- Beiträge: 66
- Dank erhalten: 9
Erfahrungen mit Permabag ?
- HGK
-
Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
30 Dez. 2021 18:54 #287860
von HGK
HGK, Köln
300SL, 8.86, Signalrot (568)
Erfahrungen mit Permabag ? wurde erstellt von HGK
Guten Abend an alle,
bisher habe ich meinen 300er im Winter immer mit einer „normalen“ Haube zugedeckt. Da ich aber nur einen mit Paneelen geschlossen Carport habe, ist mir jetzt der Gedanke zur Anschaffung eines Permabag gekommen.
Hat jemand von euch Erfahrung mit diesem Teil?
Das Konzept hört sich schlüssig an.
Viele Grüße und einen guten Jahreswechsel
Hans-Gerd
bisher habe ich meinen 300er im Winter immer mit einer „normalen“ Haube zugedeckt. Da ich aber nur einen mit Paneelen geschlossen Carport habe, ist mir jetzt der Gedanke zur Anschaffung eines Permabag gekommen.
Hat jemand von euch Erfahrung mit diesem Teil?
Das Konzept hört sich schlüssig an.
Viele Grüße und einen guten Jahreswechsel
Hans-Gerd
HGK, Köln
300SL, 8.86, Signalrot (568)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wusel-53
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3498
- Dank erhalten: 1406
30 Dez. 2021 19:07 #287861
von wusel-53
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike
wusel-53 antwortete auf Erfahrungen mit Permabag ?
Hallo Hans-Gerd,
meiner steht auch in einem geschlossenen Carport. Ich habe mir schon die selben Gedanken gemacht, bin aber im Moment der Meinung, dass der SL im geschlossenen Carport besser steht, als in meiner gemauerten Garage. Die ist eigentlich gefühlt immer feucht und wenn ich meinen SL besuche fühlt sich das dort immer sehr trocken an. Das Problem ist eigentlich immer Kondenswasser, welches sich bei größeren Temperaturunterschieden bildet. Das gibt es im gut belüfteten Carport anscheinend nicht (zumindest bei mir).
Da ich mir mittelfristig aber noch eine kleine Werkstatt bauen will, wird sich diese Frage bei mir erledigen
meiner steht auch in einem geschlossenen Carport. Ich habe mir schon die selben Gedanken gemacht, bin aber im Moment der Meinung, dass der SL im geschlossenen Carport besser steht, als in meiner gemauerten Garage. Die ist eigentlich gefühlt immer feucht und wenn ich meinen SL besuche fühlt sich das dort immer sehr trocken an. Das Problem ist eigentlich immer Kondenswasser, welches sich bei größeren Temperaturunterschieden bildet. Das gibt es im gut belüfteten Carport anscheinend nicht (zumindest bei mir).
Da ich mir mittelfristig aber noch eine kleine Werkstatt bauen will, wird sich diese Frage bei mir erledigen

Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oldtimerthommy
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 302
- Dank erhalten: 73
30 Dez. 2021 20:10 #287865
von Oldtimerthommy
LG! Thomas
Mercedes 280 SL, 9/1980, Silberdistel, dkl.-grünes Leder, Fuchsfelgen
Oldtimerthommy antwortete auf Erfahrungen mit Permabag ?
Hallo Hans Gerd,
habe mehrere Wagen über Jahre hinweg in Permabags überwintert, bis ich wieder eine Halle bekommen habe. Die Wagen standen in der TG oder Garage. Die kritische Zeit während der Wintermonate ist bekanntlich die Zeit der Temp.-Wechsel und der daraus resultierenden Kondensatbildung. Habe gute Erfahrungen damit gemacht. Allerdings solltest du die Feuchte immer mit einem von außen sichtbaren Hygrometer beobachten und min. 4 von diesen Edelstahleinsätzen benutzen. Stelle die Kartuschen auf dicke Pappe wegen der Druckstellen. Die Kartuschen habe ich i.d.R. alle 3 Monate entnommen - im Backofen unserer Küche (wenn meine Frau nicht vor Ort war) getrocknet. (200ºC im vorgewärmten Ofen und 4h belassen bei voller Temp. - und dann bis zum nächsten Morgen im Ofen abkühlen lassen.) Dann kannst du den Wagen auch mal Anlassen und ein paar Mal auf die Bremse treten. Die einzelnen neuen Edelstahlkartuschen vor dem Einstellen wiegen und das Gewicht auf die Kartuschen schreiben - dann hast du nachher eine Kontrolle, wieviel aufgenommen wurde und du bekommst über die Zeit ein Gefühl dafür - habe mir das immer notiert über die Jahre bei jedem Auto).
