- Beiträge: 757
- Dank erhalten: 477
Austausch Kabeldurchführung zwischen A-Säule und Tür
- Quickbiker2012
-
Autor
- Offline
- Senior
-
bei mir ist der Gummibalg der Kabeldurchführung zwischen A-Säule und Tür gerissen. Nach heutigem Studium am Auto bin ich gerade etwas ratlos. Alle Austauschoptionen die mir einfallen enden entweder in massiven Demontagearbeiten im Fahrerfußraum oder im Ausbau der Tür. Die Kabel Unterdruckleitung verlaufen innerhalb der A-Säule schräg nach oben - man kann sie lediglich durch das Loch des Türkontaktschalters sehen. D.h. wenn ich die Kabel Richtung Innenraum zurückziehen will müsste man sie nach oben Richtung Armaturenbrett ziehen, was wegen des Platzes nicht so wirklich geht. Einzig andere Alternative wäre das ausbauen der Tür
Hat das von Euch schonmal jemand gemacht und hat einen Tipp für mich? In der WIS und hier im Forum habe ich dazu leider nichts gefunden.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Defekter Gummibalg
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Blick durch das Loch des Türkontaktschalters schräg nach oben
Gruß,
Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- messerfloh
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 866
- Dank erhalten: 194
das habe ich schon hinter mir. Laß alle Kabel und Schläuche in der Tür! Ich habe in der Tür nur alle Kabel und Schläuche, die durch die Tülle gehen, abgezogen / abmontiert (wohl dem der Kurbelfenster hat, immerhin 2 Kabel weniger zum Rumärgern) und über alles erstmal die Tülle gezogen. Ob es da eine bestimmte Einbaurichtung gab weiß ich leider nicht mehr, dazu kann Obelix vielleicht was sagen.
Die Tülle schmierst du vorher innen und aussen gut mit Spüli (kein Öl / Fett, das mag der Gummi nicht, höchstens noch Vaseline) und schiebst ihn Richtung Durchbruch in der Tür. Zwischen Kabeln / Schläuchen und Blechöffnung soweit wie möglich rausdrücken / ziehen, bis der letzte Wulst in der Tür einrastet. Die andere Seite wird dann noch mit dem ersten Wulst in die A-Säule gesteckt. Beide Wülste müssen rundrum sauber einrasten.
Das ist ein Mordsgefummel mit kleinen Zangen oder Pinzetten und man muß höllisch aufpassen daß man sich die neue Tülle nicht gleich beim Einbau zerreißt. Blutige Finger gibts gratis dazu. Danach hast du dir auf alle Fälle ein Bier verdient!
Scheene Griaß
da Floh
450SLC ´75 Silbergrün
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kiki
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 605
- Dank erhalten: 179
das ist eine elende Frickelei die Tülle zu tauschen, dafür musst du die Unterdruckleitungen und den Kabelsatz aus der Tür zurückziehen.
Problem sind die Platzverhältnisse in der Tür, die Unterdruckleitung ist in der Tür im unteren Bereich um die FH Mimik geführt und wie du selbst bei abgenommener Türverkleidung festgestellt hast ist da kein Platz zum arbeiten. Über die A Säule geht garnichts.
mein Tipp schaue da nicht so oft hin

Gruß
Igor
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Abwesend
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Clk163
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 110
- Dank erhalten: 2
Sieht kein Mensch und ist wieder dicht.
Gruß Lothar
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Quickbiker2012
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 757
- Dank erhalten: 477
danke für Eure Tipps. Ich glaube auch wie Rolf das schreibt, daß das Herausziehen der Kabel bei den engen Radien zum Kabelbruch führen wird.
Die Idee mit dem Aufschneiden finde ich interessant und werde ich ausprobieren. Ich versuche das Gummi dann aber nicht zu Kleben sondern zu vulkanisieren. Mal schauen ob das klappt. Wenn nicht kann ich immer noch versuchen die Tülle von innen durch zu bekommen - das wird aber echt eng, da die Tüllen ab MOPF glaube ich Oval und nicht mehr rund sind.
Final bleibt dann immer noch die Variante einen neuen Kabelbaumes.
Ich sage dann Bescheid wie es geklappt hat.
Gruss,
Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Banane66
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 770
- Dank erhalten: 215
ich denke der Vorschlag von Floh ist der Einzige, welcher auch auf Dauer funktioniert. Beim kleben hätte ich meine Bedenken, da ja die Kabeldurchführung immer wieder bewegt wird, da ist Sekundenkleber sicher ungünstig. Beim zurückziehen macht man sicher mehr Schaden. Also ich würde es so machen wie Floh. Berichte uns über deine Lösung des Problems.
Liebe Grüße
Klaus
Wenn Gott gewollt hätte, dass wir Benzin sparen,
hätte er uns dann den V8 geschenkt?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wudi
-
- Offline
- Elite
-
- 500 SL 129.066 Bj 1992 230 C 123.043 Bj 1978
- Beiträge: 1009
- Dank erhalten: 139
ich würde es auch versuchen zu kleben
die neue Tülle aufschneiden an paar punkten mit Sekundenkleber fixieren dann mit klebt und dichtet in schwarz mit einer dünnen Schicht zukleben
klebt und dichtet bleibt dauerhaft elastisch und sollte halten
(mit dem habe ich auch an der A Säulendichtung dieses schwarze Textilband wieder fixiert verklebt)
mfg
Peter
mit freundlichen Grüßen
aus dem wilden Südwesten
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- barsoischardan
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 997
- Dank erhalten: 149
Vielleicht mache ich einen Denkfehler, warum dann nicht die "alte" kleben/Vulkanisieren?
