Hier dürft ihr all die Experten zum R107 SL und C107 SLC alles fragen und werdet fachkundige Antworten erhalten.
Temperatur Schwankungen
- hanobenz
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 75
- Dank erhalten: 12
bei meinem 380er schwankt die Temperatur im Innenraum. Zuerst wurde der Motor nicht richtig warm (blieb immer unter 60 grad). Darauf habe ich das Thermostat getauscht, jetzt wird er wärmer (über 80 grad).
Leider erlebe ich jedoch im Innenraum starke Temperatur Schwankungen. Beim fahren kommt nur leicht warme Luft auf den Gebläse, an der Ampel stehend wird’s dann jedes Mal richtig warm.
Woran kann das liegen?
Temperatur Sensor auf dem Armaturenbrett tauschen?
VG
Simon
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ZitroniX
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1582
- Dank erhalten: 472
Alles könnte einfach sein, ist es aber nicht
R107 SL 380 (US) Bj 83, 930U silberblaumetallic
Gruss Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Neckartaler
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 577
- Dank erhalten: 176
prüfe mal, ob der Temperaturfühler überhaupt noch seinen Schlauch zum Gebläsekasten hat. Der bröselt mit der Zeit gerne mal weg.
Handschufacheinsatz raus und mal nachsehen.
Viele Grüße
Uwe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1472
- Dank erhalten: 437
wenn Du (am besten in deinem Profil) angibst, welchen 380er du hast und welche Heizung/ Klima bei deinem verbaut ist, kann dir deutlich besser geholfen werden. Der 380er ist nämlich das Modell, welche (je nach Baujahr) alle im 107er verbauten Heizungen oder Klimaanlagen verbaut haben kann (sollten 6 verschiedene Varianten möglich sein, mit Innenraumfühler immerhin noch 4 unterschiedliche Varianten).
Den Innenraumsensor würde ich mal ausschließen, wenn kaputt dann liefert er immer den selben Wert, dann sollte die Temperatur nicht mit dem Fahrzustand schwanken, im anderen Fall (wie von Uwe geschrieben, die Luftansaugung zum Sensor defekt ist) sollte die Regelung am Anfang funktionieren und mit längerer Fahrt geht die Heizleistung runter. Das kommt daher, dass der Sensor dann die Temperatur unter der I-Tafel misst, welche durch die Sonneneinstrahlung, die Steuergeräte und letztendlich durch die Heizung selbst mit der Fahrtdauer ansteigt.
Ich tippe mal auf eine fehlerhafte Durchströmung des Wärmetauschers der Heizung. Dazu als erstes die elektrische Wasserpumpe des Heizungskreislaufs prüfen, alles mal entlüften und kontrollieren ob mit betriebswarmen des Motors auch Druck auf dem gesamten Wasserkreislauf ist (die Schläche sollten dann prall sein und sich kaum zusammendrücken lassen).
Viel Erfolg und
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Quickbiker2012
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 622
- Dank erhalten: 355
Ich würde ergänzend noch folgendes prüfen:
Temperaturwähler auf Maximum (Raststellung). Dann ist das Heizungsventil dauernd geöffnet. Tritt der Fehler dann immer noch auf, dann ist es entweder Luft im System oder die elektrischen Heizkreispumpe macht Probleme. Ist der Fehler dann weg und die Luft immer heiß, kommt es von der Regelung und der Temperatursensor bzw. der Schlauch dahni ist ein Kandidat.
Gruss
Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2762
- Dank erhalten: 947
Meine wurde von einem Vorbesitzer abgeklemmt (Kabel durch gekniffen, weil sie wohl fest ist. Da meiner ohne Probleme heizt, wird sie wohl nicht wirklich benötigt. Habe auch keine großen Temperaturschwankungen.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 14865
- Dank erhalten: 4686
ich kann dem Hans nur zustimmen. Ohne die genaue Information, um welche Heizung es sich handelt, kann man beim 380 SL nicht helfen. Da das Profil keine Auskunft zum Baujahr bringt, kann man es nicht mal erraten.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber dieser Webseite
Workshops 2023
K-Jetronic 6.5. HN, 20.5. ER, 24.6. FRA
Heizung/Klima 26.8. FRA
D-Jetronic 22.7. ER, 16.9. FRA
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hanobenz
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 75
- Dank erhalten: 12
danke für die Rückmeldungen.
Könntet ihr mir bitte noch sagen, wie ich den Heizkreislauf korrekt entlüfte?