Vier bar auf die Reifen, Behälter für Wischwasser entleeren und Batterie ausbauen, Auto abdecken - habe ich immer mit alten Bettlaken gemacht. Das ist es. Der Wagen sollte voher sauber sein und trocken. Der Boden sollte frei Steinen und Sand sein, die Standstellen der Reifen mit dicker Pappe versehen - wegen evtl. Druckstellen von unebenen Boden.
Wenn die den Bag zum ersten Mal nutzt, mach dir anschließend Markierungen auf den Boden - hilft ungemein fürs nächste Mal. (Postion für die Auslegepunkte des Bags uns Standpunkte für die Reifen)
Letzter Tip: wähle die Größe nicht zu klein - sonst ist es immer ein ziemliches Tüfteln mit dem Ausrichten, bis du den Reißverschluß zu bekommst.
Viel Erfolg und Grüße!
Thomas
habe mehrere Wagen über Jahre hinweg in Permabags überwintert, bis ich wieder eine Halle bekommen habe. Die Wagen standen in der TG oder Garage. Die kritische Zeit während der Wintermonate ist bekanntlich die Zeit der Temp.-Wechsel und der daraus resultierenden Kondensatbildung. Habe gute Erfahrungen damit gemacht. Allerdings solltest du die Feuchte immer mit einem von außen sichtbaren Hygrometer beobachten und min. 4 von diesen Edelstahleinsätzen benutzen. Stelle die Kartuschen auf dicke Pappe wegen der Druckstellen. Die Kartuschen habe ich i.d.R. alle 3 Monate entnommen - im Backofen unserer Küche (wenn meine Frau nicht vor Ort war) getrocknet. (200ºC im vorgewärmten Ofen und 4h belassen bei voller Temp. - und dann bis zum nächsten Morgen im Ofen abkühlen lassen.) Dann kannst du den Wagen auch mal Anlassen und ein paar Mal auf die Bremse treten. Die einzelnen neuen Edelstahlkartuschen vor dem Einstellen wiegen und das Gewicht auf die Kartuschen schreiben - dann hast du nachher eine Kontrolle, wieviel aufgenommen wurde und du bekommst über die Zeit ein Gefühl dafür - habe mir das immer notiert über die Jahre bei jedem Auto).
Vier bar auf die Reifen, Behälter für Wischwasser entleeren und Batterie ausbauen, Auto abdecken - habe ich immer mit alten Bettlaken gemacht. Das ist es. Der Wagen sollte voher sauber sein und trocken. Der Boden sollte frei Steinen und Sand sein, die Standstellen der Reifen mit dicker Pappe versehen - wegen evtl. Druckstellen von unebenen Boden.
Wenn die den Bag zum ersten Mal nutzt, mach dir anschließend Markierungen auf den Boden - hilft ungemein fürs nächste Mal. (Postion für die Auslegepunkte des Bags uns Standpunkte für die Reifen)
Letzter Tip: wähle die Größe nicht zu klein - sonst ist es immer ein ziemliches Tüfteln mit dem Ausrichten, bis du den Reißverschluß zu bekommst.
Viel Erfolg und Grüße!
Thomas
LG! Thomas
Mercedes 280 SL, 9/1980, Silberdistel, dkl.-grünes Leder, Fuchsfelgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 6175
- Dank erhalten: 1086
30 Dez. 2021 21:17 #287868
von Nichtraucher
500SL
Grand Cherokee WJ
Nichtraucher antwortete auf Erfahrungen mit Permabag ?
Moin,
man muss gerade rein fahren können, sonst ist es recht umständlich, die Lenkung zu bewegen wenn der Wagen drin steht, sollte man unterlassen, die Plane ist schnell durch.
Was die Trockenzylinder angeht, würde ich zu einem elektrischen Entfeuchter raten, der zieht viel mehr Wasser raus, ich habe heute, wegen des Temperaturanstiegs wieder einen in der Garage stehen.
Willy
man muss gerade rein fahren können, sonst ist es recht umständlich, die Lenkung zu bewegen wenn der Wagen drin steht, sollte man unterlassen, die Plane ist schnell durch.
Was die Trockenzylinder angeht, würde ich zu einem elektrischen Entfeuchter raten, der zieht viel mehr Wasser raus, ich habe heute, wegen des Temperaturanstiegs wieder einen in der Garage stehen.
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HGK
-
Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 66
- Dank erhalten: 9
31 Dez. 2021 10:21 #287874
von HGK
HGK, Köln
300SL, 8.86, Signalrot (568)
HGK antwortete auf Erfahrungen mit Permabag ?
Danke für eure Ratschläge und Erfahrungsberichte.
