- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 1
Hardtop
- Llombards
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Gruß Ingo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Neckartaler
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1090
- Dank erhalten: 366
einfach mal die Suchfunktion bemühen:
sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/23841-hardtop-klemmt#250249
Viele Grüße
Uwe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3517
- Dank erhalten: 1413
Verdeckentriegelung: Simpel, schnell und SEHR WIRKSAM (sternzeit-107.de)
Das kann nämlich wieder passieren.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Llombards
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 12
- Dank erhalten: 1
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- straight_six
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 268
- Dank erhalten: 123
bei einem Sternzeit Kollegen hatten wir dieses Frühjahr ebenfalls die Situation, dass der kleine Hebel der Verdeckentriegelung den Fanghaken nicht mehr zur Seite gezogen hat.
An der Kurbel ließ sich das Dach entspannen, d.h. es bildete sich unterhalb des Daches ein Spalt.
Das Dach kann man nicht drehen, da der Verdeckkastendeckel zu hoch aufbaut.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Hier habe ich im Groben die Situation am Verdeckfanghaken skizziert. Da um den Zapfen vom Hardtop oder Verdeck nur ein Spalt von umlaufend 1mm ist, scheidet der 3mm Draht aus. Er wäre auch nicht fest genug, um den Haken zur Seite zu schieben.
Deshalb habe ich mir aus 1,0mm Blech folgendes Werkzeug angefertigt.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Der linke Teil des Löffels muß etwas durchgebogen sein, damit das Werkzeug zwischen Verdeckzapfen und Fanghaken durch passt. Wenn man in der Skizze ein Lineal in den betreffenden Bereich legt, sieht man, was gemeint ist.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Das Werkzeug wird in den Spalt um den Verdeck- oder Hardtopzapfen geführt und nach unten gedrückt.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Das Werkzeug wird angekippt und das Verdeck oder Hardtop springt auf.
Das Kabel, welches man dann im offenen Zustand um den Haken wickeln kann, um eine Fernentriegelung zu ermöglichen ist recht schlicht, funktioniert aber. Wenn der Verdeckkastendeckel erstmal offen ist!
In jedem Fall muss man jetzt den Fehler finden, warum der kleine Hebel nicht mehr wirkt.
Im Falle des Sternzeit Kollegen hat wohl irgendein schlichtes, amerikanisches Gemüt dort eine Reparatur versucht...
Viele Grüße
Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hajoko031
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2230
- Dank erhalten: 1055
mit den besten Grüßen Jochen
Das Leben ist zu kurz für später
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Neckartaler
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1090
- Dank erhalten: 366
stell doch bitte mal eine bemaßte Zeichnung / Skizze zu dem Eigenbau-Werkzeug ein.
Viele Grüße
Uwe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- straight_six
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 268
- Dank erhalten: 123
präventiv angebracht ist die Seilzug Lösung natürlich zielführend und funktioniert auch.
Wenn sich aber so'n McGywer nach 'ner Überdosis Youtube mit Tüdeldraht an der Verdeckmechanik vergeht, und es der werte Besitzer nicht bemerkt, steht man eben eines Tages vor dem verschlossenen Mechanismus.
Dafür ist das Werkzeug gedacht. In der endgültigen Ausführung hat es schützendes Klebeband an den kritischen Stellen und funktioniert natürlich ohne Kratzer im Lack zu hinterlassen.
Am Hardtop ist aber weniger Platz als unter dem Softtop und daher musste ich die Formgebung noch etwas modifizieren.
Die Maße dazu muss ich noch ermitteln.
Viele Grüße
Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Fanti
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 549
- Dank erhalten: 154
Gruss
Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- straight_six
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 268
- Dank erhalten: 123
klassischer 3D Druck in Kunststoff ist seitens der Festigkeit des Materials nicht annähernd ausreichend. Wir hatten im Betrieb 3D Druck-Teile aus Stahl. Die Teile wurden, glaube ich, durch Laser Auftragschweißen erzeugt. Diese Teile sind sehr hart, aber leider auch sehr teuer.
Ein Stück Blech umformen reicht völlig aus.
Viele Grüße
Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4901
- Dank erhalten: 1975
eine Frage vom Nichtfachmann in Sachen Metallbearbeitung: wie hast Du das im Winkel hochgebogen ohne daß das Material reisst?
Was macht man zuerst? Winkeln oder Hochbiegen?
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- terrier
-
- Offline
- Elite
-
- Machen, nicht zaudern.
- Beiträge: 1045
- Dank erhalten: 320
Beim Softtop verstehe ich die Notwendigkeit des Verriegelungs Hakens.
Aber warum muss das Hardtop damit nochmal verriegelt werden ?
Wenn das an der B-Säule verriegelt wird ist es doch fest verschlossen , korrekte Einstellung in Bezug auf die Dichtung vorausgesetzt.
Gruß Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4901
- Dank erhalten: 1975
der Weg von der B-Säule zum hinteren Ende des Hardtops ist weit und beim Fahren mit hoher Geschwindigkeit wirken durch die vorbeiströmende Luft hohe Kräfte auf das Dach ein, dieselben Kräfte, die bei Sturm Hausdächer davonfliegen lassen. Ich glaube nicht, daß das ohne einen zusätzlichen Ankerpunkt hinten funktioniert hätte.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- terrier
-
- Offline
- Elite
-
- Machen, nicht zaudern.
