- Beiträge: 2066
- Dank erhalten: 2
Startschwierigkeiten nach Fahrtunterbrechung
- Juergen
- Autor
- Offline
- Premium
-
Weniger
Mehr
03 Apr. 2005 19:48 #24200
von Juergen
Startschwierigkeiten nach Fahrtunterbrechung wurde erstellt von Juergen
Hallo Sternzeit-Freunde,
habe das Problem , dass mein 280 SL mit K-Jetronic Bj. 82 nicht immer sofort anspringen will, wenn nach längerer Fahrt eine Unterbrechung von ca. 1-2 Stunden gemacht wird. Er springt dann nur sehr widerwillig an, läuft die ersten 10 Sekunden sehr widerwillig danach aber wieder normal.
Es riecht dabei sehr nach Benzin. Es passiert nicht immer , aber immer öfter. Hat jemand schon mal ein ähnliches Problem gehabt und erfolgreich gelöst ? Meine Vermutungen gehen in Richtung Benzinpumpe oder Mengenteiler.
Bin für jede Antwort dankbar.
Viele Grüsse
Jürgen
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Juergen am 03-04-2005 19:49 ]
habe das Problem , dass mein 280 SL mit K-Jetronic Bj. 82 nicht immer sofort anspringen will, wenn nach längerer Fahrt eine Unterbrechung von ca. 1-2 Stunden gemacht wird. Er springt dann nur sehr widerwillig an, läuft die ersten 10 Sekunden sehr widerwillig danach aber wieder normal.
Es riecht dabei sehr nach Benzin. Es passiert nicht immer , aber immer öfter. Hat jemand schon mal ein ähnliches Problem gehabt und erfolgreich gelöst ? Meine Vermutungen gehen in Richtung Benzinpumpe oder Mengenteiler.
Bin für jede Antwort dankbar.
Viele Grüsse
Jürgen
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Juergen am 03-04-2005 19:49 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Dank erhalten: 0
03 Apr. 2005 21:45 #24201
von
antwortete auf Startschwierigkeiten nach Fahrtunterbrechung
Hi Jürgen,
da könnte etwas Undicht und so für Dampfblasenbildung sorgen, dann fehlt der Druck...
Willy
da könnte etwas Undicht und so für Dampfblasenbildung sorgen, dann fehlt der Druck...
Willy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juergen
- Autor
- Offline
- Premium
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2066
- Dank erhalten: 2
03 Apr. 2005 22:10 #24202
von Juergen
Juergen antwortete auf Startschwierigkeiten nach Fahrtunterbrechung
Willy,
ja das habe ich vermutet, das kannte ich von meinem Golf GTI von 1980, da war das Problem bekannt und lies sich lange nicht beheben. Beim SL ist das Problem jetzt neu und erst das 2. oder 3. mal aufgetreten. Nur wer oder was hat bisher den Druck gehalten und tut es jetzt nicht mehr ?
Juergen
ja das habe ich vermutet, das kannte ich von meinem Golf GTI von 1980, da war das Problem bekannt und lies sich lange nicht beheben. Beim SL ist das Problem jetzt neu und erst das 2. oder 3. mal aufgetreten. Nur wer oder was hat bisher den Druck gehalten und tut es jetzt nicht mehr ?
Juergen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- alfons
-
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 207
- Dank erhalten: 1
04 Apr. 2005 08:37 #24203
von alfons
alfons antwortete auf Startschwierigkeiten nach Fahrtunterbrechung
servus Jürgen,
da müßte ein Rückschlagventil und ein Druckspeicher vorhanden sein. Von beiden könnte das Übel ausgehen. Wo genau das Zeuch sitzt siehst Du in der WIS. Da ist das ganze sehr gut beschrieben.
alfons
da müßte ein Rückschlagventil und ein Druckspeicher vorhanden sein. Von beiden könnte das Übel ausgehen. Wo genau das Zeuch sitzt siehst Du in der WIS. Da ist das ganze sehr gut beschrieben.
alfons
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
04 Apr. 2005 09:44 #24204
von agossi
agossi antwortete auf Startschwierigkeiten nach Fahrtunterbrechung
Hallo Jürgen
Ich hatte bei meinem 280 SLC, Jg. 1977 genau das gleiche Problem und nach dem Tauschen der Einspritzdüsen war wieder alles i.O.