Ich werde wohl jetzt zunächst mal ein Hygrometer aufhängen, um zu sehen, wie es mit der Luftfeuchtigkeit steht.
Generell habe ich über den Winter im Innen- sowie Kofferraum Packs liegen, die Feuchtigkeit aufnehmen und die ich im Backofen bzw. auf der Heizung regenerieren kann. Die helfen natürlich nicht fürs Blech.
Hans-Gerd
Ich werde wohl jetzt zunächst mal ein Hygrometer aufhängen, um zu sehen, wie es mit der Luftfeuchtigkeit steht.
Generell habe ich über den Winter im Innen- sowie Kofferraum Packs liegen, die Feuchtigkeit aufnehmen und die ich im Backofen bzw. auf der Heizung regenerieren kann. Die helfen natürlich nicht fürs Blech.
Hans-Gerd
HGK, Köln
300SL, 8.86, Signalrot (568)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
Weniger
Mehr
- Beiträge: 4893
- Dank erhalten: 1970
31 Dez. 2021 16:33 #287887
von Chromix
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Chromix antwortete auf Erfahrungen mit Permabag ?
Wie Thomas schon geschrieben hat, ist das Hauptproblem Kondensbildung, wenn Temperaturunterschiede zwischen draußen und drinnen auftreten.
Wenn man mit Hilfe eines Lüfters dafür sorgt, daß in der kritischen Zeit ein reger Luftaustausch zwischen draußen und drinnen stattfindet, kann man die Kondensbildung verhindern.
Ich habe mir vor Winterbeginn einen leistungsfähigen Ventilator, 400 mm Durchmesser, 2500 kbm/h, in die Garage eingebaut und das sah schon recht gut aus, als es jetzt zu Winterbeginn ein paar Temperaturschwankungen gab.
Hälsningar,
Lutz
Wenn man mit Hilfe eines Lüfters dafür sorgt, daß in der kritischen Zeit ein reger Luftaustausch zwischen draußen und drinnen stattfindet, kann man die Kondensbildung verhindern.
Ich habe mir vor Winterbeginn einen leistungsfähigen Ventilator, 400 mm Durchmesser, 2500 kbm/h, in die Garage eingebaut und das sah schon recht gut aus, als es jetzt zu Winterbeginn ein paar Temperaturschwankungen gab.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oldtimerthommy
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 302
- Dank erhalten: 73
31 Dez. 2021 17:53 #287892
von Oldtimerthommy
LG! Thomas
Mercedes 280 SL, 9/1980, Silberdistel, dkl.-grünes Leder, Fuchsfelgen
Oldtimerthommy antwortete auf Erfahrungen mit Permabag ?
Ich musste mich seinerzeit für den Permabag entscheiden, weil ich keinen Stromanschluß hatte. Wenn man den Luxus eines geschlossenen Raumes hat, dann gibt es eine ganze Menge Möglichkeiten - allerdings z.T. auch energieintensiv.
Allen einen "Guten Rutsch" und bleibt GESUND !
VG! Thomas
Allen einen "Guten Rutsch" und bleibt GESUND !
VG! Thomas
LG! Thomas
Mercedes 280 SL, 9/1980, Silberdistel, dkl.-grünes Leder, Fuchsfelgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HGK
-
Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 66
- Dank erhalten: 9
02 Jan. 2022 12:29 #287949
von HGK
HGK, Köln
300SL, 8.86, Signalrot (568)
HGK antwortete auf Erfahrungen mit Permabag ?
Interessanter Vorschlag Lutz,
hast du festgestellt, dass die Luftfeuchtigkeit mit Hilfe des Ventilators gesenkt wurde?
hast du festgestellt, dass die Luftfeuchtigkeit mit Hilfe des Ventilators gesenkt wurde?
HGK, Köln
300SL, 8.86, Signalrot (568)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
Weniger
Mehr
- Beiträge: 4893
- Dank erhalten: 1970
02 Jan. 2022 18:24 #287956
von Chromix
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Chromix antwortete auf Erfahrungen mit Permabag ?
Hallo Hans-Gerd,
gefühlt ja, gemessen nein. Wobei das mit dem Messen auch schwierig ist bei Minustemperaturen.
Ich habe den Ventilator eingebaut, kurz bevor es den ersten Frost gab. Zusammen mit einem vorgeschalteten 5-Stufen-Regler. Geregelt wird über einen Transformator, nicht elektronisch, was den Vorteil hat, daß es nicht zu störenden Brummgeräuschen bei niedrigeren Drehzahlen kommt.
Außen habe ich zusätzlich eine Klappe angebracht, die ich von innen schliessen kann, wenn der Ventilator nicht läuft. Um zu vermeiden, daß Schnee oder Regen hereingetrieben wird oder Vögel hineinkommen.
