Sprache auswählen

350SLC: Unterdruck-Sitzlehnenarretierung

Mehr
17 Apr. 2022 20:27 #294514 von markus1971
350SLC: Unterdruck-Sitzlehnenarretierung wurde erstellt von markus1971
Hallo zusammen,

bei dem 350er SLC steht zeitnah der TÜV Termin an, bin schon etwas drüber  . Was mir aufgefallen ist, die Sitzlehnenarretierung funktioniert nicht, die Lehne ist immer lose, also auch bei der Fahrt, das müsste geändert werden, auch zu meiner Sicherheit, weiss gar nicht, ob der TÜV das prüft oder weiss, dass die Lehne per Unterdruck bei laufendem Motor arretiert sein muss.
Ich wollte heute am Ostersonntag nicht starten um zu testen, ob überhaupt Unterdruck am Stellelement unter dem Sitz anliegt, werde ich auf morgen verschieben. Es müsste die blaue Leitung hier im Motorraum im Bereich der linken A-Säule sein. Weiss jemand zufällig, wofür die anderen Unterdruckleitungen im Übergang zum Innenraum da sind? kann man die Leitungen über die Farben zuordnen?

Danke und viele Grüße Markus

 
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Apr. 2022 12:37 #294541 von Hans-Jürgen
Hans-Jürgen antwortete auf 350SLC: Unterdruck-Sitzlehnenarretierung
Hallo Markus,
soweit richtig, die blaue Leitung ist für die Sitzverriegelung li. / re.

Gruß aus dem Kraichgau / Baden

Hans-Jürgen

350 SLC ohne V ( Z ) erfallsdatum / 107er werden nicht Älter sie wechseln höchstens den Besitzer ;)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Apr. 2022 16:33 #294545 von messerfloh
messerfloh antwortete auf 350SLC: Unterdruck-Sitzlehnenarretierung
Rot müsste die Heizung / Klima versorgen. Blau ist Sitzlehne.
Da wird wohl mindestens eine Membrane der Stellelemente durch sein. Oder, wenn du Glück hast, ist nur der Schlauch unterm Sitz rausgerutscht.

Mein TÜV hat das nicht geprüft! 

Scheene Griaß
da Floh


450SLC ´75 Silbergrün

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Apr. 2022 16:49 #294547 von markus1971
markus1971 antwortete auf 350SLC: Unterdruck-Sitzlehnenarretierung
Hallo Floh,

ich glaube der TÜV von Sven hat das auch nicht geprüft, will meinen Prüfer nicht überstrapazieren, die Heckscheibe ist ja noch gerissen, Ersatz liegt zwar im Keller, aber hab ich momentan keine Lust drauf die zu wechseln.
Vom Motorraum aus mal mit Unterdruck beaufschlagt schlug schon fehl, werde mal Türkontakt und den Druckschalter hinten kontrollieren...

Viele Grüße Markus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Apr. 2022 07:26 - 19 Apr. 2022 07:27 #294567 von messerfloh
messerfloh antwortete auf 350SLC: Unterdruck-Sitzlehnenarretierung
Servus Markus,

ja da gibts leider ein paar mehr Stellen wo der Unterdruck flöten gehen kann... Aber guck erstmal untern Sitz, ob der blaue Schlauch, der aus dem Schweller kommt und sich unterm Sitz auf die beiden Stellelemente aufzweigt, sauber und dicht angeschlossen ist. Der ist gern mal lose oder das T-Stück der Verzweigung ist mürbe. Das wär die glücklichste Variante. Türschalter ist richtig Kagge...

Viel Glück!

Scheene Griaß
da Floh


450SLC ´75 Silbergrün
Letzte Änderung: 19 Apr. 2022 07:27 von messerfloh.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Apr. 2022 12:23 #294583 von Obelix116
Obelix116 antwortete auf 350SLC: Unterdruck-Sitzlehnenarretierung
…warum denn, Türschalter ist doch wesentlich angenehmer als die naheliegendste Möglichkeit der Undichtigkeiten, nämlich die ins Jenseits gegangene Membrane des Unterdruckelements !

Gruß
Christian

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Apr. 2022 18:19 #294590 von markus1971
markus1971 antwortete auf 350SLC: Unterdruck-Sitzlehnenarretierung
...die Stellelemente der Sitze aus dem 350er sind deutlich schwächer im halten des Unterdrucks als die von dem US 450 SLC, die ohnehin aufgrund eines Ausstattungswechsels übrig sind. Daher werde ich die umbauen, der Beifahrersitz vom 350er hält ebenso wie die 450er Sitze den Unterdruck sehr gut und verriegelt auch. Vermutlich gibt es noch weitere kleinere Leckagen, denke das austauschen der Sitzelemente ist die unangenehmste Arbeit ist von allen was die Sitzverriegelung angeht. Der schwere Sitze müssen dafür raus, hatte heute mal einen sehr guten 300SL (Topzustand, 54000 km) bewegt, dabei mal an der Sitzlehne der Beifahrerseite gewackelt, die wackelt genauso stark wie die meines 350er und des 450ers, dachte eigentlich, das wäre der Tatsache geschuldet, dass meine SLCs keine Zustand 2 Fahrzeuge sind. Ich finde das ehrlich gesagt nicht SL würdig, diese klapprigen Lehnen...oder kann man das verbessern?

