorgen, Sorte darfst du dir dann aussuchen.
Hilfreich ist eine 2 Person die dir immer eine neue Schraube gibt, damit du die runtergefallene nicht suchen mußt.
Für gutes  Blendfreies Licht sorgen. 

Gruß aus Hamburg, Rainer
Folgende Benutzer bedankten sich: Pasche

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Juli 2022 22:15 - 15 Juli 2022 22:16 #299937 von ZitroniX
Ich hab das erfolgreich wieder auf dem Rücken liegend, Reingefummelt.Ich habe ein Gelenk auf der kleinen Ratsch benutzt. Ging einigermassen. Aber Spass hat das keinen gemacht....Ich habe mir noch 5 Reservemuttern  in den Mund gesteckt, die wirst du brauchen

Alles könnte einfach sein, ist es aber nicht
R107 SL 380 (US) Bj 83,
silberblaumetallic 930

Gruss Andreas
Letzte Änderung: 15 Juli 2022 22:16 von ZitroniX.
Folgende Benutzer bedankten sich: Pasche

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Pasche
  • Autor
  • Offline
  • Senior
  • Senior
  • Sauerländer mit Herz für Alteisen
Mehr
18 Juli 2022 14:18 #299977 von Pasche
Hallo Sternzeitler, 

besten Dank für Euer Mitgefühl, Eure aufmunternden Worte und die Tipps! Es hilft ja schon, festzustellen, dass man nicht alleine im Universum des R107 Fahrerfußraums ist und dass es gleichermaßen betroffene Leidensgenossen gibt. You never walk allone! 

Nachdem ich im Laufe des Tages bis zum erneuten Angriff des Problems zum Abend noch etwas darüber sinnieren konnte, fiel mir ein weiterer Lösungsansatz ein, der am Ende auch zum relativ schnellen Erfolg geführt hat. Und zwar habe ich die Befestigungsschraube mit 6kant Kopf gegen eine Inbusschraube ersetzt. Mit einem entsprechenden Inbusschlüssel mit Rundkopf ließ sich die Schraube dann auch in der leicht abgewinkelten Position drehen.

 
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Die Mutter hatte ich mit einem Stück Pappe in einem Ringschlüssel fixiert, so dass ich sie relativ problemlos gegen das Gewinde halten konnte. 

Nachdem sich dann die alten Knochen wieder einigermaßen erholt hatten, konnte ich am Sonntag den Sternenkreuzer einer standesgemäßen Probefahrt mit positivem Ausgang zum Oldtimertreffen nach Lippstadt Mentzelfeld auf dem Geländer der Brennerei Cosack unterziehen, wo mindestens noch 4 weitere R107 und zumindest ein C107 vertreten waren.

Ende gut, alles gut - bis zum nächsten Problemchen! 

107 Grüße aus dem Land der 1000 Berge! 

Uwe

Uwe P. aus W.
MB-SL380, US-Version, '83 - Audi TT, Modell 8n, 2000 - Audi Q5, US-Version, '14 - Kia Sportage JE, Jagdauto, '05
BMW R75/5, '73 - Harley Davidson FLH, '82 - Moto Guzzi SP1000 Roadster, '84

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Aug. 2022 22:52 #301602 von USMB380SLR107
Hallo Leute, Hallo Uwe,
das Problem ist ja nun gelöst, aber hier noch ein Lösungsansatz vielelicht fürs nächste Mal oder für den nächsten Fragenden: beim nächsten Mal entfernt die Instrumentenanzeige (erst Lenkrad - gibt schon mehr Platz zum Fußraum und Tacheo, Drehazlmesser, etc) dann kommt kann man von dort durch diese Öffnung an die Schrauben rankommen. So ist es schließlich bei mir geklappt.
Gruß
Robert
Folgende Benutzer bedankten sich: Pasche

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Aug. 2022 14:07 #301626 von wusel-53

Hallo Sternzeitler, 

besten Dank für Euer Mitgefühl, Eure aufmunternden Worte und die Tipps! Es hilft ja schon, festzustellen, dass man nicht alleine im Universum des R107 Fahrerfußraums ist und dass es gleichermaßen betroffene Leidensgenossen gibt. You never walk allone! 
Das ist nun aber nicht mehr original

Viele Grüße

Thorsten

Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike :-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Pasche
  • Autor
  • Offline
  • Senior
  • Senior
  • Sauerländer mit Herz für Alteisen
Mehr
17 Aug. 2022 09:13 #301803 von Pasche
Verdammt! Das habe ich nicht bedacht! Aber wenn das Tempomatsteuergerät in ca. 20 Jahren zum erneuten Revidieren wieder raus muss, werde ich wieder die okinal Schraube verbauen! Versprochen! ;-)

Uwe P. aus W.
MB-SL380, US-Version, '83 - Audi TT, Modell 8n, 2000 - Audi Q5, US-Version, '14 - Kia Sportage JE, Jagdauto, '05
BMW R75/5, '73 - Harley Davidson FLH, '82 - Moto Guzzi SP1000 Roadster, '84
Folgende Benutzer bedankten sich: wusel-53

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Aug. 2022 09:18 #301804 von wusel-53
OK, das ist akzeptabel 

Viele Grüße

Thorsten

Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike :-)
Folgende Benutzer bedankten sich: Pasche

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.144 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.