- Beiträge: 1355
- Dank erhalten: 421
Korrosion ? Meiner doch nicht !
- Hans-Jürgen
-
- Offline
- Elite
-
um etwas Licht in deinen Tag zu bringen . Es wurde 1154 Einheiten vom 500 SLC gebaut.
Schönen Tag und bleib mit der Nase von der Verdünnung weg , besser ist Himbeergeist

Gruß aus dem Kraichgau / Baden
Hans-Jürgen
350 SLC ohne V ( Z ) erfallsdatum / 107er werden nicht Älter sie wechseln höchstens den Besitzer

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- terrier
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Machen, nicht zaudern.
- Beiträge: 1043
- Dank erhalten: 320
Mich kann nix mehr überraschen.
Der SL war eben sehr gebraucht.
Ich habe noch zwei 380er Mursi Amis, beide aus den trockenen Wüstenstaaten. Keine Durchrostungen.
Habe einen mal bei TimeMaxx in Hamburg endoskopieren lassen. Schweller etc. Top .
Danach die Fahrzeuge konservieren lassen.
Ich denke da ist erstmal Ruhe.
Bei dem Deutschen SL sah es am Anfang garnicht so schlimm aus, je weiter er zerlegt wurde offenbarte sich das Ausmaß. Salz Winterbetrieb und Regen geben einem SL über die Jahre den Rest.
Der wird aber wieder schick. Ist nicht die Erste Vollrestauration die ich machen lasse.
Jim hat hier ja auch eine Komplett Restaurierung in seiner Garage durchgezogen, Respekt.
Gruß Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- terrier
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Machen, nicht zaudern.
- Beiträge: 1043
- Dank erhalten: 320
Gruß Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RKHP
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 265
- Dank erhalten: 95
Mike Sanders soll angeblich nicht gummiverträglich sein. Beim KSD-Kaltfett finde ich keine Angaben. Bislang habe ich an diesen Stellen (Gummi und Metall) Innotec Hi-temp-Wax benutzt, lässt sich sehr gut verarbeiten und soll Kunststoff und Gummi nicht angreifen.
Habt Ihr Erfahrung mit Mike Sanders oder KSD und Verträglichkeit?
Gruß Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RDele
-
- Offline
- Senior
-
- 1991er Saab 900 Turbo 16S
- Beiträge: 603
- Dank erhalten: 235
ich hatte an meinem Saab 900 BJ 1991, den ich inzwischen 29 Jahre besitze, auch Mike Sanders Fett gehabt. Das funktioniert etwa 20 Jahre gut. Meinte ich. Dann kam die Ernüchterung. Der Karosseriebauer, der dann meinen Saab am Unterboden wieder herrichten musste, hat sich nicht positiv über Mike Sander Fett geäußert. Das Blech unter dem Fett rostet weiter. Es ist einfach nicht mehr da. Und man sieht es nicht. Es war grauenvoll. Am SL habe ich das Fluid Film genommen. Das macht einen besseren Eindruck. Und es lässt keine Feuchtigkeit ans Blech. Das finde ich gut. Den SL habe ich aber noch nicht 20 Jahre....
Gruß Richard
1989er 560 SL
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- terrier
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Machen, nicht zaudern.
- Beiträge: 1043
- Dank erhalten: 320
Timemaxx hat das Mike Sanders Prinzip weiter entwickelt ,es gibt dort verschiedene und sogar transparente Korrosion Schutzmaßnahmen.
Dann kann man prüfen wie das Blech noch aussieht.
Würde an deinem Saab das Sanders Fett auf den Unterbodenschutz gesprüht ?
Oder auf das blanke Blech ?
Gruß Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RDele
-
- Offline
- Senior
-
- 1991er Saab 900 Turbo 16S
- Beiträge: 603
- Dank erhalten: 235
es wurde natürlich auf den vorhandenen Unterbodenschutz, der wie neu aussah gesprüht. Und man sagte mir, ich müsse mir über Rost (schutz) keine Gedanken mehr machen. Und... die nachfolgende Zukunft hat mich eingeholt und eines Besseren belehrt...
Gruß Richard
1989er 560 SL
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4901
- Dank erhalten: 1975
Ich glaube auch nicht, daß das dünnflüssig genug ist, um durch feine Risse des Unterbodenschutzes zu beginnendem Rost vorzudringen.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RKHP
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 265
- Dank erhalten: 95
Als Unterbodenschutz würde ich Mike Sanders auch nicht nehmen.
Ich habe es (MS) z.B. an den Kontaktflächen Kotflügel vorne unten zur Karrosserie vor dem Verschrauben aufgetragen.
Meine Frage zur Gummiverträglichkeit hat aber bislang keiner beantwortet.
Gruß Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- terrier
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Machen, nicht zaudern.
- Beiträge: 1043
- Dank erhalten: 320
So auf den Unterbodenschutz aufsprühen ist ja völliger Unsinn.