Viele Grüsse Uwe
W107 SL560, Porsche 993 4S, Golf VII GTI
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Quickbiker2012
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 757
- Dank erhalten: 477
da hatte ich auch schon dran gedacht, allerdings ist der Gummi nicht mehr so wirklich Fit - wenn man den an den Blechdurchführungen versucht etwas zu schieben hat man gleich Gummiteile in der Hand.
Da die Tülle Oval ist und nicht um 90 Grad gedreht werden kann wäre die Klebestelle bei offener Tür auch immer unter Zug.
Wenn ich mich für das Kleben einer neuen Muffe entscheiden sollte dann würde ich die auch auf der Unterseite aufschneiden. Das wäre dann hauptsächlich eine Biege aber keine Zugbelastung auf die Klebesteller.
Gruß,
Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1932
- Dank erhalten: 503
meine Meinung hierzu ist, dass man alten Gammel durch neuen Pfusch ersetzt, wenn man die Manschetten aufschneidet und wieder zusammenklebt.
Besser, man nutzt den Anlass, die Türverkleidung mal abzunehmen und generell mal nach dem Rechten zu sehen, die Fensterschienen zu fetten, Mike Sanders einzubringen und den Austausch der Manschette so durchzuführen, wie der Florian es vorgeschlagen hat.
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- messerfloh
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 866
- Dank erhalten: 194
Edit: es könnte sein daß das mit der Tülle leichter geht wenn man noch schnell das Türfangband ausbaut. Dann ist da im Eck etwas mehr Platz. Das kann man dann auch gleich mal saubermachen und neu schmieren. Und die Fensterführungen / Laufschienen / Mechanik auch gleich. Wenn man schon mal alles zugänglich hat.
Scheene Griaß
da Floh
450SLC ´75 Silbergrün
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Quickbiker2012
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 757
- Dank erhalten: 477
Und nun such mal "nur" die Fensterführungen einzelnen - hab sie damals nicht gefunden und eine neue Scheibe einbauen müssen
Bin mal gespannt wie ich das hinbekomme die neue Muffe von innen da durch zu würgen - ich würde mir grad etwas längere Arme wünschen....
Gruß,
Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mb107v8
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 319
- Dank erhalten: 75
Gruß aus Köln
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- BerndZimmermann
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 306
- Dank erhalten: 45
Einziges Problem war und ist den Gummi auf der Seite der A Säule wieder in die Durchführung sauber reinzubekommen. Hat nur zu 90% geklappt, da in meiner Ausstattung sehr wenig Platz war.
LG
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Quickbiker2012
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 757
- Dank erhalten: 477
kurzes Update - nachdem ich es nochmal ein paar Tag vor mir hergeschoben habe war es dann heute soweit. Austausch erfolgte auch innen durch die Tür - also alle Kabel und den Unterdruckschlauch ab (der hatte ich am meisten gewehrt).
Dank ordentlich Flutschi aus dem Sanitärbedarf (siehe Bild) ging das deutlich besser als ich erwartet habe und hat keine 20 Minuten gedauert nachdem die Kabel ab waren. Für das aus dem Sanitärbedarf habe ich mich entschieden weil es mit der Zeit austrocknet und ich mir einbilde dass dann die Tülle in der Tür und A-Säule besser hält und nicht wieder rausrutscht.
Ich kann nur jedem Empfehlen das auch so zu machen - es sieht auf den ersten Blick schlimmer aus als es ist.
Gruß,
Ralf
P.S.: Diesmal hab ich auch dran gedacht vorm Türe zumachen den Lichtschalter wieder in die A-Säule zu drücken. Letzten Winter hatte ich ihn mir dabei zerstört, weil er halb raushing
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- guitarhero1971
-
- Offline
- Junior
-
- Was nicht passt wird passend gemacht
- Beiträge: 110
- Dank erhalten: 10
Ich suche mir gerade einen Wolf im EPC nach der Teilenummer für die Tülle zwischen Tür und A Säule. Gab es da verschiedene im Laufe der Jahre oder waren die immer gleich?
Meine sind auch beide defekt. Besten Dank für eine kurze Info.
Beste Grüße
Thorsten
Americas (USA/CAN)
450 SL 107.044 1978 - 404 G Milanbraun Met.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4460
- Dank erhalten: 2093
Gruß
Christian
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Quickbiker2012
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 757
- Dank erhalten: 477
wichtig - die gibt es in zwei Ausführungen - rund und oval. Du brauchst die Runde Version mit der Teilenummer die Christan genannt hat.
Die Ovalen haben die ...197 am ende, die passen erst ab MJ86. Ich bin da umgekehrt schonmal drauf reingefallen. Die Kataloge im Zubehör sind da teilweise nicht ganz korrekt.
Gruß,
Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- guitarhero1971
-
- Offline
- Junior
-
- Was nicht passt wird passend gemacht
- Beiträge: 110
- Dank erhalten: 10
Beste Grüße
Thorsten
Americas (USA/CAN)
450 SL 107.044 1978 - 404 G Milanbraun Met.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.