VG
Simon
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ZitroniX
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1582
- Dank erhalten: 472
Alles könnte einfach sein, ist es aber nicht
R107 SL 380 (US) Bj 83, 930U silberblaumetallic
Gruss Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hanobenz
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 75
- Dank erhalten: 12
Hilft das?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 14865
- Dank erhalten: 4686
warum trägst Du nicht einfach Deinen Wagen in Dein Profil hier ein, dann müssen wir nicht nachfragen.
Du hast also die getaktete Heizung/Klimaautomatik der 2. Serie ab 82. Da gibt es folgende typische Fehler:
- Schlauch vom Innenraumfühler zum Heizungskasten unter Armaturenbrett zerbröselt -> Ersetzen
- Monoventil mit gerissener Membran -> Ersetzen s. mein Artikel sternzeit-107.de/de/slpedia/werkstatt-gr...monoventil-duoventil
- Bedienteil spinnt -> Überholen s. mein Artikel sternzeit-107.de/de/slpedia/werkstatt-gr...ma-bedienteil-serie2
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber dieser Webseite
Workshops 2023
K-Jetronic 6.5. HN, 20.5. ER, 24.6. FRA
Heizung/Klima 26.8. FRA
D-Jetronic 22.7. ER, 16.9. FRA
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hanobenz
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 75
- Dank erhalten: 12
Ich habe mein Wagen nun in die Signatur eingetragen.
Vielen lieben Dank für euere Ratschläge.
Werde diese morgen mal der Reihe nach abarbeiten.
Ich dachte ich müsste irgendwo oben am Heizkreislauf irgendwo entlüften. Nach dem Thermostat Wechsel, ist ja einiges an Wasser raus (ca -0.5-1 Liter). Habe es wieder aufgefüllt- seitdem ist der Ausgleichsbehälter konstant halb voll. Aber wenn es sich von selbst entlüftet ist ja alles gut.
Ich lasse euch wissen was es war.
VG
Simon
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 4180
- Dank erhalten: 1584
nicht schlecht, aber eigentlich gibt es in Deinem Profil eine Modellauswahl, dann taucht die Bezeichnung unterhalb Deines Namens auf, da wo sie hier im Thread auch bei ZitroniX, DrDjet und mir erscheint.
Dann geht Dein Modell auch in die Forenstatistik ein, wieviele von jedem Modell hier im Forum vertreten sind.
In die Signatur kannst Du dann irgendeinen schlauen Spruch eintragen - wenn Du möchtest.
Hälsningar,
Lutz
Alle Lebewesen außer den Menschen wissen, daß der Hauptzweck des Lebens darin besteht, es zu genießen.
Samuel Butler
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ZitroniX
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1582
- Dank erhalten: 472
sternzeit-107.de/de/slpedia/107sl-wsm/10...7sl-ri-heat-acautom2?
Alles könnte einfach sein, ist es aber nicht
R107 SL 380 (US) Bj 83, 930U silberblaumetallic
Gruss Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hanobenz
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 75
- Dank erhalten: 12
der Schlauch zum Temperaturfühler war tatsächlich zerbröselt. Habe ihn, wie hier im Forum beschrieben, durch eine Rohrisolierung ersetzt. Das hat prima geklappt. Der Wagen heizt nun schon etwas besser.
Jedoch sind die Schwankungen immer noch da.
Sobald ich stehe habe ich eine finnische Sauna, bei Max Temp., sobald ich fahre nimmt die Temperatur der Luft aus den Auslässen deutlich ab.
Werde also wohl als Nächstes, das Monoventil angehen. Gibt eine eine Möglichkeit zu überprüfen, ob es defekt ist, bevor ich es auseinanderbaue, um es instandzusetzen?
VG
Simon
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hanobenz
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 75
- Dank erhalten: 12
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hans_G
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1472
- Dank erhalten: 437
das ist an der Klimaautomatik ein schwieriges Thema. Da ist es nicht so das einfach ein Ventil auf oder zu gemacht wird und dann eben was passiert. Das Monoventil z.B. wird zwar el. angesteuert, aber wird das Schließen des Ventil hydraulisch unterstützt. Ebenfalls ändert sich der Unterdruck im System mit der Drehzahl und der Last des Motors.
Du wirst also nicht um eine strukturierte FEhlersuche drum herumkommen. In der SLPEDIA findest du etliche Artikel, z.B. zum Mono-/ Duoventil, zum Bediengerät und zum Prüfen der Unterdruckanlage.
Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 4180
- Dank erhalten: 1584
ich verstehe nicht, was Du oben schreibst. Bei Max Temp hast Du natürlich volle Heizung, so soll das doch auch sein.