Nach dem Einbau habe ich ihn zunächst ein paar Tage voll laufen lassen, bevor ich die Drehzahl nach und nach reduziert habe. Als sich dann ein paar Tage lang konstante Minustemperaturen eingestellt hatten, habe ich den Ventilator abgestellt und die Klappe geschlossen.
Als es noch einmal knapp über den Gefrierpunkt ging, habe ich den Ventilator noch einmal auf mittlerer Stufe laufen lassen. Jetzt ist er seit einigen Wochen aus, da permanent kalt.
Keine Anzeichen von Kondensbildung, was in den Vorjahren durchaus auch schonmal anders war.
Der Einbau ist bei der in Schweden üblichen Holzbauweise natürlich recht einfach: mit einer Säbelsäge ist das Loch in ein paar Minuten fertig.
Ich habe diesen Ventilator genommen (AV350) und diesen Regler (2,0 A Variante). Meine Garage hat rund 180 kbm. In der niedrigsten Stufe läuft der Ventilator mit diesem Regler mit nur 65 V extrem leise und stromsparend.
Mit dem Herrn Hehner (Lüftungstechniker und Firmeninhaber) hatte ich ein nettes Gespräch und fühlte mich gut beraten. Er hatte mir den nächstkleineren Lüfter als ausreichend genannt, aber wegen der Abstände der Unterkonstruktion in der Wand passte der AV 350 bei mir besser.
Hälsningar,
Lutz
gefühlt ja, gemessen nein. Wobei das mit dem Messen auch schwierig ist bei Minustemperaturen.
Ich habe den Ventilator eingebaut, kurz bevor es den ersten Frost gab. Zusammen mit einem vorgeschalteten 5-Stufen-Regler. Geregelt wird über einen Transformator, nicht elektronisch, was den Vorteil hat, daß es nicht zu störenden Brummgeräuschen bei niedrigeren Drehzahlen kommt.
Außen habe ich zusätzlich eine Klappe angebracht, die ich von innen schliessen kann, wenn der Ventilator nicht läuft. Um zu vermeiden, daß Schnee oder Regen hereingetrieben wird oder Vögel hineinkommen.
Nach dem Einbau habe ich ihn zunächst ein paar Tage voll laufen lassen, bevor ich die Drehzahl nach und nach reduziert habe. Als sich dann ein paar Tage lang konstante Minustemperaturen eingestellt hatten, habe ich den Ventilator abgestellt und die Klappe geschlossen.
Als es noch einmal knapp über den Gefrierpunkt ging, habe ich den Ventilator noch einmal auf mittlerer Stufe laufen lassen. Jetzt ist er seit einigen Wochen aus, da permanent kalt.
Keine Anzeichen von Kondensbildung, was in den Vorjahren durchaus auch schonmal anders war.
Der Einbau ist bei der in Schweden üblichen Holzbauweise natürlich recht einfach: mit einer Säbelsäge ist das Loch in ein paar Minuten fertig.
Ich habe diesen Ventilator genommen (AV350) und diesen Regler (2,0 A Variante). Meine Garage hat rund 180 kbm. In der niedrigsten Stufe läuft der Ventilator mit diesem Regler mit nur 65 V extrem leise und stromsparend.
Mit dem Herrn Hehner (Lüftungstechniker und Firmeninhaber) hatte ich ein nettes Gespräch und fühlte mich gut beraten. Er hatte mir den nächstkleineren Lüfter als ausreichend genannt, aber wegen der Abstände der Unterkonstruktion in der Wand passte der AV 350 bei mir besser.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Banane66
-
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 770
- Dank erhalten: 215
02 Jan. 2022 19:04 #287957
von Banane66
Liebe Grüße
Klaus
Wenn Gott gewollt hätte, dass wir Benzin sparen,
hätte er uns dann den V8 geschenkt?
Banane66 antwortete auf Erfahrungen mit Permabag ?
Hallo,
hatte mir auch mal einen Lüfter für eine andere Sache gekauft, die aber nichts geworden ist. Lüfter ist neuwertig. Würde den Lüfter zum halben Preis plus Versand abgeben.
Bei Interesse bitte PM.
hatte mir auch mal einen Lüfter für eine andere Sache gekauft, die aber nichts geworden ist. Lüfter ist neuwertig. Würde den Lüfter zum halben Preis plus Versand abgeben.
Bei Interesse bitte PM.
Liebe Grüße
Klaus
Wenn Gott gewollt hätte, dass wir Benzin sparen,
hätte er uns dann den V8 geschenkt?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.118 Sekunden