Viele Grüße Markus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Apr. 2022 09:04 #294628 von Moerten
Hallo Markus,
bezüglich der klappernden Sitzlehne kann ich Dir nur Recht geben. Ich  hatte im Winter meine Sitze ausgebaut und aufbereitet. Bei der Ausfahrt am Montag, teilweise über Straßen der Kategorie 3, hat es auch geklappert und ich hatte zuerst das Beifahrer Fenster im Verdacht. Es war aber ebenfalls die Sitzlehne. Ich habe die Verriegelung unten am Sitzkissen als Verursacher ausgemacht. 
Am Wochenende werde ich mal verschiedenen Versuche machen, wie ich entweder das Spiel verringern kann oder aber dämpfen. Mal schauen, was meine Hobbywerkstatt so hergibt...
Auf jeden Fall ist es eines SL unwürdig, wie Du richtig bemerkt hast.

Gruß
Martin
_____________________________________
Lass mich, ich kann das... Oh, kaputt.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Mai 2022 21:42 #295997 von RudSchw
Hallo zusammen,
ich hatte auch das Problem mit der Sitzverriegelung an beinem 450 SLC Bj. 74. Die Verriegelung fuktionierte nur temporär. Beim Tüv natürlich nicht.
Alle anderen U-Systeme funktionierten. Also blieb nur Ursachensuche. In der Unterverteilung der Leitungsführung gibt es drei Rückschlagventile. Eines für den Leitungsverlauf der blaue Leitungen für die Sitzarretierung die sich nach hinten zu beiden Seiten teilen. Die Ansteuerleitung von der Hauptleitung (transparent) zu den blauen Leitungen ist dunkelviolett. Dort ist das Rückschlagventil für den Steuerkreis der Sitzarretierung angeordnet. Die beidseitge Prüfung der Rückschlagventile mit einer Unterdruckhandpumpe (e-Bay ab 30€, ohne geht nix) brachte zum Ergebniss: Das für den Kreis der Sizarretierung hatten kaum Durchgang zur Saugseite. Die Satuseite war dicht hatte keine Unterdruckverlust. Also war klar das nicht genug Unterdruck zur Funktionalität der Verriegelung anlag, zumindest Zeitweise. Die Lösung brach WD 40. Das Ventil habe ich behutsam via Druckluftpistole von beiden Seiten "bearbeitet" und vorher WD 40 eingebracht. Dann für eine Stunde beiseitegelegt. Dann immer mal wieder mit Druckluft beaufschlagt. Nach einer Zeit war der einseitige Durchgang wieder offen, die Stauseite wie zuvor dicht. Nach Zusammenbau ist nur die Funktion wieder gegeben. Im Rahmen der Suche habe ich natürlich auch die Unterdruckentkopplungsschalter im Heck geprüft. Die Türschalter sind hingegen extrem schwer zugänglich und blieben ungeprüft. Aber wenn es da klemmt dann ist wohl großes Kino angesagt. 
Gr. Rudolf

 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • terrier
  • Offline
  • Elite
  • Elite
  • Machen, nicht zaudern.
Mehr
08 Mai 2022 22:03 #295999 von terrier
Hallo Rudolf,
WD40 besser nicht bei Kunststoff verwenden.
Kann eventuell den Kunststoff verspröden .
Hoffentlich halten die Ventile noch durch.

Gruß Ralf
Folgende Benutzer bedankten sich: Moerten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Mai 2022 22:59 #296001 von RudSchw
Hallo Ralf, was würdest Du verwenden? WD 40 hat mir schon so oft geholfen aber bin immer an Erfahrungen von Mitstreitern interesseiert.Habe nur da betroffene Ventil damit behandelt. Läßst sich leicht korrigieren.....

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 Mai 2022 23:02 #296002 von RudSchw
eventuell Ballistolöl ? Das geht ja irgendwie immer...

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • terrier
  • Offline
  • Elite
  • Elite
  • Machen, nicht zaudern.
Mehr
08 Mai 2022 23:47 #296005 von terrier
WD 40 nur für Metalle, Rostlöser und Wasserverdrängung.
Ich habe meine Kunststoff Stecker früher auch immer mit WD 40 eingesprüht.
Ergebnis : der Kunststoff zerbröselt und bricht.
Vielleicht ist Silikonspray die bessere Wahl bei den Ventilen .
Unsere Fahrzeuge sind ja nun wirklich alt. Da ist der Kunststoff auch nicht mehr weich.

Gruß Ralf

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 Mai 2022 00:11 #296008 von KaiDase
Ich dachte Mesamoll ist das Allheilmittel für alte Kunststoffteile? Oder Apfelschorle

Kai
Mercedes R350, 11/2006
Cherokee 2.5, 04/2000
Hyundai H1 4x4 07/1999

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • terrier
  • Offline
  • Elite
  • Elite
  • Machen, nicht zaudern.
Mehr
09 Mai 2022 01:39 #296010 von terrier
Mesamoll . Hatten wir hier doch als Thema.

Gruß Ralf

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.178 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.