Wenn die undicht sind, tröpfeln sie nach und der Motor wird beim Warmstart gnadenlos überfettet. Beim Kaltstart merkt man es nicht, weil da ja sowieso eine höhere Benzinmenge benötigt wird. Ausserdem verdunstet der Most ja auch nach einer gewissen Zeit.
Gruss
Andi
Ich hatte bei meinem 280 SLC, Jg. 1977 genau das gleiche Problem und nach dem Tauschen der Einspritzdüsen war wieder alles i.O.
Wenn die undicht sind, tröpfeln sie nach und der Motor wird beim Warmstart gnadenlos überfettet. Beim Kaltstart merkt man es nicht, weil da ja sowieso eine höhere Benzinmenge benötigt wird. Ausserdem verdunstet der Most ja auch nach einer gewissen Zeit.
Gruss
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juxi
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 46
- Dank erhalten: 0
04 Apr. 2005 12:29 #24205
von Juxi
Juxi antwortete auf Startschwierigkeiten nach Fahrtunterbrechung
Hat jemand ne Ahnung was sowas in der Werkstatt kostet?
Gruss Juxi
Gruss Juxi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juergen
- Autor
- Offline
- Premium
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2066
- Dank erhalten: 2
04 Apr. 2005 19:15 #24206
von Juergen
Juergen antwortete auf Startschwierigkeiten nach Fahrtunterbrechung
Hallo Andi,
deine Erklärung klingt logisch, allerdings warum tritt das Problem nicht nach jedem Warmstart auf, ausserdem müsste das Benzin doch bei erhitztem Motor schneller verdunsten als bei kaltem.
Denn das Problem tritt erst so nach 1-2 Stunden Standzeit auf,
was dann auch für Dampfblasen sprechen könnte.
Kann man tropfende Einspritzdüsen prüfen oder ist der Austausch nur auf Verdacht möglich ?
Laut WIS kommt auch noch eine nach innen undichte Benzinpumpe in Frage. Das Problem soll dann mit einem Rückschlagventil zu lösen sein.
Für denen Mengenteiler gibt es auch 2 Rep.-Sätze und zwar für den Systemdruckregler und das Druckausgleichventil.
Oder können diese Massnahmen nach der Problembeschreibung ausgeschlossen werrden.
Eine Meinung dazu ?
Gruss
Juergen
deine Erklärung klingt logisch, allerdings warum tritt das Problem nicht nach jedem Warmstart auf, ausserdem müsste das Benzin doch bei erhitztem Motor schneller verdunsten als bei kaltem.
Denn das Problem tritt erst so nach 1-2 Stunden Standzeit auf,
was dann auch für Dampfblasen sprechen könnte.
Kann man tropfende Einspritzdüsen prüfen oder ist der Austausch nur auf Verdacht möglich ?
Laut WIS kommt auch noch eine nach innen undichte Benzinpumpe in Frage. Das Problem soll dann mit einem Rückschlagventil zu lösen sein.
Für denen Mengenteiler gibt es auch 2 Rep.-Sätze und zwar für den Systemdruckregler und das Druckausgleichventil.
Oder können diese Massnahmen nach der Problembeschreibung ausgeschlossen werrden.
Eine Meinung dazu ?
Gruss
Juergen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
05 Apr. 2005 09:12 #24207
von agossi
agossi antwortete auf Startschwierigkeiten nach Fahrtunterbrechung
Hallo Jürgen
Mit Deinen beschriebenen Symptomen kommt auch der Systemdruckregler in Frage, das Druckausgleichsventil jedoch nicht.
Schraub mal den Rücklauf vom Mengenteiler ab, wenns stark tröpfelt (gerade nach dem Abstellen des Motors, d.h. mehr als 1 Tropfen pro 15s), ist der O-Ring undicht und sollte gewechselt werden.
Den ganzen Systemdruckregler zu tauschen, wie ich es einmal gemacht habe, halte ich mittlerweile nicht mehr für sinnvoll
Gruss
Andi
Mit Deinen beschriebenen Symptomen kommt auch der Systemdruckregler in Frage, das Druckausgleichsventil jedoch nicht.
Schraub mal den Rücklauf vom Mengenteiler ab, wenns stark tröpfelt (gerade nach dem Abstellen des Motors, d.h. mehr als 1 Tropfen pro 15s), ist der O-Ring undicht und sollte gewechselt werden.
Den ganzen Systemdruckregler zu tauschen, wie ich es einmal gemacht habe, halte ich mittlerweile nicht mehr für sinnvoll
Gruss
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.113 Sekunden