Hälsningar,
Lutz
Alle Lebewesen außer den Menschen wissen, daß der Hauptzweck des Lebens darin besteht, es zu genießen.
Samuel Butler
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hanobenz
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 75
- Dank erhalten: 12
Die Schwankungen sind besiegt.
Nachdem ich die Membran im Monoventil getauscht habe, läuft alles 1a. Die alte war gerissen. Danke für alle Tips hier.
Jetzt muss ich nur noch den Fussauströmer wieder ans laufen bekommen. Jemand eine Idee woran es liegen könnte, dass ich keine warme Luft im Fußraum bekomme?
Handschuhfach habe ich mal ausgebaut. Soweit ich sehen kann sind alle Luftleitungen angeschlossen - kann natürlich nicht alles sehen…
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1201
- Dank erhalten: 438
das liest sich nach einer defekten Unterdruckdose, Du hast es ja selbst vermutet. Bei Umgebungsdruck im System werden Fußraum und Tür kurzgeschlossen (Klappen sind verriegelt) Die Dosen kannst Du am Ventilbloch im Beifahrerfußraum prüfen mit einer Unterdruck Handpumpe. Der Tausch der Defekten ist dann allerdings eine andere Geschichte ...
VG Michael
Romeo: R107 280SL
Juliette: C123 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hanobenz
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 75
- Dank erhalten: 12
ich habe grade mal nachgeschaut und bemerkt, dass keine Klappe einzeln regelt. D.H. Scheibenklappen sind konstant offen, auch wenn ich nur die untere Lüftung anstelle.
Gibt es da vielleicht eine Haupverantwortlichen „Unterdruckgeber-Schlauch“ mit ich mal reden muss?
VG
Simon
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1201
- Dank erhalten: 438
das System ist zwangsgekoppelt. Ist an einer Stelle eine Undichtigkeit, geht die Anlage in den Gebläse Notbetrieb: keine Fußraum Erwärmung (Fußraum klappen zu) sowie permanent Umluftbetrieb (Umluftklappen zu) Es kommt nur warme (und gekühlte natürlich) Luft an die Scheibe (Defrosterklappen auf) sowie aus den Armaturenbrett Düsen. Verwechsle bitte nicht Klappe mit Düse. In der Werkstatt findest Du Artikel zur Prüfung und zu den Kreisläufen wer wofür. Fußraum Verkleidung ab und dann am Ventil Block nacheinander die Kreisläufe testen. Den Übeltäter kannst Du auch erstmal als Provisorium verschließen, dann gibts zumindest wieder Unterdruck und warme Füße.
VG Michael
Romeo: R107 280SL
Juliette: C123 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2762
- Dank erhalten: 947
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1201
- Dank erhalten: 438
VG Michael
Romeo: R107 280SL
Juliette: C123 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Quickbiker2012
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 622
- Dank erhalten: 355
bei mir war das genauso wie bei dir und wie Michael beschrieben hat. In dem Moment in dem ein Aktuator undicht ist geht i.d.R. der Unterdruck soweit flöten, daß kein anderer mehr funktioniert solange der defekte angesteuert wird. Ich hatte bei mir das Problem mit der Defrosterklappe. Hier war der kleine Hub defekt - und da der eigentlich immer angesteuert wird ging gar nix mehr.
Zusätzlich hatte ich auch noch ein Problem an dem vierfach Umschaltventil hinter dem Handschuhfach, da gingen zwei Ventile nicht mehr. Da weiß ich aber nicht ob das auch schon vorm MOPF zum Einsatz kam, früher waren das mal einzelne Ventile. Aber auch da kann eins defekt sein.
Gruß,
Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2762
- Dank erhalten: 947
ich fahr kaum mit geschlossenem Verdeck, daher war das im Sommer nie ein Problem.
Im Winter hab ich jetzt das Hardtop drauf, bin aber nur kurze Strecken gefahren, wenn das Wetter es zuließ. Da viel das auch nicht auf.
Ich werde aber jetzt tatsächlich mal die Leitung zur defekten Dose dicht machen. Mal sehen was sich dann tut. Ist ja nicht ausgeschlossen, dass doch mehr kaputt ist.
@Ralf: ich habe tatsächlich vier einzelne Ventile.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Aktuelle Seite:
-
Startseite
-
▾Foren
-
Sternzeit-107 SL / SLC Oldtimer
-
Mercedes-Benz R/C 107 SL forum
- Temperatur Schwankungen