- Beiträge: 1045
- Dank erhalten: 320
Ja ist mir bekannt, sieht man immer bei Softtops wenn die Fahrzeuge eine Kugelförmig aussehende Blase bilden.
Aber die Verriegelung an den B-Säulen müsste reichen.
Das Hardtop ist doch steif.
Schade das uns die Alten Designer vom 107er nix dazu sagen können.
Aber das elendig nervende Haken Problem kenne ich auch aus eigener Erfahrung.
Gruß Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- straight_six
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 268
- Dank erhalten: 123
das liegt einfach am Blech selbst.
Es gibt unterschiedliche Materialgüten bzw. -festigkeiten. Ich habe DX53D+Z verwendet. Da liegt die Zugfestigkeit bei 270 - 380 N/mm2 . DX51D+Z geht bis 500 N/mm2 , ist aber spröder und eher zum Abkanten (Schweller) als zum Tiefziehen geeignet.
Dann kann man beide Halbrund Konturen nacheinander formen, und den Übergang einfach über ein Stück Rundmaterial anklopfen.
Die beiden zueinander gewinkelten Halbrund Konturen wie auf den Fotos waren der erste Versuch, den ich an meinem Auto mit dem Softtop abgestimmt habe. Beim Hardtop musste ich den hinteren Bereich wieder abflachen, weil etwas weniger Platz vorhanden ist. Damit ist das universelle Werkzeug einfacher herzustellen.
Viele Grüße
Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1747
- Dank erhalten: 544
da hilft nur ausprobieren. Musst nur den Haken rausschrauben (vorher Einstellung notieren), Hardtop montieren und mal längere Zeit damit fahren. Ich würde nicht behaupten, dass der Haken hinten im normalen Betrieb wichtig ist, aber der Daimler wird sich schon was dabei gedacht haben, den zu verbauen.
Verhindert vielleicht Geräusche bei schneller Fahrt, oder auf Schlechtwegen, oder nützt auch "nur" im Crashfall.
Ich finde den Haken praktisch, habe daran das Hardtop an die Wand gehängt
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Pete
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 229
- Dank erhalten: 60
die Idee mit dem "Löffel" finde ich auch klasse.
Auf Deinen Bildern sieht man schön, dass Du das Stoffverdeck ein wenig anhebst, um an den Zapfen zu kommen.
Der Themenstarter schreibt aber, dass er sein Hardtop nicht frei bekommt.
Habe die Platzverhältnisse gerade nicht vor Augen...
Sicher, dass der Löffel dennoch drunter passt? Ich vermute, dass es zu eng ist und somit keine Lösung wäre.
Grüße vom Bodensee
Peter
——————————————
„In der Krise beweist sich der Charakter.“ - Helmut Schmidt
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- terrier
-
- Offline
- Elite
-
- Machen, nicht zaudern.
- Beiträge: 1045
- Dank erhalten: 320
meinen 420er habe ich sehr gerne mit aufgebautem Hardtop gefahren.
Das Hardtop hatte hinten den Stifthaken nicht, da ich den entfernt habe.
Mit dem SL bin ich auch gerne zügig auf der Autobahn unterwegs gewesen. 220 km/h laut Tacho haben nicht ausgereicht das Hardtop ab zu reißen.
Ausserdem kann man es an der B-Säule sehr gut einstellen, damit die hintere Dichtung auflegt.
Beim Softtop geht es natürlich nur mit Haken.
Gruß Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- straight_six
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 268
- Dank erhalten: 123
Ingo schreibt, dass der kleine Hebel, welcher den Haken seitwärts bewegt, das Hardtop nicht freigibt. Deshalb gehe ich davon aus, dass die Kurbel, die den Haken vertikal bewegt, noch funktioniert.
Im WIS ist beschrieben, das man nötigenfalls ein 10mm Loch in die Wand des Verdeckkastens bohren kann, um die Funktion der Kurbel direkt auszuführen.
Diese Möglichkeit gilt eben nur bei der Kurbel. Für die Funktion des Hebels gibt es im WIS keine alternative Betätigungsmöglichkeit. Dafür ist der "Löffel" gedacht.
Wenn also die Kurbel noch funktioniert, und der Haken aufwärts bewegt wird, dann reicht der Platz auch unter dem Hardtop aus, um den abgeflachten Löffel anzusetzen. Bei meinem Bekannten haben wir das an seinem 560er genauso praktiziert. Wir wollten, genau wie Ingo, das Hardtop abnehmen und sind zunächst gescheitert, weil der kleine Hebel die Seitwärtsbewegung des Hakens nicht ausgeführt hat.
Dann habe ich an meinem Auto die Kontur des "Löffels" abgestimmt. Dazu wollte ich natürlich nicht extra das Hardtop montieren, da die Hakenposition unterhalb der Chrom Rosette gleich ist.
Ich hatte von der Öffnung über den Löffel meinem Bekannten ein kurzes Video geschickt, um zu zeigen, dass die Öffnung gelungen ist.
Daraus sind die Bilder.
Von der Öffnung des 560ers haben wir keine Bilder gemacht, er kann aber wieder offen fahren.
Viele Grüße
Klaus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.