- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 1
SL280 M110 Benzinpumpe bekommt nicht ausreichend Strom
- Nicolaswe
-
Autor
- Offline
- Junior
-
auf der letzten Ausfahrt Ende Oktober ging mein SL auf einmal aus. Mit letzter Kraft bin ich in eine Parkbucht gerollt. Dort wollte ich den Motor erneut starten, nichts hat sich getan. Das Batteriesymbol leuchtete rot auf.
Also in den stets mitgeführten Werkzeugkasten gegriffen, Batterie ausgebaut und über Nacht geladen ( war tatsächlich ordentlich leer gesaugt). Am nächsten Tag wieder eingebaut - ohne Erfolg.
Der SL wurde anschließend in die Werkstatt geschleppt. Dort wurde recht früh bemerkt, dass an der Benzinpumpe keine 12V Anliegen.
Also wurde sich das Benzinpumpenrelais angesehen. Dieses wurde darauf hin instandgesetzt ( gebrochene Lötstellen, Kondensator getauscht). Ich hatte in der Zwischenzeit ein neues Relais von Herth+Buss zur Sicherheit besorgt. Die etwas laute Benzinpumpe wurde im selben Schritt mitgetauscht.
Nach diesen Schritten springt der Wagen sporadisch an und läuft. Wenn er ausgeht, geht er erstmal auch nicht mehr an. Zu diesen Zeitpunkten liegen an der Pumpe lediglich 5-8 Volt an. Somit fördert diese dann auch keinen o. nicht ausreichend Kraftstoff. Unabhängig davon welches Relais verwendet wird bleibt der Stromfluss gleich.
Hat jmd. eine Idee wohin die weitere Fehlersuche gehen sollte?
Vielen Dank im Voraus.
Beste Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1771
- Dank erhalten: 553
würde mal einen erhöhten Übergangswiderstand in deinem Strompfad zur Pumpe tippen. Zur Fehlereingrenzung würde ich wenn wieder mal 5-9Volt anliegen einen Kontakt an der Pumpe abschrauben, wenn du jetzt die Spannung mißt wird die Batteriespannung anliegen.
Wenn das zutrifft musst du die Stelle suchen, wo der Widerstand zu groß ist. Als Übeltäter sind oft Übergangswiderstände an Steckkontakten, Schraubkontakten und Quetsch-/ Crimpverbindungen schuld.
Vielleicht zu Anfang einfach mal eine Ersatzmasse und anschließend ein Ersatz-Pluskabel hinhalten, dann sind schon mal 50% abgeprüft.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nicolaswe
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 1
danke für deine Rückmeldung. Ich habe mir mal eben eine Zeichnug des Leitungssatzes zur Benzinpumpe gesucht, um Steckkontakte etc. zu identizigieren. Es sieht allerdings so aus als wäre der vermeintlich einzige Steckkontakt am Leitungssatz im vorderen Bereich und somit für mich nicht direkt zu identifitieren. Wo würdest du die Suche beginnen bzw eingrenzen?
Vielen Dank im Voraus.
Beste Grüße,
Nico
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ZitroniX
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1886
- Dank erhalten: 581
Alles könnte einfach sein, ist es aber nicht
R107 SL 380 (US) Bj 83,
silberblaumetallic 930
Gruss Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nicolaswe
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 1
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ZitroniX
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1886
- Dank erhalten: 581
Alles könnte einfach sein, ist es aber nicht
R107 SL 380 (US) Bj 83,
silberblaumetallic 930
Gruss Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1771
- Dank erhalten: 553
also bei meinem 87er habe ich keine Sicherung für die Kraftstoffpumpe gefunden. Da ist das Relais die Sicherung.
Ich würde zuerst Mal ein provisorisches Ersatzkabel an die Pumpe hinhalten, dann kann man schon Mal erkennen, ob es an der Masse liegt, oder am 12Volt Pfad.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2219
- Dank erhalten: 373
Prüfe mal den Masse Punkt im Kofferraum .
Hat der Vorbesitzer ev. einen Ein und Aus Schalter für die Kraftstoffpumpe eingebaut , der jetzt langsam seinen Geist aufgibt ?
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1771
- Dank erhalten: 553
als Massepunkte kommen entweder der unter der linken Rückleuchte, oder der über dem Tankeinlaufrohr an der Trennwand in Frage.
Habe auch noch mal im Schaltplan nachgeschaut, das schwarz-rot-weiße Kabel der Pumpe ist am Schlußleuchtenleitungssatz gesteckt. An dieser Steckerstelle gehen zwei Kabel ab zur Heizspirale des Warmlaufreglers und zum Kraftstoffpumpenrelais (KPR), eines der Leitungen ist ebenfalls Schwarz-Rot-Weiß das andere Schwarz-Weiß-Grün. Die 12Volt kommen ohne Sicherung aus dem Sicherungskasten mit einer violett-geben Leitung.
Die Steckverbindung Schlußleuchtenleitungssatz ist unter der I-Tafel, direkt über den Relaissockeln (also über dem Sicherungskasten).
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nicolaswe
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 1
vielen Dank für die zahlreichen Rückmeldungen. Ich werde in den kommenden Tagen wieder bei der Werkstatt vorbeischauen und diese mit euren Infos versorgen.
Wirklich ein größes Dankeschön - ich werde mich berichten.
Beste Grüße
Nico
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- citroen
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1247
- Dank erhalten: 480
wenn du deine Werkstatt mit diesen Basics versorgen must, um solch einen Fehler zu finden, solltest du dir eine andere fachkundige Werkstatt suchen.
Ist jedenfalls meine Meinung.
Gruß aus Hamburg, Rainer
Gruß aus Hamburg, Rainer
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nicolaswe
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 1
da gebe ich dir vollkommen Recht. Ich denke die Herrschaften wissen das schon auch, nur schieben Sie die Fehlersuche vor sich her und ich erhoffe mir so die ganze Sache zu beschleunigen. Die ruhen sich schön aus, da ja noch nicht "Saison" ist und der SL somit eh gerade nicht gefahren werden kann.
Beste Grüße
Nico
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- BerndZimmermann
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 308
- Dank erhalten: 45
mein BJ 81 hatte ABS und damit auch das Überspannungsrelais. Ich hatte das damals mit dem KPR vorsichtshalber getauscht. Danach hatte ich keine Ausfälle der Benzinpumpe mehr.
Vielleicht hilft es.
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2219
- Dank erhalten: 373
das KPR hat er schon getauscht.
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- BerndZimmermann
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 308
- Dank erhalten: 45
Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nicolaswe
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 1
danke für deine Hilfe. Meiner hat kein ABS. Gibt es dann dennoch ein Überspannungsrelais?
Leider ist die Werkstatt immer noch viel zu beschäftigt, um sich um das den SL zu kümmern. Ich selber habe es die Woche auch nicht hingeschafft.
Beste Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nicolaswe
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 35
- Dank erhalten: 1
mittlerweile läuft der SL wieder. Wie bereits vorher beschrieben hatte u.a. das KPR eine kalte Lötstelle und dazu kommen wohl korrigierte/verschmutzte Kontakte im Sicherungskasten, als auch im/zum Zündsteuergerät. Jetzt bekommt die Pumpe wieder genügend Strom und liefert genügend Druck und der Motor startet sowohl kalt und warm wie gewohnt.
Vielen Dank für eure hilfreichen Beiträge.
Beste Grüße
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.