Der Saab hat wahrscheinlich auch einen PU Unterbodenschutz ab Werk gehabt.
Das rostet unter der PU Schutzschicht und du denkst dein Auto ist top.
Der TÜV drückt dann mit dem Daumen dein Blech-durch bzw. Löcher rein.
Da hat deine Konservierung mit Mike Sanders gar keine Chance gehabt..
.
Gruß Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4901
- Dank erhalten: 1975
bezüglich MS kann ich Dir die Frage auch nicht beantworten.
Vor einigen Jahren habe ich jedoch die Stoßstangen zerlegt und vor dem Zusammenbau alles mit KSD Kaltfett einbalsamiert. Bis jetzt hat sich dort noch kein Gummi aufgelöst .....
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- terrier
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Machen, nicht zaudern.
- Beiträge: 1043
- Dank erhalten: 320
Gruß Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- neunzehn71
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 26
- Dank erhalten: 4
ich habe mich während der Restoration unseres VW T2 auch mit dem Thema Verträglichkeit von Gummiteilen/Dichtungen mit Mike Sanders und z.B. FluidFilm auseinandergesetzt.
Ergebnis der Recherche war, dass FluidFilm Fensterdichtungen aufquellen lässt (das hat sich sogar versehentlich an einer Türschachtdichtung bestätigt).
Mike Sanders soll - nach allen Erfahrungsberichten die ich dazu gelesen habe - unkritisch sein.
Ich selbst habe MS dementsprechend beim Bus zwischen Fensterdichtung und Lack angewendet. Ebenso habe ich es unter die Windschutzscheibendichtung geschmiert. Das hat sich in der "VW-Szene" offenbar bewährt. Dort Gibt es langfristige Erfahrungen damit.
Hier gibt es keinerlei Beeinträchtigungen des Materials, weder bei mir, noch bei anderen mir bekannten Fahrzeugen.
Ich denke, dass das Material der Windschutzscheibendichtung vom T2 dem Material der Stoßstangengummis am R107 sehr nahe kommt.
MfG
Schöne Grüße
Jan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Elite
-
RKHP post=307418 userid=18118
Meine Frage zur Gummiverträglichkeit hat aber bislang keiner beantwortet.
Hallo Ralf,
habe unseren Volvo C70 II vor 10 Jahren mit MS konserviert. Das Fett hat alle 4 Radlaufschalen aus ABS Kunststoff tatsächlich aufgeweicht, diese haben nun leichte Wellen an den Übergängen zu den Kotflügeln und liegen nicht mehr sauber an. Ich würde heute kein MS mehr nehmen, sondern ein gutes Produkt auf Wachsbasis.
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Doodoo
-
- Offline
- Premium
-
- Porsche 911 Carrera 3,2 Baujahr: 1983
- Beiträge: 2549
- Dank erhalten: 413
ich war vor 3-4 Jahren bei Daniel Gloss, der kennt die Schwachstellen am 107er.
Er hat meine Hohlräume mit MS konserviert und die Abläufe kontrolliert.
www.kfz-konservierung.com
Viele Grüße
Andreas
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Stuntman Mike
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 772
- Dank erhalten: 208
Kennt jemand eine gute Adresse, möglichst mit 107er Erfahrung im Ruhrgebiet und Umgebung?
Gruß,
Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- terrier
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Machen, nicht zaudern.
- Beiträge: 1043
- Dank erhalten: 320
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wudi
-
- Offline
- Elite
-
- 500 SL 129.066 Bj 1992 230 C 123.043 Bj 1978
- Beiträge: 1009
- Dank erhalten: 139
ich hatte Daniel in der Werkstatt Liste er ist wieder herausgelöscht worden
im letzten Jahr war er absolut überlastet an Aufträgen
wenn du da einen Termin bekommst absolute Empfehlung
der hat bei mir schon auch diverse Daimler konserviert
auch den R107 und den R129
mit freundlichen Grüßen
aus dem wilden Südwesten
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Doodoo
-
- Offline
- Premium
-
- Porsche 911 Carrera 3,2 Baujahr: 1983
- Beiträge: 2549
- Dank erhalten: 413
im September 2019 war ich bei Daniel, das ist eine top Adresse, wirklich zu empfehlen.
Viele Grüße
Andreas
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Stuntman Mike
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 772
- Dank erhalten: 208
Werkstatt Liste vielleicht ?
Die bringt mir für diese Sache leider gar nichts ...
Gruß,
Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- terrier
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Machen, nicht zaudern.
- Beiträge: 1043
- Dank erhalten: 320
Der könnte eventuell helfen.
Vielleicht machen die es selbst oder kennen einen zuverlässigen Betrieb.
Gruß Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Stuntman Mike
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 772
- Dank erhalten: 208
Habe über den Umweg eines meiner anderen Fahrzeuge (LADA) einen Mike Sanders Vielverarbeiter kennen gelernt.
Höchstwahrscheinlich bringe ich den SLC dahin ..
Gruß,
Jörg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.